Stoßstangen Unterschiede Audi 200 20 V ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Abfangjäger

Stoßstangen Unterschiede Audi 200 20 V ?

Beitrag von Abfangjäger »

Habe jetzt schon mehrfach gesehen dass es zwei verschiedene Ausführungen der Stoßstange zu geben scheint, einmal mit nur 2 Nebelleuchten und einmal mit 2 Nebelleuchten + 2 Blinker darunter.

Ist davon irgendwelche eine US Stoßstange was ich mal gehört habe, oder wurden die sozusagen gecleant oder gar eine Art Modellfacelift ?
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

?

Beitrag von Robbie »

Bild
mit nebelscheinwerfer und blinker

Bild
nur blinker

ohne blinker vorne geht nicht !
dann müßte er wie der audi 100 an der scheinwerferecke einen haben.
deshalb sind ja beim 20v noch die seitenblinker da.
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Also gab es den 20V nur mit Seitenblinkern, und wer hatte die Blinker vorne mit den Nebelscheinwerfern ?

habe auch gehört das irgendeine Stoßstange mit Nebelscheinwerfer selten und teuer sein soll, und was hat es mit der US Stoßstange auf sich ?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

By the Way.
Mich würden die montierten Reifen u. Felgen Kombinationen von den beiden auf'n Bildern intressieren. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

1. von TTS sind porsch cup felgen, 17 Zoll mit 245/40 er bereifung.
Bild

also JEDER 20V hat die seitenblinker UND in der schürze die blinker.
BEIDES ! egal wo und welcher wagen.

damit erkennt man von der seite und von vorne wo man hin will.
seitenblinker sind die unter den außenspiegeln.

us stoßstange sagt mir nichts aber wie heute sind damals die nebelscheinwerfer als sonderausstattung.

die nebelscheinwerfer sind über den frontblinkern. deshalb ist die stoßstange anders. sie ist ja seitlich ablaufend. selberbauen ist daher fast unmöglich.
die komplette aufhängung innen und außen kann man nicht wirklich nachbilden.

ab und zu sind nebelscheinwerfer + stoßstange bei ebay drin. alle 3 monate mal. so um die 300 € muß man dafür schon hinlegen.

wenn man für 80 € alleine die nebelscheinwerfer findet, hat man glück.

ähnlich wie die MAL WUCHER ! :roll:


der graue unten hat übrigens vorne/seitlich Begrenzungsleuchten, nicht mit blinkern zu verwechseln
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

-Outlander- hat geschrieben:Also gab es den 20V nur mit Seitenblinkern, und wer hatte die Blinker vorne mit den Nebelscheinwerfern ?
Meinst Du möglicherweise die Variante mit Blinker und NSW nebeneinander ?

Das wären dann die "normalen" 10V-Stoßstangen, nur eben mit NSW.

Die 20V-Stoßstangen mit NSW sind m.E.n. gar nicht mal soooo selten (ich würde so auf 50:50 tippen), nur abgeben tut die vermutlich keiner, daher teuer im Gebrauchtmarkt.

Zu Seitenblinkern und den Seitenreflektoren (seitlich in der Stoßstange, war so m.E.n. nie zu kaufen, weil erst seit so 5-7 Jahren sowas erlaubt ist) wurde ja schon was geschrieben.

Eine Übersicht über die verschiedenen Modellvariationen meist auch mit kurzen Erläuterungen findet man z.B. bei Jens R.
http://www.audistory.24max.de/old1/dc3.htm

Da kann man u.a. schön erkennen, dass bei den Amis alle 100/200/5000 die großen Stoßstangen haben, die den "20V"-StoSt. zumindest sehr ähnlich sind (ich glaube, es waren nicht dieselben).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

André hat geschrieben:
-Outlander- hat geschrieben:Also gab es den 20V nur mit Seitenblinkern, und wer hatte die Blinker vorne mit den Nebelscheinwerfern ?
Meinst Du möglicherweise die Variante mit Blinker und NSW nebeneinander ?

Das wären dann die "normalen" 10V-Stoßstangen, nur eben mit NSW.

Die 20V-Stoßstangen mit NSW sind m.E.n. gar nicht mal soooo selten (ich würde so auf 50:50 tippen), nur abgeben tut die vermutlich keiner, daher teuer im Gebrauchtmarkt.

Zu Seitenblinkern und den Seitenreflektoren (seitlich in der Stoßstange, war so m.E.n. nie zu kaufen, weil erst seit so 5-7 Jahren sowas erlaubt ist) wurde ja schon was geschrieben.

Eine Übersicht über die verschiedenen Modellvariationen meist auch mit kurzen Erläuterungen findet man z.B. bei Jens R.
http://www.audistory.24max.de/old1/dc3.htm

Da kann man u.a. schön erkennen, dass bei den Amis alle 100/200/5000 die großen Stoßstangen haben, die den "20V"-StoSt. zumindest sehr ähnlich sind (ich glaube, es waren nicht dieselben).

Ciao
André
Blicke da jetzt so langsam durch, habe mich da etwas vertan mit Nebelleuchten und Blinkern.

Also ist die "seltene" teure Stoßstange die mit den 2 Blinkern und 2 Nebellampen drin also der erste oben im Bild ?

Achso,dabei gefällt mir die aufgräumtere Variante fast noch besser wo nur vorne die Blinker sind statt etwas überladen auf den ersten Blick so übereinander - naja mal sehen verzichten will man auch nicht so gerne und real wirkt das oft anders =)

Bei den Stoßstangen ist wohl mit US Sytle Stoßstangen die vom 20V Turbo gemeint soweit ich das auf der site nachlesen konnte da die in Europa mit dem 20V so wie die von den US Modellen dann aussahen ?

Gut, danke - glaube ich hab es dann kapiert wenn das so stimmt wie ich es geschildert habe.



Was ich noch fragen wollte ohne einen neuen Thread aufmachen zu müssen, alle Euro 200 20V Limos haben die Antene auf dem Kofferraumdeckel, oder ?

Denn habe auch schon welche gesehen wo die oben auf dem Dach sind oder an der Heckscheibe ala 16V Style - ist dann aber wohl nicht original so ?
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

AUF dem Kofferraumdeckel?? Normalerweise sind die doch neben dem Kofferraumdeckel auf dem hinteren Kotflügel
bzw. dem, was dem Kotflügel entspricht (ist ja eins).

Dann gab es noch die Antenne IN der Heckscheibe samt Verstärker.

Aber eine serienmäßige Deckelantenne ist mir nicht bekannt.



Auch nochmal kurz eingeworfen:

Die Doppelscheinwrfer finde ich schick. Aber hatten die nicht eine
sehr bescheidene Lichtausbeute? Darf ich die überhaupt montieren?
Die sind ja auch vom C3, aber USA.

Gruß

Christoph
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Die US Leuchten darfst du gern fahren, aber Licht wirst Du kaum damit haben.
Sind eher mit den Funzeln vom alten Uri zu vergleichen(sind ja auch dieselben Leuchten).

Vom TÜV her gibt es da keine Probleme, hatte extra mal den Onkel lieb gefragt.

So sah meiner damit aus.

Bild

Carsten
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

stimmt, die kleinen US-Scheinwerfer haben kein gutes Licht.
Man kann aber statt der normalen 4"x 6" H4 Einsätze DE-Einsätze der gleichen Größe montieren. Die kosten nicht mal wirklich viel Geld (die US-Scheinwerferrahmen mit Side Marker Lights und Tragrahmen werden mit 250 Euro gehandelt, wer dafür Geld übrig hat kann dann auch gleich noch DE-Einsätze reinmachen!) und haben erheblich besseres Licht. In etwa so wie die normalen Audi 100-Scheinwerfer mit guten Streuscheiben und Reflektoren.

Gruß
Christian S.

Bild
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

'Christoph ' hat geschrieben:AUF dem Kofferraumdeckel?? Normalerweise sind die doch neben dem Kofferraumdeckel auf dem hinteren Kotflügel
bzw. dem, was dem Kotflügel entspricht (ist ja eins).

Dann gab es noch die Antenne IN der Heckscheibe samt Verstärker.

Aber eine serienmäßige Deckelantenne ist mir nicht bekannt.



Auch nochmal kurz eingeworfen:

Die Doppelscheinwrfer finde ich schick. Aber hatten die nicht eine
sehr bescheidene Lichtausbeute? Darf ich die überhaupt montieren?
Die sind ja auch vom C3, aber USA.

Gruß

Christoph
Ja meinte die Antenne auf dem Seitenteil, habe mich da etwas vertan.
Also es gab tatsächlich zusätzlich noch eine Heckscheibenantenne, interessant.

Weißt du vielleicht auch zufällig welche Modelle das hatten, oder war das reine Sonderaustattung udn schwer nachzurüsten heute ?

Jedenfalls scheint das recht selten so zu sein.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich vermute wieder mal sonderausstattung....
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

ja, das war "Sonderausstattung": M381.
Ich glaube, Jürgen SH44 hat die auch in seinem Renntornado drin.

Aber vielleicht kann man einfach den Verstärker an die Heckscheibe anschließen.

Ob es klappt, kann ich nicht sagen, da mir der Vergleich zwischen den Ausführungen fehlt,
aber es KÖNNTE sein, daß man Empfang hat, da ja nur die Heizdrähte als Antenne "mißbraucht" werden.
Der Verstärker wird m.E.n. über das Radio mit Strom versorgt.

Da aber die meisten das original Autoradio ausgetauscht haben, gibt es Einspeiseweichen,
die auch wieder Geld kosten.

Ich würde es aber nur ausrobieren, wenn ich günstig (~10€) an den Verstärker samt Stromeinspeisung käme.

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

eigentlich reicht es einen draht hinter einer kunststoffverkleidung zu verstecken. heutige radiostationen senden mit so vie kW, die empfängt man fast sogar in tiefgaragen :D
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

... oder in den mehrere Kilometer langen Alptunneln :-D
Antworten