Hallo,
zunächst Dank an Jens bezüglich " Unterdruck ".
Zunächst der Fehler:
Die Anlage öffnet die Luftverteilungsklappen in der Schalttafel nicht. Die einzelnen Programme funktionieren, Kompressor läuft bei Berdarf mit.
Die kalte Luft kommt nur bedingt an der Schalttafel an...mal mehr, mal weniger. Der Lüfter läuft entsprechend der Temperaturwahl mal schneller mal langsamer.
Heute morgen startete ich die Fehlersuche......habe aber vorweg das Bedienteil ausgewechselt.
Nun geht beim Einschalten die Outside-Temp-Led auf blinken.....eine blinkende LED zeigt den Ausfall der Temperaturregelung an. Gleichfalls läuft der Kompressor nicht mehr an. Lüfterregelung bei Temperaturwahl geht entsprechend.
Beim Tausch des Bedienteils keine Probleme, Abdeckung abgezogen, 2 Schrauben raus, Stecker ab.....neues Bedienteil Stecker dran, eingeschoben und mit den zwei Schrauben wieder befestigt. Abdeckung drauf gedrückt...fertig.
Ergebnis: LED blinkt, Kompressor läuft nicht.
Ist nun das jetzt eingebaute Bedienteil defekt ? Vorher keine blinkende LED und Kompressor lief.
Vorerst werde ich mich mal mit dem Fehlerauslesen beschäftigen, bzw. damit, wie es geht.
Die blinkende LED weist nach meinen Unterlagen auf vier Fehler hin.
Klimaexperten sind gefragt, wie gehe ich weiter vor.
Gruß Hans
Klimaanlage:Temperat- Regelung funktioniert nicht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Ollala, Hans, hast du auf das Baujahr der Klimabedienteile geachtet? Es gibt zwei, die absolut identisch aussehen aber eben unterschiedliche Software und pinbelegungen haben und eines, das auch noch auf den ersten Blick in Frage käme aber das noch den Heckscheibenheizungsknopf beinhaltet.
Also von daher schon einmal Vorsicht!
Wie ist es denn, wenn Du das "alte" Bedienteil wieder einbaust?
Gruß
Jens
PS: Und gibt mal bitte noch die genauen Daten (Bj.) Deines Wagens raus und die Nummern der Bedienteile.
Also von daher schon einmal Vorsicht!
Wie ist es denn, wenn Du das "alte" Bedienteil wieder einbaust?
Gruß
Jens
PS: Und gibt mal bitte noch die genauen Daten (Bj.) Deines Wagens raus und die Nummern der Bedienteile.
-
Hans Audi 200
Hallo Jens,
das Original-Teil trägt die Nr. 443-820-043 C, datiert vom 23.5.1987.
Das Bedienteil, was ich gewechselt habe trägt die Nummer 443-820-043 F, datiert vom 11.09.1990. Bedienfeld sieht bei beiden genau gleich aus.
Es ist keine Anlage der ersten Generation ( mit Heckscheibenheizung ).
Das alte Bedienteil ist wieder eingebaut ( ohne blinkende LED und Kompressor läuft auch wieder an ).
Festgestellt habe ich, dass der kleine Ventilator bei dem Innenfühler im Armaturenbrett nicht läuft ( total schwergängig ).
Bin dabei das Ding auszubauen, Schraube ist gelöst. Hängt aber noch an den zwei Plastikstäben im Trichter, wo der NTC sitzt. Die beiden Klemmscheiben lösen sich nicht....beim runterdrücken gehen diese noch fester.
Definitiv sitzt der Lüfter fest. Aber dennoch müsste aus den Austrittsdüsen im Armaturenbrett kräftiger Wind wehen, oder ?.
Wenn ich die ganze Tacho-Einheit mit Lenkrad wieder eingebaut habe, kann ich mich den Vakuumdosen widmen. Das Handschuhfach ist ja noch draussen.
Wie bekomme ich die beiden Scheiben auf dem Plastik los ohne die Plastikstäbe abzubrechen ?. Platz ist nicht viel. Das kann ich nur von der Lenkradseite machen.
