Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
auch wenn ich nun ein wenig belächelt werde, aber irgendwie ist mir folgendes aufgefallen und will das mal hier zur discussion stellen!
Nachdem beim letzten TÜV meine BOMBE beanstandet wurde, habe ich eine andere Gebrauchte einbauel lassen. Dies funzte auch über einen Zeitraum von 6-9 Monate ohne Probs!
Irgendwann, (weis nicht mehr wann und wie) dauerte es lange bis nach dem Starten die Kontrolleuchte für den Servodruck ausging. Der üblich Test zum prüfen des Druckspeichers zeigt keine Auffälligkeit! Damit ist gemeint bei ausgeschalteten Motor solange treten bis der Druck weg ist.
Nach dem der Motor keinÖl braucht bin ich mehrere Wochen ohne öffnen der Haube durch die Gegend gefahren. Das lange blicken nach dem Kaltstart wurde immer kürzer und pendelte sich so auf 3 bis 5 mal Blincken ein ,Selbstheilung!
HAbe mir dabei nichts gedacht und bin dann normal weitergefahren.
Nach dem ersten chek am Ölstand (Peilstab und Öleinfülldeckel) dauerte es beim nächsten Kaltstart wieder ewig (30-50 x blinken) bis die Kontrolleuchte aus geht. Im warmen zustand ist sie sofort aus.
Diesen Zustand habe ich nun 3/4 mal beobachtet. Nichts gemacht am Motor, Blinkinterwall wird kürzer. Ölkontrolle durchgeführt blinken dauert lange.
Nun meine Frage:
Kann es da einen Zusammenhang geben?
Hat schon mal einer etwas ähnliches beobachtet?
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Hmm, also das verschieden lange Blinken dürfte mit dem "Füllzustand" des DS zusammenhängen.
Wenn ein DS mit guten Stickstofvorrat leer (bzgl. HydraulikÖl) ist, dann braucht die Pumpe lange, um diesen wieder zu füllen, daher das lange Blinken, wenn der Wagen lange stand, oder vor dem Abstellen "leergepumpt" wurde.
Wenn der DS noch voll ist, dauert es nur kurz (kurzer Stop, je nachdem wie dicht das Hydrauliksystem insgesamt ist (damit mein ich jetzt keinen Öl-Verlust nach aussen, sondern ob sich Druck abbauen kann) kann es auch nach 1..2...10 Tagen noch reichen).
Wenn der DS hingegen schon kein Stickstoff mehr hat, dann dauert auch das Befüllen nicht lange, selbst wenn der DS komplett leer ist. Das notwendige Volumen pumpt selbst der kleiner Kreis nach vieleicht 20 Pumpenumdrehungen da rein.
Eine Idee für den Zusammenhang mit der Ölkontrolle habe ich aber erstmal nicht.
Bist Du sicher, dass nicht der Wagen genau dann immer zufällig sehr lange gestanden hat, oder dass Du den DS vorher jeweils leergepumpt hast ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
André hat geschrieben:Hmm, also das verschieden lange Blinken dürfte mit dem "Füllzustand" des DS zusammenhängen.
Hallo Andre,
hängt das Blinken nur mit dem Füllstand zusammen? oder auch mit dem Druck im System? Füllstand ist in Ordnung.
André hat geschrieben:Wenn ein DS mit guten Stickstofvorrat leer (bzgl. HydraulikÖl) ist, dann braucht die Pumpe lange, um diesen wieder zu füllen, daher das lange Blinken, wenn der Wagen lange stand, oder vor dem Abstellen "leergepumpt" wurde.
Wenn der DS noch voll ist, dauert es nur kurz (kurzer Stop, je nachdem wie dicht das Hydrauliksystem insgesamt ist (damit mein ich jetzt keinen Öl-Verlust nach aussen, sondern ob sich Druck abbauen kann) kann es auch nach 1..2...10 Tagen noch reichen).
Wenn der DS hingegen schon kein Stickstoff mehr hat, dann dauert auch das Befüllen nicht lange, selbst wenn der DS komplett leer ist. Das notwendige Volumen pumpt selbst der kleiner Kreis nach vieleicht 20 Pumpenumdrehungen da rein.
Also doch Druckabhängig? Irgendwie ist mir das jetzt noch weniger klar
André hat geschrieben:Eine Idee für den Zusammenhang mit der Ölkontrolle habe ich aber erstmal nicht.
Bist Du sicher, dass nicht der Wagen genau dann immer zufällig sehr lange gestanden hat, oder dass Du den DS vorher jeweils leergepumpt hast ?
