Bordspannungssteckdose wo einbauen? wie anklemmen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bordspannungssteckdose wo einbauen? wie anklemmen?
Moin Forum!
Zuhause liegt schon seit Wochen so eine Einbausteckdose für die 12Volt-Bordspannung. Die wollte ich eigentlich für meine Elektrokühlbox im Kofferraum einbauen.
Wo ist denn da der beste Platz? Kann ich die einfach an der Zwischenwand befestigen? Wo schließe ich die Stromzufuhr und Masse am Besten an? Die Batterie ist ja in der Nähe, hinten unterm Sitz. Leider sind da keine direkten Anschlüsse mehr frei. An dem dicken Kabelschuh hängt direkt die Zuleitung für das Scheinwerfer-Update (danke Olli), weil an der Zentralelektrik nichts mehr frei war.
Welchen Kabelquerschnitt soll ich nehmen? Wie stark absichern? Wo anklemmen? Und wenn nicht mit Kabeldieb, dann wie anders? Direkt an die Leitung zu den Scheinwerfern (8mm²) anlöten? Natürlich mit separater Sicherung.
Es gibt hier doch bestimmt Leute, die das schon mal gemacht haben. Also dann gebt mir mal Input bitte!
Danke und Gruß
Hinki
Zuhause liegt schon seit Wochen so eine Einbausteckdose für die 12Volt-Bordspannung. Die wollte ich eigentlich für meine Elektrokühlbox im Kofferraum einbauen.
Wo ist denn da der beste Platz? Kann ich die einfach an der Zwischenwand befestigen? Wo schließe ich die Stromzufuhr und Masse am Besten an? Die Batterie ist ja in der Nähe, hinten unterm Sitz. Leider sind da keine direkten Anschlüsse mehr frei. An dem dicken Kabelschuh hängt direkt die Zuleitung für das Scheinwerfer-Update (danke Olli), weil an der Zentralelektrik nichts mehr frei war.
Welchen Kabelquerschnitt soll ich nehmen? Wie stark absichern? Wo anklemmen? Und wenn nicht mit Kabeldieb, dann wie anders? Direkt an die Leitung zu den Scheinwerfern (8mm²) anlöten? Natürlich mit separater Sicherung.
Es gibt hier doch bestimmt Leute, die das schon mal gemacht haben. Also dann gebt mir mal Input bitte!
Danke und Gruß
Hinki
-
SaschaW
Solltest mit 4 mm2 Kabeln zum Stecker gehen.
Schliess dich direkt an die Batterie an und gib eine 20 Amp Sicherung in die + Leitung.
Wenn du keinen Steckplatz an der Batterie hast Nimm einen Ringkabelschuh und schraube ihn mit der Mutter der Klemme fest.
Den Stecker schraub an wo du willst, achte nur darauf falls er auf der Rückseite offen ist das er gegen Blech isoliert ist.
Schliess dich direkt an die Batterie an und gib eine 20 Amp Sicherung in die + Leitung.
Wenn du keinen Steckplatz an der Batterie hast Nimm einen Ringkabelschuh und schraube ihn mit der Mutter der Klemme fest.
Den Stecker schraub an wo du willst, achte nur darauf falls er auf der Rückseite offen ist das er gegen Blech isoliert ist.
Moin Sascha!
Danke. Das mit dem Ringkabelschuh hätte mir auch einfallen müssen....
....mannomann...aber dafür hat man ja das Forum, gelle?
Habe noch 6mm² Kables rumliegen, die werden ja dann wohl auch ausreichen. Die 20 A Sicherung muss dann nahe an die Batterie, oder?
Den Stecker schraube ich dann an die Rückwand und isoliere alles gegen die Rücksitzlehne. Das müsste klappen.
Dann kann ich für Mainz die Fleischbrocken kühl halten. Hatte mir gedacht, die Kühlbox im Bereich des Skisackes unterzubringen. Kann man den leicht ausbauen? Vieleicht kann man so während der Fahrt nach hinten in die Kühlbox greifen. Natürlich nur die, die hinten sitzen. Felix vermutlich...auf der langen Reise nach Norwegen. Oder die Box kommt hinter die Sitze mit Anschluss am Zigarrenanzünder. Egal.
Danke und Gruß
Hinki
Danke. Das mit dem Ringkabelschuh hätte mir auch einfallen müssen....
Habe noch 6mm² Kables rumliegen, die werden ja dann wohl auch ausreichen. Die 20 A Sicherung muss dann nahe an die Batterie, oder?
Den Stecker schraube ich dann an die Rückwand und isoliere alles gegen die Rücksitzlehne. Das müsste klappen.
Dann kann ich für Mainz die Fleischbrocken kühl halten. Hatte mir gedacht, die Kühlbox im Bereich des Skisackes unterzubringen. Kann man den leicht ausbauen? Vieleicht kann man so während der Fahrt nach hinten in die Kühlbox greifen. Natürlich nur die, die hinten sitzen. Felix vermutlich...auf der langen Reise nach Norwegen. Oder die Box kommt hinter die Sitze mit Anschluss am Zigarrenanzünder. Egal.
Danke und Gruß
Hinki
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Also, isch hann dat Dingens reingespaxt ......
mit 50 cm Schrauben ...
So, Kleines Spässchen beiseite.
Habe das Teil in der Tat on the fly so befestigt, aber natürlich nicht ins Blech oder so, sondern kurzerhand in die Kofferraumverkleidung hinten rechts kurz vor der Ablage, da wo eh nix mehr stört
.
Da stören dann auch die beiden Blechschrauben nicht, da dahinter genug Platz ist und sie nirgends am Blech kratzen können .
Dazu ne kleine Leitung zur Batterie verlegt, Sicherung rein und später soll das Ganze noch per relais schaltbar gemacht werden, wenn ich mal Zeit habe ein paar km Kabel durchs Auto zu legen.
Hat jemand ne Idee ob es so kleine Trägerplatten für Sicherungen etc. gibt, wo man ein paar Sicherungen a la Zentralelektrik unterbringen kann ?
Wäre eine schöne ordentliche Lösung da bei der Batterie noch ein paar sicherungen für Zusatzsteckdose und anderes unterzubringen, nur als fliegender Aufbau ist dies eher weniger schön ...
Grüße !
roland
Also, isch hann dat Dingens reingespaxt ......
mit 50 cm Schrauben ...
So, Kleines Spässchen beiseite.
Habe das Teil in der Tat on the fly so befestigt, aber natürlich nicht ins Blech oder so, sondern kurzerhand in die Kofferraumverkleidung hinten rechts kurz vor der Ablage, da wo eh nix mehr stört
Da stören dann auch die beiden Blechschrauben nicht, da dahinter genug Platz ist und sie nirgends am Blech kratzen können .
Dazu ne kleine Leitung zur Batterie verlegt, Sicherung rein und später soll das Ganze noch per relais schaltbar gemacht werden, wenn ich mal Zeit habe ein paar km Kabel durchs Auto zu legen.
Hat jemand ne Idee ob es so kleine Trägerplatten für Sicherungen etc. gibt, wo man ein paar Sicherungen a la Zentralelektrik unterbringen kann ?
Wäre eine schöne ordentliche Lösung da bei der Batterie noch ein paar sicherungen für Zusatzsteckdose und anderes unterzubringen, nur als fliegender Aufbau ist dies eher weniger schön ...
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja .. du kannst ja einfach in den hifi bereich schauen
da nimmste dir son par rundsichrungshalter, n holzbrettle und paar dicke lüsterklemmen
L.-Kl.....Si10A.............Si60A
dHb==<OO>======<OO>
###################brett
dann machste eine große sicherung mit 60A hin, und dahinter an das 10mm² oder dicker die einzelnen kleineren. (6x10A oder so) sicherungen
mit verzinnten kabelenden / aderendhülsen sind die Lüsterklemmen sehr praktisch für sowas
sowas als hauptsicherung
und sowas als verteiler

