Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
es gibt drei Systeme, ich habe innerhalb der letzten 2 Monate alle drei in drei verschiedene NF verbaut.
Die Systeme von TwinTec und Gat führen dem Motor in der Kaltlaufphase Nebenluft zu, so das er magerer läuft und die Abgaswerte für Euro2 erfüllt. Beim TwinTec KLR geschieht das Geräuschlos und ohne das man beim Fahren mit kaltem Motor etwas merkt. Böse Zungen würden behaupten, das der KLR nicht oder nicht so wie er soll funktioniert. Da das aber niemand überprüft, kann es einem ja egal sein Was nicht funktioniert, verschlechtert auch nichts.
Der Euro2-Aufrüstsatz von GAT führt mit einem elektromagnetisch angesteuertem Ventil Nebenluft über einen freien Stutzen (bzw. T-Stück das mitgeliefert wird falls der Stutzen belegt ist) an der Ansaugbrücke zu.
Auch ein korrekt eingestellter NF zieht in der Kaltlaufphase dadurch unsauber, ausserdem nervt das laute Arbeitsgeräusch: Erstens tackert das Ventil, das kann man aber vermeiden indem man ein Silentgummi 443 121 273 E zwischen Ventil und Karosserie baut. Was mehr nervt: Das Ansauggeräusch, das ist richtig laut! Am Ende des Schlauches ist eine Art Filter/Rückschlagventil, das ein recht lautes, böse brummendes Geräusch erzeugt.
Der Euro 2-Aufrüstsatz von HJS arbeitet anders: Er erhöht bei kaltem Motor die Leerlaufdrehzahl, dadurch wird der Katalysator schneller warm. Am Steuergerät von HJS gehen zwei Kabel ab, die zum Leerlaufstabilisierungsventil verlegt und dort eingeschleift werden. Die Leerlaufdrehzahl ist bei kaltem Motor für (je nach Außentemperatur) kaum länger als 1 Minute ca. 1200 1/min.
In meinem eigenen NF habe ich das System von HJS eingebaut, weil es mir am Besten gefällt.
Von dem System von GAT würde ich wegen des Magerruckelns beim beschleunigen und der unangenehmen Geräusche abraten.
Hallo christian, versteh ich das richtig, das du in deinen nf quattro ein euro 2 system eingebaut hast, in verbindung mit der steuerersparnis und anerkennung derselben und eintragung
gruß siegi
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
naja, für den NF Fronti gibts ja reichlich Auswahl, min 4 Systeme müsste es geben:
KLR von Twintec, HJS und GAT, sowie Upgrade-Kat von HJS.
Die Preise müssten in der Reihenfolge steigen.
Bei den KLRs gibts unterschiedliche Meinung von den Experten, ich glaube ich kenne zu jedem System namentlich hier (min) einen Experten der es befürwortet und die jeweils anderen für schlechter hält.
Der Kat ist wegen des Preises ausser Konkurrenz, aber die notwendige Alternative, wenn man mit dem alten Kat an den Prüf-Grenzwerten scheitert.
Die neue Steuer sollten dann ca. 176Eur sein. (macht sich also selbst mit Einbau und zum Normalpreis meist schon im Anschaffungsjahr bezahlt).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
hallo christian, dann hatte ich das falsch verstanden., in meinen eigenen wagen habe ich......
Das mit euro 2 und den quattros ist auch echt n trauerspiel. es hätte ja sein können, das sich doch noch was bewegt, herstellerseitig.
sorry, zitateinfügen kann ich noch nicht besser.
gruß siegi
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
na denn wende ich mich gleich am Montag mal an meine Werkstatt des Vertrauens und klär ab, was der KLR von Twintec mit Einbau kostet!
Denn letzte Woche kam die neue Rechnung vom Finanzamt ==> am 10.07 wird wieder für ein Jahr Geld von mir eingetrieben!
Da ich aber letztes Jahr im Juli noch für ein ganzes Jahr den 2004er Tarif bezahlt hab, muss ich jetzt für den Zeitraum von 01.01.2005 bis 09.07.2005 den Differenzbetrag nachbezahlen und dann gleich noch die 363 Euro für das kommende Jahr! Macht dann zusammen über 400 Euro!
Habe mir Okt. 2004 den KLR von Twintec einbauen lassen, Kosten mit Einbau waren 170€, also ungefähr das, was man in einem Jahr spart (Steuer jetzt 169 €). Mängel in der Funktion (oder besser gesagt im Laufverhalten) konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
kann auch vom Twintec KLR nur das Beste (kein Einfluß) melden.
