Hi Leute,
hab vor kurzem mein Auto (kein Sprit bzw. nur 2 Leitungen lieferten schon bei eingeschalteter Zündung Sprit) beim AUDI in Wien (Gerstinger) stehen gehabt. Die haben 1 Woche gesucht und angeblich den Fehler nicht gefunden. Ich hab das Auto dann zerlegt mit Ur-Vieh Franz abgeschleppt und um die Ecke binnen 1 Stunde zum Fahren gebracht. Mengenteiler wurde ersetzt.
Also fuhr ich 2 km und plötzlich ging die Lenkung schwergängig und die Bremse ebenfalls. Nach abstellen merkte ich wie der Behälter der Hydraulik schäumte und überging. Das Öl rann überall raus.
Obwohl ich vor 4 Monaten einen neuen Druckspeicher bei Neubert gekauft und eingebaut habe spinnt die Anlage jetzt. Ich hatte schon die Vermutung dass mir die vielleicht den Druckspeicher getauscht haben, weil ihn jemand vielleicht "gebraucht" hat. Er behält nämlich plötzlich den Druck in der Bremse nicht. Was mich aber wundert ist der Schaum und der übergehende Behälter. Ist das die Pumpe??? Warum geht der über?
Kann ich statt der Pumpe mit grünem Schild auch die mit rotem Schild einbauen (die hat anstatt der Gummidichtungen, Metalldichtungen und kleinere Schläuche).
Hat jemand das Prob schon mal gehabt? Bitte um Hilfe. Was soll ich tauschen.
Grüße
Fritz1 aus Wien
H I L F E
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JörgFl
Hi,
kontrollier doch mal die anschlüsse der leitungen, und die verschraubung der deckel auf der pumpe. Wenn die undicht sind und luft rein kann, schäumt es stark.
Meines wissens nach hängt das mit der servopumpe zusammen.
Hatte das mal vor vielen jahren in der werkstatt. Nach erneuern der Pumpe wars weg.....
Mfg Jörg
Die schilder sind völlig egal
Unterschiede sind: verschiedene verschraubungen(baujahrabhängig)
Und verschiedene drücke- allerdings haben schwere autos(200 20V) höhere drücke. Ich habe die 20V pumpe im normalen drin, und die austauschteile für 20V und normaler 100er sind identisch
Mfg Jörg
kontrollier doch mal die anschlüsse der leitungen, und die verschraubung der deckel auf der pumpe. Wenn die undicht sind und luft rein kann, schäumt es stark.
Meines wissens nach hängt das mit der servopumpe zusammen.
Hatte das mal vor vielen jahren in der werkstatt. Nach erneuern der Pumpe wars weg.....
Mfg Jörg
Die schilder sind völlig egal
Unterschiede sind: verschiedene verschraubungen(baujahrabhängig)
Und verschiedene drücke- allerdings haben schwere autos(200 20V) höhere drücke. Ich habe die 20V pumpe im normalen drin, und die austauschteile für 20V und normaler 100er sind identisch
Mfg Jörg
-
Fritz
Mengenteiler
Hil Leute,
Danke für die Tips.
nach abschleppen aus der Audi Werkstatt (die haben nach 1 woche STehzeit den Fehler nicht gefunden) hab ich um die Ecke der Werkstatt den Mengenteiler getauscht und das Auto ist sofort angesprungen.
Jetzt nach dieser Audi-Eskapade ist meine Hydraulik kaputt (Behälter schäumt das Hydro-Öl raus obwohl das vor der Werkstatt alles ok war. irgendeine Sch.... haben die gemacht. Bin mir noch nicht sicher ob das der Brems-DS ist den ich vor einem Jahr eingebaut habe. Wenn nicht - ratet mal. Habe einen DS mit der Neubert Nr. 100 612 0002 eingebaut weiß aber nicht mehr ob das der mit rundem oder eckigem Sockel war. Wißt ihrs?
Hab nämlich vor einem Jahr DS neu gegeben, HBZ neu, BKV gebraucht und es hat keine Undichtheit gegeben bis zur Werkstatt nach abholen des Autos als darunter eine Lacke mit Hydrauliköl war. Das Auto war wegen Probs mit dem Einspritzsystem dort. Konnten das aber nicht beheben und haben mir das Auto zerlegt abholen lassen.
gruß
Fritz
Danke für die Tips.
nach abschleppen aus der Audi Werkstatt (die haben nach 1 woche STehzeit den Fehler nicht gefunden) hab ich um die Ecke der Werkstatt den Mengenteiler getauscht und das Auto ist sofort angesprungen.
