Ruckeln, Aussetzer und fehlende Leistung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Svenny

Ruckeln, Aussetzer und fehlende Leistung

Beitrag von Svenny »

Hallo!

Mein großer hat bei unterschiedlichen Drehzahlen öfters mal nen Aussetzer,
so als wenn man in nen Drehzahlbegrenzer fährt. Dreht danach aber normal weiter hoch. Allerdings fehlt mir definitiv Leistung bei der Beschleunigung und vor allem ganz krass bei Steigungen.
Nu hab ich dazu schon länger gesucht und bin teilweise auch fündig geworden. Ein ähnliches Problem haben wohl mehrere.
Beim Einbau eines Twin-Tec KLR's hat mein Bekannter in der Werkstatt,
welcher schon mal nach der Ursache gesucht hatte, den LLR durchgeblasen.
Danach war das etwas besser....allerdings nur zwei oder drei Tage, dann ging das wieder los.
Daraufhin hatte jetzt sämtliche Schläuche, LLR und Drosselklappen ausgebaut, gereinigt und wieder reingebastelt. Seither ist das fast noch schlimmer.
Da kam mir nu der Gedanke, dass es evtl. die Einspritzdüsen sein könnten (was ich so in div. Postings gefunden hab), bzw. dass die Dichtungen dort undicht sind und der Motor Falschluft zieht.
Als Tipp zum das Testen hab ich da bekommen, mit Bremsenreiniger oder Caramba unter der Ansaugbrücke durchzublasen und zu kucken, ne besser hören, ob da der Motor hochdreht. Nix dergleichen passiert.

Seit zwei Tagen wird das nu in soweit schlimmer, dass der Motor kurz nach
dem Anlassen ab und zu wieder ausgeht. Drehzahl fällt ab, stottert und geht aus. Nu ist mir seit heut ein nicht mehr aufhören wollendes Surren der Benzinpumpe zu Ohren gekommen.

Kann es sein, dass die für den ganzen Spaß verantwortlich ist???

Speziell danach gesucht hab ich mal was von Leistungseinbusen gefunden, aber so wirklich konkret war das nich.

Bin dankbar für jeden Tip, da mich das Thema langsam zum verzweifeln bringt. Hab hierzu auch schon beim Kollegen Mecki das ein oder andre Posting losgelassen, wovon auch der Tip mit dem Bremsenreiniger kam.


Grüße

Svenny
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Also von den Beobachtungen deckt sich das offenbar sehr gut mit Olli W.s Beobachtungen. Insofern scheint mir ne Spritpumpe kurz vorm Exitus da ziemlich wahrscheinlich.

(Der Vollständigkeit halber erwähne ich, dass man zunächst mal nach dem Spritfilter schaut (bzw. ersetzt), ausserdem sowas wie Zündkerzen, -kabel, Verteilerkappe prüft. Auch Falschluft (Schläuche oder ESD) sind für das Verhalten im Prinzip möglich, oder n falsches Gemisch, usw. Also erstmal das Problem einkreisen. Aber hier dürfte es doch reichlich Anzeichen für baldige Stille aus dem Tank geben)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo Andre.

Tropfen die Einspritzventile nicht beim NF nach so wie beim MC?

Zum Thread:
Wenn aber die Benzinpumpe laut macht wurde ich mit den anfangen.

Grüssle
Svenny

Beitrag von Svenny »

Hey Jungs,

ihr seid ja echt super schnell hier....ich glaub hier bin ich richtig aufgehoben :D !

Stimmt, deckt sich wohl ziemlich mit dem Problem von Olli W.....seit neustem
jedenfalls..
Hab das vorhin nochmal genauer beobachtet: wenn ich die Karre anlass dreht er normal kurz auf 1.500 und geht dann relativ schnell auf knapp über 800.
Dann fällt er ab auf etwa 600 und regelt dann auf 2.000 hoch. Das Spiel macht er ne Weile....wenn ich mal paar Meter gefahren bin geht's dann wohl.
Ausgehn tut er so wie's aussieht bevorzugt morgens, wenn er wirklich richtig kalt ist.

Zündkabel war auch schon mal so ne Vermutung, vor allem weil wenn es feucht ist schlimmer ist. Was die Ruckler und Aussetzer angeht.
Kable wurden aber schon durchgemessen und sind auch rein optisch noch in Ordnung. Verteilerkappe und Finger sind vor etwa nem Jahr neu rein gekommen.

Werd mal euren Rat befolgen und die ganze Sache mal näher einkreisen.....falls also hier jemand ne günstige, gebrauchte (gerne auch günstige neue 8) ) Pumpe auf Lager hat darf mir die gerne anbieten.


Vielen Dank nochma für die schnelle Hilfe!


Gruß

Svenny
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Carsten 200 MC hat geschrieben:Tropfen die Einspritzventile nicht beim NF nach so wie beim MC?
Nachtropfende ESD gibts beim NF natürlich auch (wenn auch die Folgen wohl etwas weniger ausgeprägt sind als beim MC).
Allerdings sollte das bei laufendem Motor unerheblich sein.
Man hat dann ja vor allem temperaturabhängige Startprobleme (dass er erst mal gar nicht angeht, nicht dass er erst kommt, dann wieder ausgeht).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Hi,
zum Thema Benzinpumpe: meine surrt wie eine Nähmaschine, aber Leistungsverluste habe ich nicht. Fahre jetzt ca. 30000km damit.
Am 80er Typ89 meines schwagers surrt die Pumpe noch länger, und dort sind unter Garantie keine Leistungsverluste(neidischguckaufgasgebenden80er). Ach ja, meiner ist ein 100er, 2,3NF-Sauger mit KE-Jetronic, der 80er ein 2,3 NG mit Ke-jetronic.

Vor 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem, allerdings bei warmen/heißen Motor, Drehzahl erst hoch dann niedrig bis zum ausgehen.
Hilfe bekam ich da aus diesem Forum (VIELEN DANK nochmal), bei mir war es der Volllast-/Drosselklappen-Schalter, seit ich den gewechselt habe, war Schluß mit den pendelnden Drehzahlen.
Gruß, Oli
Svenny

nochmal drüber nachgedacht....

Beitrag von Svenny »

Moin Jungs!

Hab mir den ganzen Spaß über Nacht nochma durch den Kopf gehen lassen:

Gesetzt den Fall es läge an der Eispritzpumpe, gibt es dann eine logische Erklärung dafür, dass vor allem unter Last, also bergauf, Leistung fehlt?
Zu wenig Druck dann da oder wie würd sich das erklären lassen?

Witziger Weise lief der Motor heut morgen ohne Murren...also ohne abfallende Drehzahlen im Stand. Beim Fahren sind die ersten 5 Km allerdings ne aboslute Katastrophe....(wie wird das eigentlich nach neuer RS geschrieben? -> Kadasdrohfe???)...nimmt ab 2.000 kaum Gas an, ruckelt und stottert....


Grüße

Sven
Svenny

noch was zu den Geräuschen

Beitrag von Svenny »

Me again!

Wegen der Geräuschkulisse der Benzinpumpe ist mir noch was aufgefallen:
kann das sein, dass die nicht nur surrt? Beim Abschalten der Zündung kommt
von der Ecke so ein, wie soll ich das beschreiben?, gluckerndes, schabendes
Geräusch. Das allerdings ist schon länger, daher hab ich mir dazu noch keine
Gedanken gemacht...

Kennt das jemand? Oder hör ich zwischenzeitlich auf der Fehlersuche schon die Regenwürmer husten???

cya

Svenny
Antworten