Lenkradschlagen und und und beseitigt (Stabigummis)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kurt Marqnat

Lenkradschlagen und und und beseitigt (Stabigummis)

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hi,

Bin eben grade wieder aus Leverkusen zurück.
Hatte dort beim Michael 200 20V,mit unterstützung von Torte die Stabigummis und den Stabi selbst gewexelt :)

Hab jetzt nen 20V Stabi drinne,und wie gesagt alle Stabigummis erneuert,inklusive dem Kleinkram.

Ich kanns nicht fassen,er fährt sich wieder richtig Nobel,der Hobel :)
Wenn wieder Zeit,sind die Querlenkergummis dran,müssen nur noch eingebaut werden,liegen schon da.

Getriebelager werd ich mir auch noch vorknöpfen,damit der Schaltknüppel nicht mehr so geht.

Der heutige Abend war dahingehend also ein voller Erfolg.
Kann das erneuern dieses Sets,sollte es noch nicht ausgetauscht worden sein,nur wärmstens Empfehlen.

Ich denke der dickere Stabi vom 20V hat da einen guten Anteil an der verbesserten Strassenlage.

mfg
Kurt Marqnat
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Kurt,
Das ist ein unterschied- gelle- Wie Neuwagen.

Was meinst du was ich gestaunt habe nachdem ich:

1.Lenkung nachgestellt
2.Lenkungsdämpfer verbaut
3.Gummis des Stabis erneuert
´
hatte.... Einfach gigantisch der unterschied zu vorher.
Mfg Jörg
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

jetzt noch die Querlenkerinnenlager (Vorsicht, Presse erforderlich!), die Hilfsrahmenlager, Motor- und Getriebelager (jetztere beide geschraubt und ziemlich unproblematisch), dann die Längslenkerlager der Hinterachse (hier spezielles Gegenlager zum Pressen sehr empfehlenswert) - und Du fährst wie auf Schienen :8

Das nenn ich dann mal den Fahreindruck "Neuwagen" - es lohnt sich :-)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Thomas hat geschrieben:jetzt noch die Querlenkerinnenlager (Vorsicht, Presse erforderlich!), die Hilfsrahmenlager, Motor- und Getriebelager (jetztere beide geschraubt und ziemlich unproblematisch), dann die Längslenkerlager der Hinterachse (hier spezielles Gegenlager zum Pressen sehr empfehlenswert) - und Du fährst wie auf Schienen :8

Das nenn ich dann mal den Fahreindruck "Neuwagen" - es lohnt sich :-)

Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas,
Die Motor/getriebelager habe ich schon vor etwa 60Tkm erneuert.
Die querlenkergummis hatte ich garnicht auf dem plan- die gabs ja auch noch.
Und für den Hilfsrahmen muss ich mir noch nen Abzieher bauen.
Da mir keine internationale Fachpresse zur verfügung steht.... :D
Lager für hINTERACHSE LIEGEN HIER AUCH SCHON RUM- ABER AUCH KEIN ABZIEHER:::: scheiß großtaste...

Hast du da mal anhaltsweise ein paar maße, damit ich baumaterial besorgen kann....

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo,

wollte ich nach dem Thread neulich schon mal dokumentieren. Bisher keine Zeit gehabt (ich habe im Moment keinen Fahrersitz, nur mehrere zerflexte Rückenlehnen - geschweißt wird morgen und Montag :roll:)

Die internationale Fachpresse werde ich mal fotografieren und Maße abnehmen. Schwierig ist das nicht nachzubauen.

Also - stay tuned :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Das wäre super.

Nachbauen ist ja kein problem, aber ich müsste mir vorher material beim Schlosser holen.
Und es ist sehr unschön mit zerlegtem Auto zu merken das man die lager nicht raus/reinbekommt....Fährt sich so schlecht....meine Werkstatt ist 25 Km von meinem Wohnort weg...