Audi 200 turbo,quattro Avant, Bj. 1987 ( Modelljahr 1988 ) 1990 direkt von
Wolfsburg gebraucht erworben. Hat so einigen Schnickschnack und bereitet fast immer beim Audi-Mann nachfragen usw.
Vorerst danke.
Gruß Hans
das Original-Teil trägt die Nr. 443-820-043 C, datiert vom 23.5.1987.
Das Bedienteil, was ich gewechselt habe trägt die Nummer 443-820-043 F, datiert vom 11.09.1990. Bedienfeld sieht bei beiden genau gleich aus.
Es ist keine Anlage der ersten Generation ( mit Heckscheibenheizung ).
Das alte Bedienteil ist wieder eingebaut ( ohne blinkende LED und Kompressor läuft auch wieder an ).
Festgestellt habe ich, dass der kleine Ventilator bei dem Innenfühler im Armaturenbrett nicht läuft ( total schwergängig ).
Bin dabei das Ding auszubauen, Schraube ist gelöst. Hängt aber noch an den zwei Plastikstäben im Trichter, wo der NTC sitzt. Die beiden Klemmscheiben lösen sich nicht....beim runterdrücken gehen diese noch fester.
Definitiv sitzt der Lüfter fest. Aber dennoch müsste aus den Austrittsdüsen im Armaturenbrett kräftiger Wind wehen, oder ?.
Wenn ich die ganze Tacho-Einheit mit Lenkrad wieder eingebaut habe, kann ich mich den Vakuumdosen widmen. Das Handschuhfach ist ja noch draussen.
Wie bekomme ich die beiden Scheiben auf dem Plastik los ohne die Plastikstäbe abzubrechen ?. Platz ist nicht viel. Das kann ich nur von der Lenkradseite machen.
Audi 200 turbo,quattro Avant, Bj. 1987 ( Modelljahr 1988 ) 1990 direkt von
Wolfsburg gebraucht erworben. Hat so einigen Schnickschnack und bereitet fast immer beim Audi-Mann nachfragen usw.
Vorerst danke.
Gruß Hans
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Hans,Hans Audi 200 hat geschrieben:Hallo Jens,
das Original-Teil trägt die Nr. 443-820-043 C, datiert vom 23.5.1987.
Das Bedienteil, was ich gewechselt habe trägt die Nummer 443-820-043 F, datiert vom 11.09.1990. Bedienfeld sieht bei beiden genau gleich aus.
Gruß Hans
das sind schonmal zwei schaltungstechnisch verschiedene Bedienteile.
Wie bei mir: Kabelbaum der ersten mit Diagnose und Bedienteil von ´89
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Hans Audi 200
Hallo zusammen,
der heutige Klima-Montagetag ist abgeschlossen. Den Temperaturfühler unterhalb der Schalttafel, der mit dem Gebläse, ausgebaut und kontrolliert. Der Ausbau dauerte 2 Stunden, Sch...arbeit.
Der Gebläsemotor hing fest und der Lufteinlaß, da wo der NTC-Widerstand sitzt, war voller Staub und Dreck. Der Fühler war komplett eingepackt von diesem Dreck.
Die Welle des Motors, wie schon beschrieben, lies sich nur mit etwas Gewalt drehen.
Alles auseinander gebaut, gereinigt, gangbar gemacht und geölt und wieder zusammengebaut. Das Motörchen schnurrte ab. Den NTC gemessen und mal warm und kalt angeblasen, alles ok und ich war schon wieder 2 Stunden älter. Das ganze mit schlangenmenschähnlichen Verrenkungen wieder eingebaut, hat fürchterlich lange gedauert. Weder von der Seite Handschuhfach noch von der Schalttafelseite ging es leicht.
Jens hatte schon letztes Jahr im August den Innenfühler bzw. das dazugehörige Gebläse in Verdacht.
Die Regelung spricht jetzt wesentlich schneller an. Die Gebläsedrehzahl ändert sich entsprechend der Temperatur ebenfalls in kurzer Zeit , sowohl beim Heizen wie auch beim Kühlen.
