mir sind son paar sachen aufgefallen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

mir sind son paar sachen aufgefallen

Beitrag von Mike NF »

servus !!!!!
ich hab da mal wieder n paar fragen: mir ist was aufgefallen, als mein bruder mit meinem audi auf unsrem hof rumgefahrn ist. wenn der anfährt, geht gaaaanz kurz son zucken durch die felge ... man kann richtig sehn wie die felge zittert. und das zweite: wenn ich im zweiten gang fahre...kann ich noch so gleichmäßig fahren wollen....es fühlt sich so fahrschulmäßig ruckelnd an..wisst ihr was ich meine ? ausserdem bewegt sich der schalthebel dann immer leicht vor und zurück, aber der gang springt nicht raus..... vorschläge dazu ?
gruß
Mike NF
wenn ich eh morgen unter mein auto krieche wegen meinen vorderachs-lagern, kann ich dann direkt weitermachen....
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

prüf´ mal die hinteren Getriebelager, die sind fast immer ausgeschlagen, was aber selten erkannt wird. Das führt dann zu dem beschriebenen Lastwechselrucken.

Gruß
Christian S.

P.S.: Teilenummer 431 399 151 D Stück ca. 22 Euro.
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus,
das Zittern der Felge beim Anfahren hab ich auch schon beobachtet, erkläre mir es mit der Tatsache das zum einen die Felge ja über den Reifen quasi "gummigelagert" ist und der "Lastschlag" beim Einkuppeln erstmal vom Reifen abgefedert wird und zum anderen die Gummilager des Fahrwerks auch gewisse Bewegungen zulassen. Bis nun die Kraft gleichmässig an allen Rädern anliegt, sich die Gummilager in Lastrichtung gesetzt haben und die Massenträgheit des Autos überwunden ist kann es einen Sekundenbruchteil dauern in der das Rad eben schwingt. Mag jemand mit besseren Physikkenntnissen auch besser erklären können, hoffe mal das der Sinn verständlich ist.
Natürlich begünstigen ausgelutschte Teile mit viel Bewegungsfreiheit diesen Effekt noch, aber in Maßen ist das wohl normal und selbst bei Neuwagen zu beobachten.
Das Ruckeln bei konstanter Fahrt in den kleinen Gängen hat wohl auch mit der Schubabschaltung zu tun, bei nur minimal geöffneter Drosselklappe spricht dann wohl ab und zu der Leerlaufschalter an und unterbricht die Spritzufuhr. Dadurch kommt es zu Lastwechselbewegungen die auch am Schalthebel zu sehen sind da dieser ja über das Schaltgestänge mehr oder weniger fest mit dem Getriebe verbunden ist. Dieser Effekt ist ebenfalls in gewissen Grenzen normal und wird auch durch verschlissene/defekte Gummilager begünstigt.
Natürlich ist bei Fahrzeugen "unseres" Alters immer der Verdacht gegeben das die Gummiteile ihre besten Tage hinter sich haben und meistens stellt sich erst nach dem Wechsel der Lager heraus wie schlecht die alten tatsächlich waren weil plötzlich sogar sowas wie Neuwagenfeeling aufkommt.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

das ging ja fix......

Beitrag von Mike NF »

danke ihr beiden !!!!
@ christian: habe eh son poltern in der vorderachse und tausche da morgen die lager wie es in der selbstdoku steht. hatte schon nen getriebeschaden befürchtet ....die lastwechselreaktionen sind wirklich recht heftug, aber nur im ersten und zweiten....danach is alles in butter.
@ helge: der sinn war verständlich .........sogar für nen abiturienten ;-)
Gruß
Mike NF
der jetzt sämtliche standatdkrankehiten beim 44er durch hat ...DS, Tacho-pendeln, VA-poltern, Bremssättel festsitzen ....... *gggg*
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,
Fourbee hat geschrieben:Das Ruckeln bei konstanter Fahrt in den kleinen Gängen hat wohl auch mit der Schubabschaltung zu tun, bei nur minimal geöffneter Drosselklappe spricht dann wohl ab und zu der Leerlaufschalter an und unterbricht die Spritzufuhr.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Bei meinem AAR geht der LL-Schalter auf, noch bevor die Drosselklappe merkbar Luft durchlässt. Der Spalt, der zum konstanten Fahren nötig ist, ist wesentlich größer.

Also von der Schubabschaltung kommen die Schläge definitiv nicht, denn ich fahre momentan mit abgestöpseltem Drucksteller (der ja die Abschaltung bewirkt), und trotzdem sind die Bewegungen da. Sie müssen einen anderen Ursprung haben - ich habe mir schon viele Gedanken drüber gemacht, aber keine Antwort gefunden...

Dass die verschlissene Gummilagerung das Ganze nur noch verschlimmert, ist klar - volle Zustimmung.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Fourbee hat geschrieben:Servus,

Natürlich ist bei Fahrzeugen "unseres" Alters immer der Verdacht gegeben das die Gummiteile ihre besten Tage hinter sich haben und meistens stellt sich erst nach dem Wechsel der Lager heraus wie schlecht die alten tatsächlich waren weil plötzlich sogar sowas wie Neuwagenfeeling aufkommt.

