Wegen der Typenbezeichnung und so weiter.....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Raini

Wegen der Typenbezeichnung und so weiter.....

Beitrag von Raini »

An alle Audi-Freaks da draussen....

Jetz mal eine komplette Anfängerfrage....

Sind die Typenbezeichnungen am audi 100 typ44 2.3E (Baujahr 90) hinten geklebt oder im Blech gesteckt?? Was war eigentlich die schwächste Motorisierung zu der Zeit ?? 2.0??????

Kann man den 2.3E auch unter 10l Super auf 100km fahren sodass man "vom Fleck kommt"?!

Und ich hab auch ein Problem mit meiner Klimaanlage. Ich hab Klimatronik und irgendwie kühlt die nicht richtig, weil das Gas relativ schnell wieder ausgegangen is nach dem Befüllen...

Gibts da irgendwelche Stellen am Kompressor die besonders gefährdet sind das sie undicht werden bzw könnte man da selbst was repariern??


Danke für eure Hilfe Leute....... ;)

MFG
Raini
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Wegen der Typenbezeichnung und so weiter.....

Beitrag von Fabian »

Raini hat geschrieben:Sind die Typenbezeichnungen am audi 100 typ44 2.3E (Baujahr 90) hinten geklebt oder im Blech gesteckt?? Was war eigentlich die schwächste Motorisierung zu der Zeit ?? 2.0??????

Kann man den 2.3E auch unter 10l Super auf 100km fahren sodass man "vom Fleck kommt"?!

Hallo,

die Typenbezeichnungen sind geklebt.
Die schwächste Motorisierung zu der Zeit war ein 2,0l Diesel (69PS)
Die kleinste Motorisierung war ein 1,8l Vierzylinder (90PS)

Dienen 2,3l (NF) kann man für gewöhnlich locker unter 10l bewegen.
Meiner hat immer so zwischen 8 und 10l gebraucht.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Jow

Beitrag von Avant »

Hi,

da gibt es nicht viel zuzufügen was Fabian schrieb,

außer da mein NF (auch mit Klima) nur im Winter bei reiner Stadt fahrt über 10 Liter im Schnitt liegt. Normal ca. 70% AB 30% Stadt 9 Liter.

Wenn die Klima nicht kühlt kannst Du mal den Fehlerspeicher auslesen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: In der Schweiz...

Beitrag von Fabian »

Stefan H. hat geschrieben:....gab's den Typ44 ausschliesslich als 5-Zylinder; die schwächste Version war der 2.3 Liter mit 136 bzw. 138 PS.
Den C4 gab's ebenfalls nie als 4-Zylinder; nach dem Modellwechsel zum A6/S6 war sogar der 2.6 Liter V6 die schwächste Motorisierungsvariante!

Gruss, Stefan H.

Hallo Stefan,

das überrascht mich jetzt :)
Es gibt doch sogar die Vierzylinder im 44er mit Abgasrückführung (und dann eigenem Motorkennbuchstaben JW und NP) für den Export in die Schweiz....
Muss ich jetzt nicht verstehen :roll:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hmm...seltsam

Beitrag von Fabian »

Stefan H. hat geschrieben:Hallo Fabian!

Komisch, eigentlich sind mir wirklich keine 4-Zylinder bekannt. Kann natürlich auch sein dass keine überlebt haben. Dass es die Vierzylinder als Schweizer Version mit Abgasrückführung gab ist klar, allerdings mir bisher nur im Audi 80 geläufig (habe ja selbst so einen...).

Naja...wie dem auch sei - ich steh' eh eher auf 5 Töpfe ;)

Gruss, Stefan H.

Hallo Stefan,

ich hab mich schon gewundert....
Wenn du bisher keinen schweizer 444er gesehen hast,dann liegt das wohl nur daran das die immer selten waren und die wenigen die es gab wohl kaum überlebt haben.
Jedenfalls verkündet die Akte von Vierzylindermotoren für den schweizer Markt. (JW und NP) :)


Gruß
Fabian
Antworten