Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wie man ja weiss, ist mein MC2 etwas anfälliger auf Frühzündungsklingler als die meisten......
Seit kurzem gibts nun in der Schweiz bei Shell auch V-Power-Brühe zum füllen des achterseitigen Behältnisses. Fazit:
Das Teil geht wie die sprichwörtliche Sau. Wo vorher mit 98 Oktan die Klopfregelung Einhalt gebieten musste, ist jetzt Durchzug satt angesagt!! Nix Loch im Drehzahlband, nur noch Grinsen. Wer mein Auto kennt weiss, dass er auch mit 98-er Saft kein Kind von Traurigkeit war.....
Interessanter Nebeneffekt: Die Öltemp liegt auf der Bahn bei ca. 140km/h ( CH-Tempo ) um rund 10-15°C tiefer als mit 98-er Sprit. Klopfende Verbrennung ist ja bekannterweise heisser, womit das Öltempverhalten auch nachvollziehbar ist.
Da ich ja den MC nicht als Alltagsauto nutzen muss, kann ich auch die Mehrkosten für V-Power verschmerzen
Wisskop hat geschrieben:Muß ich staunen... beim 3B habe ich den Unterschied selbst mit dem viel zu früh zündenden MTM nie gemerkt...
Hi Wisskopp
Dann müssten aber die Zündzeitpunkte extrem zu früh gewesen sein!!
Habe bei mir je nach Witterung ( effektivität des LLK ) mit 98er mal Klingler gehabt, mal nicht, dh. bei nasskalter Witterung war Ruhe, ansonsten hats geklingelt. Folglich hat auch die Klopfregelung andauernd Einhalt geboten, was durchaus bemerkbar beim Hochdrehen war.
Mit V-Power ist das ganze viel besser, sprich: bei 24°C Aussentemp., Klima und kurzer Standzeit ( aufgeheizte Ansaugwege ) waren einzelne Klingler hörbar, die aber nach kurzer Fahrzeit auf der Bahn wieder weg waren.
na da hat Shell ja wenigstens " für einen einzelnen Bürger der Schweiz" den
richtigen "Saft" geschaffen .
Da möchte ich auch mal zum SH-Treffen in deinem Boliden chauffiert werden .
Grüßle Klaus
P.S.:
Lt. AMS-TV u. einiger Auto-Zeitungen hat V-Power bei der Mehrheit der heutigen Mototren keine meßbaren Effekte (bis auf, daß es für einen Zahnarzt z.B.nicht gleich die Bankroterklärung sein dürfte ) erzielt.
na da hat Shell ja wenigstens " für einen einzelnen Bürger der Schweiz" den
richtigen "Saft" geschaffen .
Da möchte ich auch mal zum SH-Treffen in deinem Boliden chauffiert werden .
Grüßle Klaus
P.S.:
Lt. AMS-TV u. einiger Auto-Zeitungen hat V-Power bei der Mehrheit der heutigen Mototren keine meßbaren Effekte (bis auf, daß es für einen Zahnarzt z.B.nicht gleich die Bankroterklärung sein dürfte ) erzielt.
Hi Klaus
Das mit dem chauffiert werden sollte sich schon einrichten lassen..... Müsstest einfach vorher Deine Matrosenmütze gut festschnallen! Hatte vorletzte Woche eine Begegnung der dritten Art:
Autobahn, Baustelle, rechte Spur 911 Carrera S letzte Serie ( also noch mit den ovalen Scheinwerfern ), linke Spur Arpagaus mit MC2.
Ende der Baustelle, freie Fahrt ( CH, 120 km/h ). Der Porsche gibt Gas ohne zu schalten und will rechts vorpreschen, Motorklang in Richtung aufgerissene Drosselklappe. Dummerweise hat er die Rechnung ohne den K24 gemacht. Hab auch nicht geschaltet, aber etwas Ladedruck eingebracht
Fazit: Teure Spielzeug und billige Audi rennen Kotflügel an Kotflügel aus der Baustelle raus
Er musste dann depremiert hinter mir links raus, da die rechte Spur von langsameren Rollartikeln belegt wurde.......