Kaufpreis März 2003 beim Kfz-teile Händler 85 Euro+MWSt.
Einbau unproblematisch, das einzig Spannende ist das Aufschneiden des Kühlwasserschlauchs und Zwischensetzen des Ventils ohne daß dabei allzuviel Kühlwasser ausläuft
Tips: Bei Kauf über ebay darauf achten, daß das ORIGINAL-Steuerantragsformular (buntes Durchschreibformular 2 oder 3fach) und die Typgenehmigung dabei sind.
Neue AU vorher oder nachher sind nur Empfehlungen, wenn kein Grund zum Zweifeln an der Katfunktion vorliegt unnötig.
Bei der Eintragung wird die Übereinstimmung der Typ+Schlüsselnummer im Schein mit der Typgenehmigung des Einbausatzes überprüft (deshalb klappt es auch mit dem quattro (fast immer) nicht.
Aktueller Steuersatz NF: 176 Euro
André hat geschrieben:
Hat eigentlich schon mal irgendwer, irgendwann, irgendwo einen Audi <b>200</b> 2,3 mit NF-Motor gesehen ?
Den gibts/gabs nicht, jedenfalls nicht ab Werk für Normalkunden.
Der Audi 200 Typ44 war mit Saugmotor nur bis Mod. 86 im Sept. 85 erhältlich, der NF wurde aber erst im Mod. 86 eingeführt.
Den Sauger gabs ja nur zwei Jahre lang, einmal im Modelljahr 84 mit WC und dann im Modelljahr 85 mit KU. So ein KU war mein erster 44er; tolles sehr wirtschaftliches Auto.
Kann sein, daß es da für öffentliche Kunden Ausnahmen gab weil der Turbomotor zu stark gewesen ist (z.B. BMW hat sowas gemacht - für Behörden gab es einen 725i)
André hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal irgendwer, irgendwann, irgendwo einen Audi <b>200</b> 2,3 mit NF-Motor gesehen ?
Den gibts/gabs nicht, jedenfalls nicht ab Werk für Normalkunden.
... aber schön, dass es dafür nen KLR gibt
(war eigentlich mehr ne rhetorische Frage, weiß ja, dass es den eigentlich nicht gibt, und habe mich eben deshalb schon öfter gewundert, warum es dafür (in allen Variationen (limo, Avant, Front, Q)) ne Typschlüsselnummer zu gibt....)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo,
ich hab mir im November letzten Jahres das System von Twin Tec in meinem NF einbauen lassen. Ich hatte auch keine große Auswahl dadurch, dass meiner ein Automatik-Getriebe hat, da gabs nämlich nur dieses für. Ich hab insgesamt mit AU ca 210 Euro bezahlt, die wäre allerdings sowieso dieses Jahr fällig gewesen.
Es funktionierte zwar nach dem Einbau, aber mein Auto lief danach nicht mehr besonders, woraufhin ich das Ding wieder abgeklemmt hab (wurde mir gleich in der Werkstatt gesagt wie ).
Die Kosten dafür hat man innerhalb eines Jahres ja schon wieder raus (statt ~370 nur 170 Euro).
Es ist nur schade, dass es das System für die Quattros nicht gibt (außer 20V).
Gruß, Jana
zum ebay Angebot: zu dem Preis bekommt man es auch im Großhandel; irgendwo stand auf der Seite auch 44/ 44Q. DAS IST FALSCH. Der Einbausatz ist nur für den Fronti (leider).
Zum Erfahrungsbericht: man hört das manchmal, daß der Motorlauf beeinträchtigt sei. Von drei eingebauten KLRs kann ich sagen, daß bestenfalls - wie es technisch sein soll - der Kaltleerlauf kurzzeitig etwas erhöht ist. Bei KW-erwärmung schließt das Nebenluftventil und alles ist WIE OHNE KLR. Woher soll da noch was beeinflußt werden? Hat jemand für auftretende Probleme eine Idee (außer zB defektes Thermoventil)?
Kat hat den Test bestanden und der KLR kostet inkl. Einbau 180 Euros in der Fachwerkstatt meines Vertrauens! Wenn nur nicht die langen Lieferzeiten von TwinTec wären!
Lustig - kostet 180 Euro --> sparen tut man pro Jahr 186 Euros! *freu*