Mfg Jörg


Was bastelst du denn schon wieder rum- Lordosenlehne??
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Ach ja, das Thema steht bei mir auch noch an. Doof nur daß ich es net kann...Das Poltern vorne macht mich total fertig :(

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
S8.be

Re: Lenkradschlagen und und und beseitigt (Stabigummis)

Beitrag von S8.be »

Kurt Marqnat hat geschrieben:Hab jetzt nen 20V Stabi drinne,und wie gesagt alle Stabigummis erneuert,inklusive dem Kleinkram.
Warum nicht gleich der 30mm stabi vom V8 eingebaut?
Der 20V stabi ist 28mm und der 10V 26mm im ETOS.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Mal eine Frage nebenher.. Passt gerade grob ins Thema..

Ein lautes Knacken beim Lenkeinschlag - was ist das wohl üblicherweise?
Federdomlager? So langsam muß ich doch auch mal wieder was schrauben! :(
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

JörgFl hat geschrieben:Hi Kurt,
Das ist ein unterschied- gelle- Wie Neuwagen.

Was meinst du was ich gestaunt habe nachdem ich:

1.Lenkung nachgestellt
2.Lenkungsdämpfer verbaut
3.Gummis des Stabis erneuert
´
hatte.... Einfach gigantisch der unterschied zu vorher.
Mfg Jörg
Moin Jörg,

Na den Lenkungsdämpfer hatte ich schon vorher verbaut,aber das allein wars noch nicht.

Was haste denn an der Lenkung nachstellen müssen ?


Gruss
Kurt
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Olaf Henkel hat geschrieben:Ach ja, das Thema steht bei mir auch noch an. Doof nur daß ich es net kann...Das Poltern vorne macht mich total fertig :(

MfG Olaf
Hi Olaf,

Ein kleinwenig Schrauber Erfahrung ist hilfreich,aber mit dem Willen es zu schaffen,kann das eigentlich jeder.
Allerdings würde ich dringend nen zweiten Mann empfehlen,so das man sich gegenseitig helfen kann,...auch moralisch,wenns mal grade nicht so klappt wie es soll.

Torte hatte schonmal ein paar Wirksame Tips und Kniffe,und ich hatte auch ein paar Tricks auf Lager um es mir nicht gar so schwer zu machen.

Zum Schluss wars ganz einfach,anstatt den Stabi ins Loch zu quälen,hatte Torte einfach das Federbein nach hinten gezogen,und Ich mit einem gezielten Tritt,selbigen dorthin gebeten,wo er in Demut seine Schraube empfangen sollte :))

Timing musste aber stimmen,....

Dann unter dem Querlenker (Nicht unter dem Kugelkopf!),einen Wagenheber ansetzen und nachdem die Schraube draufgedreht wurde,diese dann anziehen,damit die Stabigummis sich auch gleichmässig in die Aufnahme (Loch( reinziehen können.
Der untergesetzte Wagenheber hat aber eigentlich schon dafür gesorgt das die Gummis schon zu 7/8teln drinnesitzen,also null Probleme.

Ist eben halt nur eine Dreckige Arbeit,die etwas Ausdauer und Leidensfähigkeit erfordert :)

Das was,so erscheints mir jedenfalls,die meisste Zeit gedauert hatte,war die Motorkapselung wieder dran zu schrauben. :D

Letztere wird an den innen-Kotflügeln angeschraubt,und bei mir sind die meissten Ecken (wo die Schrauben reingedreht werden) schon abgebrochen,....:(
Ich werde die auch mal neu bestellen,..Michael meinte gestern 30 Euro,.... :shock:

Irgentwie ist das fast schon zu billig,bei Audis Ersatzteil-Preis-"Politik"....


mfg
Kurt
Kurt Marqnat

Re: Lenkradschlagen und und und beseitigt (Stabigummis)

Beitrag von Kurt Marqnat »

Treser.info hat geschrieben:
Kurt Marqnat hat geschrieben:Hab jetzt nen 20V Stabi drinne,und wie gesagt alle Stabigummis erneuert,inklusive dem Kleinkram.
Warum nicht gleich der 30mm stabi vom V8 eingebaut?
Der 20V stabi ist 28mm und der 10V 26mm im ETOS.
Hi Treser,

