MC1 Ruckeln / Probleme bei Vollast

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
ecki

Beitrag von ecki »

So,
komm gard von Arbeit und hab heut mal alles bissl beobachtet.
Im gegensatz zu gestern konnte ich heute absolut keine Ölwolken hinter mir beobachten. Entweder aren es wirklich die letzten Reste im Ansaugbereich oder kein Ahnung.

Der Leerlauf und das Fahverhalten hat sich mit der offenen Entlüftung EXTREM verbessert. Im 5.Gang bei 1200 u/min absolut kein rucken. Standgas wie gesagt fast perfekt.

Aus dem Entlüftungsschlauch am Ventildeckel kommt extremer Ölnebel raus.
Hab das mir mal bei laufendem Motor im Standgas angeschaut. Sieht echt übel aus, wenn ich mir überleg, was es das alles wieder angesaugt hat, wird mir :kotz: !
Werd evtl. davon mal nen kleinen Clip reinstellen.

Ist es eigentlich normal, daß es so extrem viel Ölnebel dort rausdrückt ?

gruß
ecki

P.S. Vollasteigenschaft hab ich noch ne getestet,
muß meinen CO-Wert nochmal ordentlich einstellen. Läuft laut DutyCycle Messgerät zu mager.


gruß
ecki
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

@ecki: wie siehts aus bei dir?

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
also ich habe jetzt folgendes am MC1 gewechselt:

Verteilerkappe und Verteilerfinger

Benzinfilter

Kraftstoffpumpe


Leider ist der Leistungsmangel unter Volllast nicht behoben... :roll:

Ecki sag mal was du unternommen hast, und wie es bei dir mit dem gleichen Problem aussieht!!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hi Frank, wenn dir der Wums fehlt, dann ersetz mal den Ladelufttemperaturfühler durch einen 530 Ohm Widerstand.

Liefert dieser falsche Werte, dann läuft dein MC nicht richtig.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

markus(audi200avanttq) hat geschrieben:Hi Frank, wenn dir der Wums fehlt, dann ersetz mal den Ladelufttemperaturfühler durch einen 530 Ohm Widerstand.

Liefert dieser falsche Werte, dann läuft dein MC nicht richtig.

Gruß Markus

Hallo Markus,
habe ich gemacht (560 Ohm), das Problem kam aber erst sehr viel später.. Scheint nur mit Vollgas zusammen zu hängen...

Übrigens schicke ich dir den Verteiler morgen zu, ok!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hi Frank

Super vielen Dank :)

Hast du die 2 einpoligen Fühler schon gecheckt??

Wie schaut es mit dem Volllastschalter aus???
Oder ganz einfach, steck mal ne sicherung in das Kprelais.

Dann fahr damit, (mit der Sicherung drin)wenn der wums wieder da ist, müssen wir uns nochmals unterhalten. Dann wäre der Fehler eingegrenzt.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo markus,
die 2 ein-poligen Fühler habe ich vorher profilaktisch getauscht..., sind also neu!

KSP-Relais sicherung rein: was wäre dann der fehler, wenns wieder läuft mit dem Wums?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

markus(audi200avanttq) hat geschrieben:Hi Frank

Super vielen Dank :)

Hast du die 2 einpoligen Fühler schon gecheck

Wie schaut es mit dem Volllastschalter aus???
Oder ganz einfach, steck mal ne sicherung in das Kprelais.

Dann fahr damit, (mit der Sicherung drin)wenn der wums wieder da ist, müssen wir uns nochmals unterhalten. Dann wäre der Fehler eingegrenzt.

Gruß Markus

hallo,
habe es gerade probiert:
Mit Sicherung im KSPRelais läuft er auch nicht besser...

Im Moment fällt mir garnichts mehr dazu ein.., mhhhh mhhhh dieser Rätzelhafte MC macht mich nochmal irgendwann irre... :shock: [/quote]
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
ecki

Beitrag von ecki »

Holla,
hab diesbezüglich auch immer noch keinen Lösungsansatz.

Ich muss nur erstmal meine Schaftdichtungen inkl. Hydros machen.