Ciao
André
Ja, erklären könnte ich mir das auch nicht. Sicher ob die Zeiten vergleichbar sind, bin ich mir nicht. Habe das nicht aufgeschrieben. Durch meine Arbeit habe ich aber in der Woche einen gleichbleibenden Rytmus. Arbends Tanken und Ölkontrolle, und morgens um 6 zur Arbeit fahren.
Naja, werde erst mal noch ein wenig die Sache beobachten und als nächste die Heulboye (LIMA) wechseln.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
André hat geschrieben:Hmm, also das verschieden lange Blinken dürfte mit dem "Füllzustand" des DS zusammenhängen.
hängt das Blinken nur mit dem Füllstand zusammen? oder auch mit dem Druck im System? Füllstand ist in Ordnung.
Hmm, da war ich wohl etwas knapp in meinen Ausführungen...
Mit "Füllzustand" meine ich hier die Speicherreserve im Druckspeicher, also wieviel Öl sich (noch, schon) im DS befindet, es ist nicht der Hydraulikölstand im Ausgleichsbehälter oder so gemeint.
Gemessen wird natürlich nur der Druck im Hydraulikkreis
(und ob im Ausgleichsbehälter genug drin ist, das ist hier aber unerheblich und nicht gemeint).
Der Druck im Hydraulikkreis ist aber abhängig davon, was sich im Druckspeicher befindet.
Wenn im DS nur der Stickstoff mit ca. 70Bar drin ist, aber kein Servoöl (DS vorher leergebremst), dann kann sich im gesamten Hydraulikkreis auch kein höherer Druck als 70Bar einstellen (wobei die Warnlampe bei <120Bar an ist).
Damit der Druck ansteigt muß der DS mit Servoöl befüllt werden. Dadurch steigt der Druck auf der Stickstoffseite (weil das Volumen des Stickstoff verkleinert wird, da es durch das Servoöl ersetzt wird). Irgendwann ist genug Öl im DS, so dass der Stickstoff soweit zusammengepresst ist, dass der Druck >120Bar ist. Das ist dann auch der Druck auf der Servoölseite und damit im gesamten Hydraulikkreis -> Die Warnlampe geht aus.
Wie lange es nun dauert bis der Druck >120Bar hat, hängt dann logischerweise davon ab, wieviel Öl noch im DS gespeichert war, je mehr, umso mehr Restdruck ist noch vorhanden, umso kürzer das Blinken.
Wenn sich (fast) kein Stickstoff mehr im DS befindet (Bremsunterstützung bei Motor aus sofort weg), dann passieren die Druckänderungen im DS und damit auch im Hydraulikkreis viel schneller, da eben kein Druck gegen einen nachgebenden Stickstoff aufgebaut wird, sondern direkt gegen die starre Wand des DS, da die nicht nachgibt, geht der Druckaufbau da wesentlich schneller. Daher ist dann das Blinken nach Motorstart immer viel kürzer, da der Druck sehr schnell aufgebaut wird.
Bei gutem DS kann es jedoch mal kurz dauern, wenn der DS noch viel Restinhalt/-druck hat, oder eben lange, wenn er vorher leergebremst war.
.... vieleicht wird es so etwas klarer.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
soviel ich weiss gibt es auch die Möglichkeit daß das Rückschlagventil was am Druckspeicher angeflanscht ist defekt sein kann. Damit würde natürlich der Druckspeicher relativ schnell leer sein (nicht direkt nach dem Stop des Motors aber vieleicht 2-3 oder auch 10 Stunden später). Dann dauert es natürlich auch ziemlich lange bis der Druckspeicher nach dem Motorstart wieder mit Öl gefüllt ist und die Warnlampe ausgeht. Solange Der Druckspeicher laut "Bremstest" okay ist würde ich mir keine Sorgen machen und einfach vor dem Losfahren warten bis die Lampe ausgeht.
Vieleicht ist aber auch deine Servopumpe etwas am schwächeln und braucht dementsprechend länger bis der Druck aufgebaut ist....
Nur ein paar Denkansätze
Viele Grüße, Jan *der wieder gut aus den Alpen zurückgekommen ist*
nehmen wir mal an, das der Druck in der DS noch relativ hoch ist, aber das Rückschlagventil defekt. Würde erklären warum der das Blinken bei einem Kaltstart lange dauert bis es wieder erlischt aber die DS noch viel Druck hat wenn der Motor abgestellt wurde.
ALso Ventil ist meines Wissens nach in der DS verbaut und kann nicht seperat gewechselt werden. Andere Farge, kann man da noch ein Ventil vor den Schaltblock hängen?!? Sollte dch eigentlich gehen oder?
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -