starkes rucken ( aussetzten) beim 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi.200.20v.turbo

starkes rucken ( aussetzten) beim 220V

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo,
mein guter 220V geht ja nun wieder mit einem gebrauchten Steuergerät von audibirne (DANKE)).

bin jez mal paar richtige strecken bei uns im Gebirge geheizt, und mir ist was aufgefallen beim beschleunigen unter Vollast.

Also, wenn ich im 3. Gang, leicht Berghoch fahre und von den unteren Drehzahlbereich voll durchtrete, dann beschleunigt er recht gut geht bis auf 0.7-0,8 bar hoch und dann gibt es bei ca 6000 1/min einen heftigen Ruck und er ruckelt dann so stark und es passiert dann auch immer wieder sobald LD aufgebaut wird, ich geh mal davon aus , das er da im Notlauf geht, weil wenn i kurz zündung aus und ein mach, dann kann ich auch wieder LD aufbauen ohne das er so ruckt.

hatte das schon mal einer von euch 20V Turbo fahrern?
Was könnte es sein???

Gruß Toni
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

erstmal Fehlerspeicher auslesen.

Ist sehr wahrscheinlich das N75-Ventil (40 Euro). Fehlercode war glaube ich 2224 (bin nicht ganz sicher, ob meine Erinnerung da evtl. unscharf ist).

Wenn nichts drin steht, Pop-Off testen und im Zweifelsfall erneuern. Hier NUR! Neuteil nehmen. Das vom S3 geht auch, und kostet nur 20,- Euro (statt 45,- Original).

Gibt natürlich noch andere Ursachen, diese hier erscheinen mir aber als am ehesten wahrscheinlich.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

BTW, ist das POPOFF vom S3 wirklich das gleiche, oder ist das irgendwie anders, daß man sich gleich die nächste Fehlerquelle einbaut?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Das S3 poppi paßt.
Habe ich jetzt auch drin.
Würde aber dennoch nochmal einen Drucktest machen - kann auch sein, daß der LMM feststellt, daß Luft "verlorengeht".
GRuß MAnna
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Ja das es paßt ist das eine, erfüllt es denn auch exakt die gleiche Funktion ohne Abstriche?
Sry, muß da mal so naiv fragen :?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Olaf Henkel hat geschrieben:Ja das es paßt ist das eine, erfüllt es denn auch exakt die gleiche Funktion ohne Abstriche?
Definitiv ja!

Ich vermute auch mal, daß das "Originale" irgendwann mal entfallen wird und es dann nur noch eins gibt.

Viel Erfolg beim Einbau

Thomas

derdasteilauchdrinhat :)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo Jungs...
Also mein popp off ich dicht und auch alle druckschläuche..
fehlerspeicher hab ich noch nicht aus gelesen,
wo find ich das, wie die sache mit den Blinkcode funktioniert, das habsch noch ne gemacht, ich hab immer das VAG 1551 genommen, steht mir aber zur zeit nicht zur verfügung..

gruß toni
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Toni,

guckst Du hier:

http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... ic_rep.pdf

Das Teil einfach mal runterladen, da steht alles über die Motronic drin. Ausblinken ist ganz simpel, mußt nur die beiden gezeigten Anschlüsse kurz verbinden, und dann den Blinkcode an der Motorkontrolleuchte ablesen. Die Fehlercodes stehen auch drin.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Audi.200.20v.turbo

@ Thomas

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo, Danke für die Sachen!
Hab ich gleich runter geladen.

Aber bei mir im Schalttafeleinsatz ist da keine Birne drin und ein Kabel mit so nen stecksockel liegt einfach hinter dem KI rum, einfach Birne rein und dann gehts???
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Bei mir siehts ähnlich aus. 1. und 2. kein Rucken (da ist wohl die elektronik zu langsam) 3., 4. und 5. Rucken bei vollem Ladedruck. Ruckt zwar nicht doll aber sonst die selben Symptome. Das N75 funktioniert bei mir (jedenfalls mit elektrisch pneumatischer Prüfung ;) ) Kann das sein wenn es schneller taktet nicht mehr 100% funktioniert? POPOFF ist S3. Alles dicht. Keine Fehler.
Kai Desler

Re: @ Thomas

Beitrag von Kai Desler »

Audi.200.20V.Turbo hat geschrieben:[...]Aber bei mir im Schalttafeleinsatz ist da keine Birne drin und ein Kabel mit so nen stecksockel liegt einfach hinter dem KI rum, einfach Birne rein und dann gehts???
Ja! Das war bei meinem genauso. Man erspart sich dann das Gefriemel mit einer LED im Fussraum und muss nur noch zwei Kontakte mit einem Draht ueberbruecken, wie in der Anleitung beschrieben.
Uebrigens war da noch ein Kabel, fuer die ebenfalls schon vorhandene Warnlampe, die aufleuchten soll, wenn eine der Tueren nicht zu ist. Diese funktioniert jetzt auch. 8)

Cheers,
Kai
Antworten