besser wäre einer mit flach, oder stecksicherungen, nicht rund, aber bei unter highendsoundanlage macht das nix
.. dann kann man auch die lüsterklemme weglassen , aber wenn die kabel etwas auseinandergezogen sind lässts sichs angenehmer verkabeln...
da nimmste dir son par rundsichrungshalter, n holzbrettle und paar dicke lüsterklemmen
L.-Kl.....Si10A.............Si60A
dHb==<OO>======<OO>
###################brett
dann machste eine große sicherung mit 60A hin, und dahinter an das 10mm² oder dicker die einzelnen kleineren. (6x10A oder so) sicherungen
mit verzinnten kabelenden / aderendhülsen sind die Lüsterklemmen sehr praktisch für sowas
sowas als hauptsicherung

und sowas als verteiler

besser wäre einer mit flach, oder stecksicherungen, nicht rund, aber bei unter highendsoundanlage macht das nix
.. dann kann man auch die lüsterklemme weglassen , aber wenn die kabel etwas auseinandergezogen sind lässts sichs angenehmer verkabeln...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
'Christoph '
Moin Roland,Blacky hat geschrieben:Hat jemand ne Idee ob es so kleine Trägerplatten für Sicherungen etc. gibt, wo man ein paar Sicherungen a la Zentralelektrik unterbringen kann ?
Wäre eine schöne ordentliche Lösung da bei der Batterie noch ein paar sicherungen für Zusatzsteckdose und anderes unterzubringen, nur als fliegender Aufbau ist dies eher weniger schön ...
hatte Olli W. nicht mal den hinteren Relaisträger vom V8 ausgegraben?
Er wollte doch mal schauen, ob man den original befestigen kann.
Das wäre doch DIE Lösung :-)
Gruß
Christoph
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hey Ihrs,
bei mir wird die Schaltung ähnlich die der Standheizung einzug halten.
Zweitbatterie über X-Kontakt gesteuertes Relais an die Startbatterie.
Das ist die Ladeleitung.
Die Verbrauchsleitung wird bestehen aus einem Zigianzünder. Alles andere geht über Ü-Kabel
Dann soll vieleicht noch ein Spannungswandler 12-230V rein.
Gruß
Bernd
bei mir wird die Schaltung ähnlich die der Standheizung einzug halten.
Zweitbatterie über X-Kontakt gesteuertes Relais an die Startbatterie.
Das ist die Ladeleitung.
Die Verbrauchsleitung wird bestehen aus einem Zigianzünder. Alles andere geht über Ü-Kabel
Dann soll vieleicht noch ein Spannungswandler 12-230V rein.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik