Automatikgetriebe abdichten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Automatikgetriebe abdichten

Beitrag von haiforelle »

Ich möchte (muss) am Automatikgetriebe am MC 2 den Simmering tauschen. Hierzu muss ja leider das ganze Getriebe raus, gibt es in dem Bereich noch andere Komponenten die man ggf. vorsorglich mit tauschen / erneuern sollte?

Wie sieht es mit dem Simmering der Kurbelwelle aus?

Besten Dank schon einmal für die Infos.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Harald,

oha, das ist ziemlich schwierig. Habe selbst ich noch nicht gemacht, und kann daher auch nicht mit Rat helfen.
Der Ausbau des Getriebes beim MC Automatik ist auch schon ein ziemlicher Akt. Man fängt damit an, das man den Luftfilterkasten (!) ausbaut um an die Schrauben des Hosenrohres am Turbolader drankommt. Diese Muttern vom Hosenrohr sind schwer erreichbar, ebenso die vom Wastegate das ja auch am Hosenrohr sitzt. Bei mir war eine der drei Schrauben vom WG abgerissen, und musste mit einem Druckluftdremel (Heuler) rausgeschnitten werden. Beim zerren am Hosenrohr damit der letzte Rest der abgeschnittenen Schraube endlich aufgibt ist dann noch das Hosenrohr gerissen. Und zwar am vorderen Teil aus Guß an der Schweißnaht.
Du solltest vorher folgende Teile besorgen: Dichtung Turbo-Hosenrohr, Spezialmuttern M10 von Audi für den Lader (keine Kupfermuttern verwenden, es müssen die teuren von Audi sein), 3 Schrauben M8x?? für das Wellrohr vom Wastegate, am besten VA. 3 weitere M8x55 am Besten VA für den Kat, Dichtkegel für den Kat.
Was Du unbedingt mit erneuern solltest sind die Getriebelager, 431 399 151 D. Habe ich immer in rauen Mengen am Lager, die meisten verbaue ich in Olafs Automatik-Audis :)
Diese Gummilager sind eigentlich immer ausgeleiert, vom Öl aufgeweicht und/oder eingerissen.
Ausserdem brauchst Du noch Ölsieb, Ölwannendichtung und 6 Liter ATF rot (6 Liter=Neufüllung nach Zerlegung).
Du solltest die Gelegenheit nutzen wenn das Getriebe draußen ist, gleich den getriebeseitigen Kurbelwellensimmerring vom Motor zu tauschen.
Nicht bei Audi kaufen, die verkaufen nur völlig überteuert den gesamten Flansch.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Besten Dank Christian für deine ausführlichen Beschreibungen. Ich werde sie beherzigen, mal sehen wie es läuft.

Aber eine Frage stellt sich mir noch:
Warum VA Schrauben, haben die denn eine ausreichende Festigkeit an dieser Stelle; auch bei Minustemperaturen?
Ich habe sehr viel mit VA zu tun (Lebensmittelbetrieb) und kenne die Probleme mit VA.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Harald,

ja, Festigkeit genügt. Die üblichen A70 Schrauben sind mit der Festigkeit normalen 8.8 ähnlich, und 8.8 genügt beim Auspuff vollkommen.
Muttern sollte man am Besten die von Audi nehmen, SW 12 mit angegossener Unterlegscheibe, selbstsichernd, temperaturbeständig, gelb chromatiert (verzinkt) und um ein vielfaches haltbarer als die kupferbarbenen Auspuffmuttern.

Gruß
Christian S.
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

für Haiforelle von Heiko Lö aus Ga

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hallo,

sag mir doch mal was und vor allem warum willst du die Simmeringe tauschen. Nur zwei Simmeringe wechseln bringt doch wohl nichts
PS: Zwischen dem Diff und dem Schaltteil befindet sich übrigens eine Bohrung wo das Öl auf die Strasse laufen soll falls ein Simmering undicht werden sollte - das gleiche ist übrigens auch im vorderen Gehäusedeckel
Wenn dann sollte man gleich alles prüfen - bzw. erneuern - Simmeringe vorne - Simmeringe hinten + gleich eien kurzen Blick auf Diff und nebenbei noch eben das ATF Teil zerlegen und Kolbenringe prüfen - Ölpumpe prüfen - alle Kupplungen prüfen - Bremsband prüfen - alle Kolben erneuern - usw. - falls Fragen kurze Mail - Gruß Heiko Lö aus Ga
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Antworten