Lenkgetriebe : Welches passt wirklich ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Lenkgetriebe : Welches passt wirklich ?

Beitrag von Breakster »

Hi,
da mein Lenkgetriebe (89er NF, Fronti,Avant, Servo, Schaltgetriebe) zunehmend undicht ist wird es wohl mal Zeit das gute Stück auszutauschen.
Die Selbstdoku spricht von zwei unterschiedlichen LG-Typen :
" es gibt Servolenkungen mit unterschiedlichen Anschlüssen... ...der Hydraulikleitungen, die so ohne weiteres nicht miteinander kompatibel sind! Im Jahr 1988 (Fg. Nr. 44-J-233 000 -> ) wurden diese Lenkgetriebe auf Anschlüsse mit Flansch und O-Ringen, statt Kupferringen an den Hohlschrauben umgestellt. Die Teilenummern der betreffenden Lenkgetriebe blieben allerdings gleich. Diesen Umstand gilt es beim Einbau eines gebrauchten LG besonders zu beachten. Desweiteren gibt es verschiedene Lenkgetriebe, die sich jeweils durch unterschiedliche Rückstellkräfte voneinander unterscheiden. Im Klartext heißt dies: die LGs für den Fronttriebler und die Komfort Modelle lassen sich leichter lenken, als die Quattro-Lenkungen. Beide Lenkungen sind aber untereinander kompatibel.
Achtet also am besten auf die Teilenummern und die Buchstabenkombination dahinter.
Die Servolenkung hat folgende Teilenummer: 443 422 065 + Buchstabenkombination (GX/HX/LX/L) "

Da es scheinbar zwei grundlegend unterschiedliche LG-Typen gibt (VFL-NFL), die sich ansonsten noch in den Rückstellkräften unterscheiden (Fronti - Quattro), dabei aber alle dieselbe Teilenummer haben und sich nur durch die Buchstaben am Ende unterscheiden, bin ich nun sehr verunsichert, welches denn nun wirklich in meinen Avant passt, da ich möglicht auch gerne die orginale Rückstellkraft erhalten möchte (oder ist der Unterschied vernachlässigbar ?).
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand die Teilenummer (Buchstabenbruppe am Ende zur Unterscheidung) erklären könnte, bzw. mir verrät welches denn nun in meinen 44er passt.
In den meisten Beiträgen zu diesem Thema steht nur alle LG würden in alle 44er passen, das kann ja so nicht ganz richtig sein, wegen der unterschiedlichen Anschlüsse.
Da ich vorhabe ein gebrauchtes LG einbauen zu lassen, wäre auch sehr interessant ob evtl. LGs aus dem Audi 80, Passat oder C4 auch passen können.

Vorab schon einmal vielen Dank !
Beste Grüße,
Breakster
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, ne vollständige Antwort kann ich Dir auch nicht geben, aber 2 grundsätzliche Sachen:

- Die Teilenummer besteht grundsätzlich nicht nur aus den 9 Ziffern sondern eben auch ggf. aus den Buchstaben dahinter, die sind also für die vollständige Teilebezeichnung ein notwendiges Merkmal.
Oder andersrum: auch nur verschiedene Buchstaben bedeutet: verschiedene Teile.
Markant ist das z.B. bei den Felgen, wo z.T. verschiedene Designs und verschiedene Maße (Breite, Durchmesser, Lochanzahl) nur durch den Buchstaben unterschieden werden (man schaue vor allem mal, was alles unter 443 601 025 + Buchstabe läuft). Ähnliches gilt für die Kats oder die Federn.
Dennoch (und das ist das gemeine) sind halt viele Teile mit unterschiedlichen Buchstaben zueinander kompatibel und austauschbar, zumal es manchmal auch nur eine neue Revision (Verbesserung) des ursprünglichen Teils kennzeichnet.

- Ein "X" am Ende kennzeichnet m.W.n. immer ein Austauschteil.
(ein altes Teil wird zurückgegeben im Austausch für ein funktionierendes, welches i.d.R. dann ein neuwertig aufgearbeitetes Gebrauchtteil ist; z.B. 443 422 065 L und LX sollten also tatsächlich dieselben Teile sein, nur das LX eben ein ausgetauschtes.)

Ich würde bei den LGs annehmen, dass Du eine gleiche Rückstellkraft auch nur bei dem gleichen Buchstaben bekommst, dennoch sind offenbar viele Buchstaben untereinander austauschbar, das geht auf jeden Fall auch in die C4-LGs rein.
(Zum Teil werden bestimmte Buchstaben dann ja auch irgendwann offiziell nur noch durch andere Buchstaben ersetzt, weil das Original entfallen ist)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Gast

Re: Lenkgetriebe : Welches passt wirklich ?

Beitrag von Gast »

Breakster hat geschrieben:Hi,
Da ich vorhabe ein gebrauchtes LG einbauen zu lassen, wäre auch sehr interessant ob evtl. LGs aus dem Audi 80, Passat oder C4 auch passen können.
die Lenkgetriebe aus dem C4 sollten wohl passen; ebenso passen die aus dem V8. Es ist außerdem möglich, durch Einbau eines Servotronic-Lenkgetriebes und des passenden Steuergeräts eine Servotronic nachzurüsten (gabs im V8 und C4)

Alternativ (und preiswerter) wäre allerdings eine Überholung des lenkgetriebes - wenn es "nur" undicht ist, ist es evtl. schon mit einem Austausch von Dichtungen/Manschetten getan; es gibt von VAG einen Dichtsatz.
Näheres dazu war hier vor doch erst vor kurzem mal zu lesen : http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=6147

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Eine sichere Aussage kannst Du bei ZF erfragen.

07181/9800 21 oder 30

Die können Dir auch sicher sagen welches LG kompatibel ist.
Wichtig hierbei die Audi-Teilenr. und die ZF-Nr.! Schildfarbe?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Breakster »

Erstmal besten Dank für eure Tipps.
Nachdem ich mein Lenkgetriebe nun mal genauer begutachtet habe, sieht es so aus, als ob in erster Linie die Manschette des LG an einer Seite stark eingerissen ist. Der Hydraulikflüssigkeitsverlußt ist insgesamt sehr gering.
Könnte es vielleicht ausreichen nur die Manschette auszutauschen oder weist der geringe Flüssigkeitverlußt darauf hin daß infolge der eingerissenen Manschette das LG schon undicht ist ?
Am Lenksäulenanschluss ist das Getriebe dicht.
Wobei sich mir dann die Frage stellt ob zum Manschettenwechsel auch das Lenkgetriebe komplett raus muss ....? Dann würde sich doch evtl. eher ein Gebrauchtes lohnen ?
Bei ZF muss ich noch anrufen um nachzufragen, welche LGs zu meinem mit dem Endbuchstaben M kompatibel sind (Danke für die TelNr., kpt.-Como !).
Besten Dank nochmal, Grüsse
Breakster
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Hallo Breakster,

nach meiner Erfahrung geht ziemlich zeitgleich mit der Manschette auch der Dichtring der Kolbenstange über den Jordan. Ich würd´mich tierisch ärgern, wenn nach einem halben Jahr das LG nochmal raus muß, weil das Öl raussifft (ist eine Sch..arbeit)

Gruß Peter
Antworten