An den Luftaustrittsdüsen in der Schalttafel tritt bei voller Kühlung ( LOW ) und max. Drehzahl des Frischluftgebläses nur ein mässiger Luftstrom aus.
Ich bin der Meinung, das dies sonst ein sehr kräftiger Kaltluftstrom war.
Da bin ich noch nicht zufrieden mit.
Müsste die Vakuumdose der Klappe für die Luftverteilung prüfen. Das dürfte die Doppeldose sein ! ? . Welche farbigen Schläuche gehen zur Doppel-Vakuumdose ? Die Temperaturregelklappe, die durch einen Bowdenzug mechanisch betätigt wird, prüfe ich auch mal, ob sie bis zu den Anschlägen läuft.
Wer kann noch Anregungen geben ? Die Klima-Anlage ist vor etwa 4 Jahren gefüllt worden ( R12, altes Kühlmittel ). Hier müsste vielleicht mal der Druck geprüft und etwas beigefüllt werden. R12 ist wohl nicht mehr im Handel ?
Gruß Hans, deramsonntagfüreinewochebodenseeurlaubmacht
der heutige Klima-Montagetag ist abgeschlossen. Den Temperaturfühler unterhalb der Schalttafel, der mit dem Gebläse, ausgebaut und kontrolliert. Der Ausbau dauerte 2 Stunden, Sch...arbeit.
Der Gebläsemotor hing fest und der Lufteinlaß, da wo der NTC-Widerstand sitzt, war voller Staub und Dreck. Der Fühler war komplett eingepackt von diesem Dreck.
Die Welle des Motors, wie schon beschrieben, lies sich nur mit etwas Gewalt drehen.
Alles auseinander gebaut, gereinigt, gangbar gemacht und geölt und wieder zusammengebaut. Das Motörchen schnurrte ab. Den NTC gemessen und mal warm und kalt angeblasen, alles ok und ich war schon wieder 2 Stunden älter. Das ganze mit schlangenmenschähnlichen Verrenkungen wieder eingebaut, hat fürchterlich lange gedauert. Weder von der Seite Handschuhfach noch von der Schalttafelseite ging es leicht.
Jens hatte schon letztes Jahr im August den Innenfühler bzw. das dazugehörige Gebläse in Verdacht.
Die Regelung spricht jetzt wesentlich schneller an. Die Gebläsedrehzahl ändert sich entsprechend der Temperatur ebenfalls in kurzer Zeit , sowohl beim Heizen wie auch beim Kühlen.
An den Luftaustrittsdüsen in der Schalttafel tritt bei voller Kühlung ( LOW ) und max. Drehzahl des Frischluftgebläses nur ein mässiger Luftstrom aus.
Ich bin der Meinung, das dies sonst ein sehr kräftiger Kaltluftstrom war.
Da bin ich noch nicht zufrieden mit.
Müsste die Vakuumdose der Klappe für die Luftverteilung prüfen. Das dürfte die Doppeldose sein ! ? . Welche farbigen Schläuche gehen zur Doppel-Vakuumdose ? Die Temperaturregelklappe, die durch einen Bowdenzug mechanisch betätigt wird, prüfe ich auch mal, ob sie bis zu den Anschlägen läuft.
Wer kann noch Anregungen geben ? Die Klima-Anlage ist vor etwa 4 Jahren gefüllt worden ( R12, altes Kühlmittel ). Hier müsste vielleicht mal der Druck geprüft und etwas beigefüllt werden. R12 ist wohl nicht mehr im Handel ?
Gruß Hans, deramsonntagfüreinewochebodenseeurlaubmacht
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Moin Hans,
bei DER Gelegenheit, (Bodenseefahrt) gleich mal einen Abstecher in die Schweiz machen.
Meines Wissenstands füllen die noch regulär R12 nach!!!!!!!
Also angenehmes mit nützlichem verbinden!
bei DER Gelegenheit, (Bodenseefahrt) gleich mal einen Abstecher in die Schweiz machen.
Meines Wissenstands füllen die noch regulär R12 nach!!!!!!!
Also angenehmes mit nützlichem verbinden!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.