Jetzt nach dieser Audi-Eskapade ist meine Hydraulik kaputt (Behälter schäumt das Hydro-Öl raus obwohl das vor der Werkstatt alles ok war. irgendeine Sch.... haben die gemacht. Bin mir noch nicht sicher ob das der Brems-DS ist den ich vor einem Jahr eingebaut habe. Wenn nicht - ratet mal. Habe einen DS mit der Neubert Nr. 100 612 0002 eingebaut weiß aber nicht mehr ob das der mit rundem oder eckigem Sockel war. Wißt ihrs?
Hab nämlich vor einem Jahr DS neu gegeben, HBZ neu, BKV gebraucht und es hat keine Undichtheit gegeben bis zur Werkstatt nach abholen des Autos als darunter eine Lacke mit Hydrauliköl war. Das Auto war wegen Probs mit dem Einspritzsystem dort. Konnten das aber nicht beheben und haben mir das Auto zerlegt abholen lassen.
gruß
Fritz
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
da würd ich aber DIREKT dem chef mal auf die füße latschen ...
und EXAKT wissen wollen, was die da gemacht haben (müssen se ja dokumentieren), kann ja sein, dass die am drucksystem rumgeschraubt haben, und ne leitung noch locker ist ...
druckspeicher für bremsanlage kenne die doch meist garnichtmehr
(oder doch benzindruck
)
der fehler kann aber auch immer unabhängig auftreten .. verspannung von schläuche durchs aufbocken etc ..
wer weiß schon was da alles für zufälle mitspielen...
wenn ses nicht können sollen ses sagen ,
wenns ses falsch machen sollns ses lassen ,
wenn se pfuschen sollen se müll im park aufsammeln
das ist ne sehr sinnvolle tätigkeit die versauereiung der städte zu mindern ... (wobei man die echten verursacher sowieso richtig teuer bestrafen sollte)
ich weiß warum ich nur noch zu Bekannten in die Werkstatt gehe .. persöhnliche bekanntschaft macht ein schlechtes gewissen .. bei guten Menschen ....
der druckspeicher etc kann alles noch intakt sein , das aufschäumen führt eben dazu, dass nix druckstabiles mehr da ist...
und EXAKT wissen wollen, was die da gemacht haben (müssen se ja dokumentieren), kann ja sein, dass die am drucksystem rumgeschraubt haben, und ne leitung noch locker ist ...
druckspeicher für bremsanlage kenne die doch meist garnichtmehr
(oder doch benzindruck
der fehler kann aber auch immer unabhängig auftreten .. verspannung von schläuche durchs aufbocken etc ..
wer weiß schon was da alles für zufälle mitspielen...
wenn ses nicht können sollen ses sagen ,
wenns ses falsch machen sollns ses lassen ,
wenn se pfuschen sollen se müll im park aufsammeln
das ist ne sehr sinnvolle tätigkeit die versauereiung der städte zu mindern ... (wobei man die echten verursacher sowieso richtig teuer bestrafen sollte)
ich weiß warum ich nur noch zu Bekannten in die Werkstatt gehe .. persöhnliche bekanntschaft macht ein schlechtes gewissen .. bei guten Menschen ....
der druckspeicher etc kann alles noch intakt sein , das aufschäumen führt eben dazu, dass nix druckstabiles mehr da ist...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Kurt Marqnat
Da war doch was mit dem Dehnschlauch des Hydrauliksystems,gelle ?JörgFl hat geschrieben:Hi,
kontrollier doch mal die anschlüsse der leitungen, und die verschraubung der deckel auf der pumpe. Wenn die undicht sind und luft rein kann, schäumt es stark.
Meines wissens nach hängt das mit der servopumpe zusammen.
Hatte das mal vor vielen jahren in der werkstatt. Nach erneuern der Pumpe wars weg.....
Mfg Jörg
Die schilder sind völlig egal
Unterschiede sind: verschiedene verschraubungen(baujahrabhängig)
Und verschiedene drücke- allerdings haben schwere autos(200 20V) höhere drücke. Ich habe die 20V pumpe im normalen drin, und die austauschteile für 20V und normaler 100er sind identisch![]()
Mfg Jörg
Irgentwie wird der mit den Jahren dicht,und angeblich können dadurch die Pumpen platzen.
Vieleicht hats was damit zu tun ?
mfg
Kurt
-
JörgFl
Stimmt,Kurt Marqnat hat geschrieben:
Da war doch was mit dem Dehnschlauch des Hydrauliksystems,gelle ?
Irgentwie wird der mit den Jahren dicht,und angeblich können dadurch die Pumpen platzen.
Vieleicht hats was damit zu tun ?
mfg
Kurt
Das hatte ich mal- ne neue Pumpe leckte nach der Probefahrt ...
Das muß der mit dem Platikschläuchlein drinnen sein- hatte damals den einsatz rausgenommen.......
Mfg Jörg