Gruss
Helge
Hi Helge :)
Genau so schauts aus.
Von außen sahen meine auch noch wunderbar aus.
Auch nach dem Ausbau,sah man nicht etwa Risse oder sowas,nö.

Nur der direkte vergleich brachte etwas,die alten Gummilager hatten ihre FORM verloren.
Die vorder Fläche zu platt.
Die hintere,die in zb. den Querlenker geht zu Voluminös.

Ich vermute,das bedingt durch das Alter (Verwitterungserscheinungen),sowie der mechanischen Belastungen sich die Struktur des Gummis so verändert,das die gewünschten Dämpfungseigenschafften immer mehr abnehmen,weil eben die Weichmacher davongeflogen sind,und sich mittlerweile im Orbit um die Erde befinden :lol:


mfg
Kurt
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

mAARk hat geschrieben:
Das kann ich nicht nachvollziehen. Bei meinem AAR geht der LL-Schalter auf, noch bevor die Drosselklappe merkbar Luft durchlässt. Der Spalt, der zum konstanten Fahren nötig ist, ist wesentlich größer.

Also von der Schubabschaltung kommen die Schläge definitiv nicht, denn ich fahre momentan mit abgestöpseltem Drucksteller (der ja die Abschaltung bewirkt), und trotzdem sind die Bewegungen da. Sie müssen einen anderen Ursprung haben - ich habe mir schon viele Gedanken drüber gemacht, aber keine Antwort gefunden...

Dass die verschlissene Gummilagerung das Ganze nur noch verschlimmert, ist klar - volle Zustimmung.

Ciao,
mAARk
Servus mAARk,
ich habe das Ruckeln bei wenig Last immer mit der Schubabschaltung in Verbindung gebracht, der Effekt tritt ja auch bei etwas weiter geöfneter DK nicht auf. Denkbar wären natürlich noch andere Faktoren wie nicht absolut korrekt eingestellte Stauscheibe oder unsauberes Spritzbild/Nachtröpfeln der ESV. Bekommst auch gleich noch eine PN

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Helge,
Fourbee hat geschrieben:ich habe das Ruckeln bei wenig Last immer mit der Schubabschaltung in Verbindung gebracht, der Effekt tritt ja auch bei etwas weiter geöfneter DK nicht auf. Denkbar wären natürlich noch andere Faktoren wie nicht absolut korrekt eingestellte Stauscheibe oder unsauberes Spritzbild/Nachtröpfeln der ESV. Bekommst auch gleich noch eine PN
Danke, PN angekommen. :-)

Ich vermute meinerseits, das Ruckeln hat mit einem rauschenden Stauscheibenpoti zu tun. (Obwohl der Drucksteller abgestöpselt ist, könnte das Poti z.B. noch Einfluss auf den ZZP haben).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mark und Helge,

@Mark: Ja, ein "rauschendes" (also verschlissenes) Stauscheibenpoti beim NF/AAR sorgt für Ruckeln, wobei ich nicht weiß ob das dann auch bei abgeklemmtem Drucksteller noch auftreten würde. Ohne Drucksteller ruckelt es meist sowieso.
@Helge: Bei Deinem 4B dürfte im Stadtverkehr z.B. beim heranrollen an eine Ampel im Schiebebetrieb wenn die Drehzald der SAS erreicht wird und Du in dem Moment wieder Gas gibst die SAS deutlich spürbar sein, durch bockiges Fahrverhalten. Jedenfalls ist das beim RP im Passat und Golf so, das ist "Serienstand" und normal. Durch intakte Motorlager (Golf, Passat) und Getriebelager (PM, 4B) wird es gemildert. Ein Passat 35i RP mit dem typischen Defekt hinteres Hydrolager unter HBZ im Eimer ruckelt es ganz schön :)

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Christian S. hat geschrieben: @Helge: Bei Deinem 4B dürfte im Stadtverkehr z.B. beim heranrollen an eine Ampel im Schiebebetrieb wenn die Drehzald der SAS erreicht wird und Du in dem Moment wieder Gas gibst die SAS deutlich spürbar sein, durch bockiges Fahrverhalten.

Gruß
Christian S.
Servus Christian,
bekomme da mittlerweile sogar akustische Rückmeldung, die Lager sind so platt das es bei plötzlichen Lastwechseln deutlich am Unterboden anklopft :shock:
Aber so vergesse ich wenigstens nicht das ich die Dinger schon längst mal wechseln wollte.......
Muss da wirklich mal ran bevor es teure Teile wie den Krümmer dahinrafft.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Bei meinem AAR ist es ähnlich. Wenn ich plötzlich vom Gas gehe (vor allem in den unteren Gängen), knartscht das Gummimetallager des rechten Querlenkers (hört sich an, das Knartschen kommt von direkt hinter meinem Gasfuß).

Letzthin hat er die Gepflogenheit, dass der 1. Gang nicht immer hineinwill. Kann das auch mit den verschlissenen Lagern zu tun haben?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten