Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mein grüner DR hat mich heut wieder schwer geärgert.
Die Vergaserschwimmerkammer ist übergelaufen,der Motor ist völlig abgesoffen und das Luftfiltergehäuse schwamm im Sprit.
Übeltäter war ein defektes Schwimmernadelventil.
Diese Nadelventile sind eine echte Schwachstelle der DRs.Hatte das gleiche Problem in den letzten Jahren schon drei mal
Bei allen anderen Vergaser-44ern sitzt zwischen Vergaser und Saugrohr ein Gummiflansch der die auf das Nadelventil zerstörerisch wirkenden Vibrationen von der Gasfabrik fernhält.Nur der Pierburg des DRs ist fest und unnachgiebig aufs Saugrohr gedübelt und muss die "bad vibrations" aushalten
Ich hab schon den kompletten Originalteilekatalog nach nem passenden Flansch durchforstet,aber nix gefunden.
Noch jemand ne Idee???
Ich behaupte mal, wenn die nichts haben, gibts das nicht. Jedenfalls nicht serienmäßig. Man müßte dann notfalls mal die Möglichkeiten der Selbst-Neuanfertigung erörtern.
Servus Fab,
mit dem Flansch wirds schwierig. Bei allen Gummiflanschen die ich kenne sind die Befestigungspunkte des Flansches auf der Ansaugbrücke gegenüber den Befestigungspunkten des Vergasers um 90° versetzt, d.h. dein Vergaser wäre dann verdreht was mit Sicherheit Probleme mit diversen Anschlüssen und dem Gaszug nach sich ziehen dürfte. Also hiesse das auch die Ansaugbrücke tauschen. Zu beachten wäre auch die Bauhöhe, der Flansch trägt gut und gerne 1,5 bis 2 cm auf, könnte Kopfschmerzen geben
Was gibts denn für Probleme mit den Ventilen? Rutschen die Sitze raus oder was?
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Wieviel der Gummiflansch wirklich dazu beiträgt, die Vibrationen zu dämpfen, weiß ich nicht... Der 2B5 an meinem Golf hat auch immer ordentlich vibriert, trotz mehrfach erneuertem Flansch. Die Sitze sind auch rausgerutscht, hab sie dann einkleben lassen. Aber am Ende dichteten die Nadeln einfach nicht mehr ab - hatte auch regelmäßig nen abgesoffenen Motor.
Irgendwie bezweifle ich, dass ein Gummiflansch da wirklich Abhilfe bringt. (Besser gesagt: ich bezweifle, dass neue Nadeln länger halten, wenn sie in einem gummigelagertem Vergaser arbeiten).
Leg mal bei laufendem Motor die Hand auf den LuFi eines gummigelagerten Vergasers - der vibriert genausoviel wie ein ungelagerter. Oder?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
mAARk hat geschrieben:Irgendwie bezweifle ich, dass ein Gummiflansch da wirklich Abhilfe bringt. (Besser gesagt: ich bezweifle, dass neue Nadeln länger halten, wenn sie in einem gummigelagertem Vergaser arbeiten).
Leg mal bei laufendem Motor die Hand auf den LuFi eines gummigelagerten Vergasers - der vibriert genausoviel wie ein ungelagerter. Oder?
Ciao,
mAARk
Hallo Mark,
ich hab ja in meinem "Fuhrpark" ne schöne Vergleichsmöglichkeit.
Außer den DRs ohne gummigelagertem Vergaser,hab ich ja auch noch einen SH mit nem schönen neuen,noch nicht ausgehärteten Gummiflansch unterm Vergaser.
Der Keihin des SHs hat in Sachen Vibrationen ganz klar das leichtere Leben.Das ist überhaupt kein Vergleich
Das die Vibriererei schuld am frühzeitigen Ableben der Nadelventile sein soll ist nicht meine Idee.Das hab ich mal von nem Vergaserspezi gesteckt bekommen,der schon seit vielen Jahren angejahrte Gemischfabriken überholt.
Die Schwimmernadel gerät ins schwingen und setzt dann ihrem Sitz stark zu.Der frühzeitige Defekt ist programmiert.
Ich hatte versucht dem angeschlagenen Ventilsitz mit einem in Polierpaste getränkten Wattestäbchen ne Frischzellenkur zu verpassen.Das brachte aber nur wenige Wochen Besserung
Viele Grüße
Fabian *demdieVergaserlangsamausgehen*
aha, ob das vielleicht auch der Grund ist das die DR ab und zu mal abbrennen? -Habe ich schon mehrmals gehört, immer waren es DR die einen Vergaserbrand hatten.
Ein ordentlicher 2kg. Pulverlöscher ist sicher keine schlechte Idee, ich habe auch in jedem Auto (fast immer) einen Löscher.
Ansonsten: Bau´ ihn um auf DS Registervergaser, DS Nockenwelle und was man sonst noch braucht. Ist ja "nur" das Alltagsauto, und optisch ist ohnehin kein Unterschied zu erkennen.
Wird auch niemals nicht irgend ein TÜV oder Zipolei merken.
Christian S. hat geschrieben:aha, ob das vielleicht auch der Grund ist das die DR ab und zu mal abbrennen? -Habe ich schon mehrmals gehört, immer waren es DR die einen Vergaserbrand hatten.
Hallo Christian,
na du verstehst es ja mir Mut zu machen
Aber ist eigendlich auch kein Wunder.Gestern dümpelte mindestens n halber Liter Sprit im Luftfilter.Und direkt drunter der mollig warme Krümmer.....
Der Feuerlöscher ist jetzt immer an Bord.Will schließlich nicht das der Lack auf der Motorhaube Falten wirft weil ihm der Vergaser kräftig einheizt.....