Ich hatte eigentlich garnicht vor,den Stabi zu wexeln.
Der vom 20V lag da einfach nur so rum :D

und die Schalen und Lager vom 20V sind zudem identisch,....der Michael hatte gleich alle Teile in 20V bestellt.
Wie sich das bei den V8 Teilen verhält,weiß ich nicht.

mfg
Kurt
Michael20020V

@Kurt

Beitrag von Michael20020V »


Der vom 20V lag da einfach nur so rum
Lag zwar darum, aber störte nicht :) ,so erfüllt er wenigstens wieder seinen zweck.

Mit deinen Radhausschalen müssen wir aber doch noch mal schauen da es wohl 2 verschiedene gibt,je nach Radgröße und daher auch andere Preise :(. (ca.30 oder 80Teuros ja nach Variante)

Werde ich mich aber erst genauer drum kümmern wenn ich nächstes Wochenende wieder zuhause bin,bis dahin kann ich dir auch schon sagen wie wir das mit deinen Querlenkern machen.

Michael
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Daemonarch hat geschrieben:Ein lautes Knacken beim Lenkeinschlag - was ist das wohl üblicherweise?
Federdomlager? So langsam muß ich doch auch mal wieder was schrauben! :(
Bei mir waren das die Spurstangenköpfe. Die Manschette war nach 19 Jahren
doch mal etwas porös geworden und hat etwas Feuchte hineingelassen.

Das nervigste am Ganzen ist später die Spureinstellung.

Gruß

Christoph
S8.be

Re: Lenkradschlagen und und und beseitigt (Stabigummis)

Beitrag von S8.be »

Kurt Marqnat hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:
Kurt Marqnat hat geschrieben:Hab jetzt nen 20V Stabi drinne,und wie gesagt alle Stabigummis erneuert,inklusive dem Kleinkram.
Warum nicht gleich der 30mm stabi vom V8 eingebaut?
Der 20V stabi ist 28mm und der 10V 26mm im ETOS.
Hi Treser,

Ich hatte eigentlich garnicht vor,den Stabi zu wexeln.
Der vom 20V lag da einfach nur so rum :D

und die Schalen und Lager vom 20V sind zudem identisch,....der Michael hatte gleich alle Teile in 20V bestellt.
Wie sich das bei den V8 Teilen verhält,weiß ich nicht.

mfg
Kurt
Okay dan wurde ich auch der 20V nemen wen der noch so rum lag und die Schalen und lager die gleiche sind.
Für die neue V8 stabi + Schalen etc musste man schon schnel fast 200,- sahlen beim VAG dealer.
Kurt Marqnat

Re: Lenkradschlagen und und und beseitigt (Stabigummis)

Beitrag von Kurt Marqnat »

Treser.info hat geschrieben:
Kurt Marqnat hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben: Warum nicht gleich der 30mm stabi vom V8 eingebaut?
Der 20V stabi ist 28mm und der 10V 26mm im ETOS.
Hi Treser,

Ich hatte eigentlich garnicht vor,den Stabi zu wexeln.
Der vom 20V lag da einfach nur so rum :D

und die Schalen und Lager vom 20V sind zudem identisch,....der Michael hatte gleich alle Teile in 20V bestellt.
Wie sich das bei den V8 Teilen verhält,weiß ich nicht.

mfg
Kurt
Okay dan wurde ich auch der 20V nemen wen der noch so rum lag und die Schalen und lager die gleiche sind.
Für die neue V8 stabi + Schalen etc musste man schon schnel fast 200,- sahlen beim VAG dealer.
Naja ganz so billig bin ich nicht davon gekommen.
Mit dem (nicht zu vergessen) Lenkungsdämpfer sinds schon um die 235 Euronen geworden.
Aber es lohnte sich !

Wie gesagt die Querlenkerlager noch,dann müsste es fast schon wieder perfekt sein.
Hat noch ein leichtes Zittern am Lenkrad,minimal,aber eben störend.
Das bekomm ich auch noch hin.