Danach geht aber wieder auf Suche. :twisted:
Momentan kann ich folgendes zusammenfassen:

Meine Ladedruck (mit normalen N75) wird erst extrem spät aufgebaut.
Muss dazu sagen, das ich an meinem MC2 nen K26 dran hab.
Spürbare Beschleunigung zwischen 4000-4500rpm. Also meines achtens vieeeel zu spät. Hab aber die WG-Feder momentan auch net vorgespannt.
Der Ladedruck von 1,3bar Überdruck (danke Bürgi :-)) wird erst im 3.Gang und zwar ziemlich spät erreicht. Generell finde ich, das trotz des relativ ordentlichen Überdrucks irgendwo die Leistung fehlt.
Der volle LD wird aber erst aufgebaut, wenn ich fast bis aufs Bodenblech durchtrete. :?
Habe übrigens einen 550ohm Widerstand verbaut.
Aber irgendwas stimmt nicht.
Das Tastverhältnis hab ich auch schon mehrmals eingestellt.
Kurbelgehäuseentlüftung ist auch vom Suagtrakt getrennt. 8)

Was mich aber allerdings trotzdem wundert:
Wenn ich (nur zum Test) mal mein ABT-Dampfrad anstöpsel,
wird der Druck ca. 1000rpm früher und stärker aufgebaut. Geht dann ab 4000rpm recht ordentlich bis aggresiv. Maximaler Überdruck zw. 1-1,1bar.

Die elektr. LD-Regelung ist da vergleichweise lahm dagegen.
Kann natürlich alles an der WG-Feder bzw. verbesserten LD-Regelung liegen.

Zu allem Überfluss hab ich ja noch mein Leerlauf-/Standgasproblem im kalten Zustand.
Hab aber schonmal rausgefunden, das mein LLRV keinen Strom bekommt. :?:

ecki
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Ecki,
Die elektr. LD-Regelung ist da vergleichweise lahm dagegen.
Kann natürlich alles an der WG-Feder bzw. verbesserten LD-Regelung liegen
Das beweist deutlich, dass ein Update in der Pneumatik für den schnellen Druckaufbau mindestens genauso wichtig ist, wie die richtige Software.

Was hast Du denn noch gemacht - Schlauchupdate oder 2. N75?

Mit dem 2. N75 ist die Trägheit jedenfalls dahin oder an Deinem Auto stimmt etwas nicht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ecki

Beitrag von ecki »

Hi Olli,
wollte vor einem Schlauchupdate jeden anderen möglichen Fehler ausschließen.
Werd dann aber doch das Schlauchupdate mal komplett mit zweitem Taktventil ausführen.
Um wieviel Millimeter sollte ich eigentlich die WG-Feder vorspannen?
Hatte die zwar schonmal vorgespannt, war aber zuviel des guten.



gruß
ecki
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Ecki,
Um wieviel Millimeter sollte ich eigentlich die WG-Feder vorspannen?
Erstmal garnicht und sehen, wieviel LD in Verbindung mit dem 2. N75 aufgebaut wird.

Wenn Du so schon kurzzeitig Overboost bis 2,3bar bekommst, dann auf keinen Fall die Feder weiter spannen. Im Idealfall bekommst Du dann bei relativ niedrigen Drehzahlen etwa 2,3bar, die später wieder auf 1,9-2,1bar abfallen. Das ist auch gut so, sonst würde u.U. die Klopflampe angehen, bzw ATL Drehzahl & EGT langfristig zu hoch werden in den oberen Gängen.

Mit der Einrohr Abgasanlage ist da in etwa die Grenze erreicht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ecki

@FrankSchr

Beitrag von ecki »

Hallo,
bin wieder im lande.

Hast du dein Ruckelproblem bei Vollast abstellen können ?

gruß
ecki
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Re: @FrankSchr

Beitrag von FrankSchr »

ecki hat geschrieben:Hallo,
bin wieder im lande.

Hast du dein Ruckelproblem bei Vollast abstellen können ?

gruß
ecki
Hi Ecki,
hauptursache war ein kleiner Riß auf der Unterseite des Drucksschlauchs vom LLK zur Ansaugbrücke..., ruckeln und zuckeln wurde immer schlimmer, mit schwarzen Ruß aus dem Endrohr usw...

Nach wechseln läuft er wieder ;)
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Antworten