ausgerechnet nach 2 Jahren die blöde Ölwannendichtung undicht wird!
Hab sie vor 2 Jahren gewechselt.
Hab die Schrauben schon leicht nachgezogen, jedoch ohne Erfolg.
Kann sich jemand erklären warum
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Christian S.
-
Ina
Re: und was
Die Dichtung nochmal erneuern! Andere Möglichkeiten hast du ja leider kaum.Horst S. hat geschrieben:mache ich jetzt nach 2 Jahren?
Noch fester anziehen in der Hoffnung die Schraube reißt nicht ab?
Die Schrauben nachziehen und womöglich abdrehen wäre doof...
Ölwannendichtung, die immer wieder undicht wird - kenn ich zur genüge, allerdings nicht am Audi. Beim letzten mal habe ich zusätzlich, zur Dichtung Loctite Dichtungsmasse mit dazu gemacht, dann war´s endlich dicht.
Gruss Ina
-
Christian S.
Hallo Horst,
wenn es schon kurz vor dem Abreissen der Schrauben ist, hast Du es vermutlich schon zu fest angezogen und die Pappdichtung ist zerquetscht.
Dann hilft wirklich nur die Dichtung noch mal zu erneuern.
Eigentlich soll man keine zusätzliche Dichtmasse verwenden, aber ich überlege auch es nächstes Mal zu tun.
Zu empfehlen wäre nur eine dauerplastische Dichtmasse in der Art wie Sanitätersilikon. Curil, Hylomar etc. sind in diesem Bereich nutzlos.
Sanitärsilikon würde funktionieren, würde in allen Anforderungen an Temperaturbeständigkeit, Ölbeständigkeit und Dichtwirkung gut sein. Einziger Nachteil: Es ist säurehaltig, und könnte auf Dauer Rostfördernd wirken. Ansonsten ist Silikon sogar für Zylinderkopfdichtungen geeignet, ist ein Geheimtipp bei Motoren die mit ewig undichten (Ölverlust nach außen) Zylinderkopfdichtungen zu tun haben, wenn planen auch nichts nützt und man schon alles probiert hat. Ist ja Gott sei Dank bei unseren Motoren meist kein Problem, die Kopfdichtung.
Du könntest die neue Dichtung zusätzlich mit Atmosit von Teroson einstreichen, oder Teroson Fluid. Atmosit Compact (Spritzkartusche) würde wohl noch besser abdichten, aber unter Umständen schwer wieder zu entfernen sein.
Am Besten mal bei der Loctite Teroson Hotline anrufen und fragen was am geeignetesten ist.
Gruß
Christian S.
wenn es schon kurz vor dem Abreissen der Schrauben ist, hast Du es vermutlich schon zu fest angezogen und die Pappdichtung ist zerquetscht.
Dann hilft wirklich nur die Dichtung noch mal zu erneuern.
Eigentlich soll man keine zusätzliche Dichtmasse verwenden, aber ich überlege auch es nächstes Mal zu tun.
Zu empfehlen wäre nur eine dauerplastische Dichtmasse in der Art wie Sanitätersilikon. Curil, Hylomar etc. sind in diesem Bereich nutzlos.
Sanitärsilikon würde funktionieren, würde in allen Anforderungen an Temperaturbeständigkeit, Ölbeständigkeit und Dichtwirkung gut sein. Einziger Nachteil: Es ist säurehaltig, und könnte auf Dauer Rostfördernd wirken. Ansonsten ist Silikon sogar für Zylinderkopfdichtungen geeignet, ist ein Geheimtipp bei Motoren die mit ewig undichten (Ölverlust nach außen) Zylinderkopfdichtungen zu tun haben, wenn planen auch nichts nützt und man schon alles probiert hat. Ist ja Gott sei Dank bei unseren Motoren meist kein Problem, die Kopfdichtung.
Du könntest die neue Dichtung zusätzlich mit Atmosit von Teroson einstreichen, oder Teroson Fluid. Atmosit Compact (Spritzkartusche) würde wohl noch besser abdichten, aber unter Umständen schwer wieder zu entfernen sein.
Am Besten mal bei der Loctite Teroson Hotline anrufen und fragen was am geeignetesten ist.
Gruß
Christian S.
-
S8.be
Ich denke das es auch sehr wichtig ist das man die viele schrauben
gleichmassig ansieht.
So unegfahr wie man die stehebolzen des kopf ansieht.
Sonst kanted die ölpfanne etwas und das kan nicht gut sein fur die
releatieve softe dicke kunstof packung.
Wen ich mein motor ausgebaut hatte war die alte packung auch mit extra
swarser silicon bevestigd.
Hat auch nichts an öl verloren aber war auch nicht langer dan 2 bis 3
jahren dran.
In das Bently buch kan man indertat lesen das man keine extra
dichtungsmasse benutzen darf wen man die orginal packung hat.
Ist alles ein bissle confusing.
Ich werd mich in jedenfal beim einbau gans genau mit torq schlussle und
die im Bently buch angegebene daten halten und im agenda notieren um
nach 2 monaten nochmal nach su siehen.
Hoffe das hilt dan weil ich abslotute kein öl mach im motorraum.
gleichmassig ansieht.
So unegfahr wie man die stehebolzen des kopf ansieht.
Sonst kanted die ölpfanne etwas und das kan nicht gut sein fur die
releatieve softe dicke kunstof packung.
Wen ich mein motor ausgebaut hatte war die alte packung auch mit extra
swarser silicon bevestigd.
Hat auch nichts an öl verloren aber war auch nicht langer dan 2 bis 3
jahren dran.
In das Bently buch kan man indertat lesen das man keine extra
dichtungsmasse benutzen darf wen man die orginal packung hat.
Ist alles ein bissle confusing.
Ich werd mich in jedenfal beim einbau gans genau mit torq schlussle und
die im Bently buch angegebene daten halten und im agenda notieren um
nach 2 monaten nochmal nach su siehen.
Hoffe das hilt dan weil ich abslotute kein öl mach im motorraum.