Gruss nach Belgien :)
Kurt
Kurt Marqnat

Re: @Michael

Beitrag von Kurt Marqnat »

Michael 20020V hat geschrieben:

Der vom 20V lag da einfach nur so rum
Lag zwar darum, aber störte nicht :) ,so erfüllt er wenigstens wieder seinen zweck.

Mit deinen Radhausschalen müssen wir aber doch noch mal schauen da es wohl 2 verschiedene gibt,je nach Radgröße und daher auch andere Preise :(. (ca.30 oder 80Teuros ja nach Variante)

Werde ich mich aber erst genauer drum kümmern wenn ich nächstes Wochenende wieder zuhause bin,bis dahin kann ich dir auch schon sagen wie wir das mit deinen Querlenkern machen.

Michael
Gut,ich sag dir dann wann :)
Ich muss dann schon am Samstag Früh,oder besser noch,Freitag Abend rein kommen.
Also aufn Samstag,klar ne,...sonst wüsste ich nicht wie,Zeitmässig...

Gute Besserung!

Beste Grüsse
Kurt
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Jörg (und alle anderen),
JörgFl hat geschrieben:Was bastelst du denn schon wieder rum- Lordosenlehne??
jo - genau das.
Die E-Sitz-Gestelle die ich habe, sind von einem 20V mit blauer Veloursausstattung in ohne-alles-Ausführung, runtergeritten bis zum bittersten Ende - aber mit E-Sitzen :)

Diese lagen etwa zwei Jahre draußen :roll:
Dafür haben sie aber auch nur ein paar Euro gekostet :-D

Mittlerweile sind alle Teile wieder funktionsfähig und leichtgängig :-)
Und die Rückenlehne ist umgeschweißt auf E-Sitz-Lordosestütze-Mittelarmlehne - alles mit Originalteilen. Heute schonmal mit nem Bierchen probegesessen :}

Morgen wird noch die Aufnahme für die E-Sitze in die Karosse geschweißt (die Original-Konsolen von Audi fehlen leider auch, aber der Bibermarkt machts möglich - sehen tut man das eh nicht :-)). Dann fehlt noch der Kabelbaum (der ist da und ok), und fertig :-)

Die Presse wird baldigst dokumentiert. Ach so, zum Stabi-Wiedereinbau: anstelle von Leidensfähigkeit empfiehlt sich ein einfacher Ratschen-Spanngurt, damit läßt sich der Stabi millimetergenau vorspannen und völlig problemfrei einsetzen. Im Zweifelsfall muß der Stabi zum Wiederanschrauben der Lagerschalen etwas nach vorne gehebelt werden - hier Brechstange einsetzen. Dann hat man das nach ein paar Minuten kräftesparend hinter sich gebracht :-)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Thomas hat geschrieben:Hallo (und alle anderen), :)
JörgFl hat geschrieben:Was bastelst du denn schon wieder rum- Lordosenlehne??
jo - genau das.
Ach so, zum Stabi-Wiedereinbau: anstelle von Leidensfähigkeit empfiehlt sich ein einfacher Ratschen-Spanngurt, damit läßt sich der Stabi millimetergenau vorspannen und völlig problemfrei einsetzen. Im Zweifelsfall muß der Stabi zum Wiederanschrauben der Lagerschalen etwas nach vorne gehebelt werden - hier Brechstange einsetzen. Dann hat man das nach ein paar Minuten kräftesparend hinter sich gebracht :-)

Viele Grüße
Thomas
Genau so haben wir es gemacht :)
Torte und ich waren ein gutes Team ! :lol:
Trotzdem hab ich mich im Dreck wälzen müssen,weil Torte es sich auf der Pappe bequem gemacht hatte. :x
und da er so brav mitgearbeitet hatte,wollte ich seine Konzentration nicht beinträchtigen :lol:

Gell Torte wir sind alle Helden,oder ? :)

mfg
Kurt
Antworten