Verteilerkappe hat Spiel (1-2°)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
'Christoph '

Verteilerkappe hat Spiel (1-2°)

Beitrag von 'Christoph ' »

Hi,

ich hab mir grad die Verteilerkappe und den Läufer meines kleinen ('85er Audi 100, MKB PH) angeschaut.
Ok, die müssen auf jeden Fall neu. (Ein Wunder, daß der überhaupt noch funkt ...)

Aber mal ne andere Frage:
Nach Aufsetzen der Verteilerkappe (Nase beachtet und sitzt richtig) und
Einrasten der Haltebügel kann ich den Verteiler immer noch um 1-2° drehen.
Der Motor ändert zwar nicht die Drehzahl aber wenn der ZZP auf 1° genau
eingestellt werden soll, darf sich die Verteilerkappe doch nicht so weit drehen lassen.

Die Aussparung im Verteiler ist dabei ca 1mm breiter als die
Metallbördelung von der Verteilerkappe. Kein Wunder, daß da Spiel ist.
Beides ist weder abgeschliffen noch weggebrochen.

Soll ich gleich einen kompletten Verteiler bestellen oder ist das doch irgendwie "normal" (weil der Motor so anspruchslos ist)?


Danke für Eure Antworten

Gruß

Christoph
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Christoph,


das sich die Verteilerkappe um eins,zwei Grad drehen lässt ist normal und unbedenklich.
Wenn du mit dem ZZP auf Nummer sicher gehen willst,kannst du ja der Verteilerkappendreherei einfach nochmal das Schwungrad abblitzen und danach den Verteiler nicht mehr anrühren... :)


Gruß
Fabian
Zuletzt geändert von Fabian am 10.06.2005, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Christoph,

wie Fabian schon schreibt - kein Einfluß auf den ZZP.

Grund: voausgesetzt, der Verteiler selbst ist (bomben-)fest am Block, dann
kommt immer zum eingestellten (gewollten) Zeitpunkt der Funke.

Der Funke wiederum (wird ja eigentlich erstmal als Hochspannung in der Z.-Spule durch Induktion produziert) wird über den Läufer-Mittelpunkt an den zugehörigen Z.-Kabel-Steckplatz geleitet. Die Läufer -"Zunge" beschreibt etwa einen Kreisbogenausschnitt von 15°....25° (ist von Typ zu Typ unterschiedlich). Während die "Zunge" an dem gerade zugewiesenen Kontakt "vorbeiläuft" u. Hochspannung produziert wird, ist es unerheblich, ob diese dann am Anfang, der Mitte od. am Ende des" Zungen"-Bogens zum kontakt "wechselt".

Ich nehme mal an, damit dürfte dann alles geklärt sein, gelle :-) .

Gruß Klaus
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Hallo Ihr beiden,

Dann ist die breite Kontaktfläche des Läufers für das gesamte
Zündfenster gedacht, also von 6° vor OT bis ...
Und der Hallgeber, der durch Drehen des Zündverteilers gegenüber
dem ?Zahnkranz? versetzt wird, ist für den exakten Zündzeitpunkt
innerhalb des Zündfensters zuständig.
Macht Sinn.

Vielen Dank für Eure Antworten !!

Gruß

Christoph
Antworten