Verschiedene Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
geronet

Verschiedene Fragen

Beitrag von geronet »

Hallo Leute,

euer Forum hier ist echt spitze, hab schon viel über die Suchfunktion herausgefunden und lese auch so jede Menge, genauso wie in der Selbstdoku. Absolut genial ;)

Für unsere zwei Audis (1984er 200 Turbo KG und 1990er 200 20V Turbo)
ist das absolut praktisch da die Reparaturkosten für die Werkstatt ziemlich in die Höhe gehen.

Diese Woche hatte ich an unserem 20V m. Klimaanlage verschiedene Reparaturen getätigt (zum ersten mal ;) ), ganz allein mit Hilfe der Selbstdoku:

Der Lüftungsmotor vom Klimakasten pfeifte auf langen Reisen manchmal sehr laut, diesen hab ich gewechselt. War zwar langwierig, aber jetzt tut er wieder :D

Ein Anschluss vom Schlauch der Turbo-Saugseite war auch gerissen.. der neue glänzt richtig.

Zusätzlich hab ich ziemlich alle Sensoren nach Anleintung geprüft, der Stecker vom Kühlwasserfühler war abgegangen, obwohl die Karre vor ein paar Wochen in der Werkstatt war. Da wurde nämlich der geplatze Kühler getauscht, und das Sicherheitsventil (Deckel v. Ausgleichsbehälter) hab ich jetzt nachträglich noch getauscht, Dank Hinweis vom Forum ;)

a) Das Ladedruck-Taktventil war defekt, das neue tackert auch während der Stellglieddiagnose. Das Wastegateventil + Membran geht auch, aber wie kann ich überprüfen ob das alles so funktioniert wie es soll (während der Fahrt?)

b) Der kurze Schlauch vor dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil war eingerissen, und somit war der ganze Ansaugtrakt ölig. Ich vermute dass die Membran von dem Ventil durch den Ansaug-unterdruck vom Turbo zugehalten wird, und nur bei Überdruck im Kurbelgehäuse geöffnet (stimmt das so?) Kann mir jemand mal erklären wofür da das Löchlein im Ventilsockel ist?

c) Bei stehendem Motor zeigt der Ladedruck 1,0 bar an (Luftdruck), Im Leerlauf 0,6 bar und bei Vollgas am Berg max. 1,9 Bar. Ist das passend für dieses Auto?

Dankeschön, Stefan
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Stefan,

hallo im Forum und herzlichen Glückwunsch zu Deinem Fuhrpark :-)

zu A): Das kannst Du schlecht überprüfen, einziges Indiz für die korrekte Funktion des N75 ist der Laddruck, der laut Display über 1.3bar liegen muß, das wäre der max. Wert, wenn das Magnetventil nicht funktionieren sollte. (Notlauf)

zu B) korrekt erkannt, das Löchlein dient vermutlich der entlüftung der Membranrückseite.

zu C) paßt exakt! 1.9bar deutet auf ein dezntes Chiptuning hin - weißt Du welche Software verbaut wrde an dem Wagen?

Gruß
Jens
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!

zu a) Würde in der Fehlerdiagnose der Notlauf angezeigt, durch einen Blinkcode?

b) Irgendwie kommt mir das komisch vor, wie soll da jemals die Membran + Feder den Ventilsitz zu machen wenn da ein Löchlein drin ist und hinter der Membran keine Feder drin.. Kann das sein dass das Ventil falsch drin sitzt? Die Anschlüsse haben jeweils einen Buchstaben, F und K, K wäre zum Kurbelewellengehäuse?

c) Öhm, Chiptuning :shock:
Die Karre (den 1984er übrigens ganz genauso (!) ) hatte vorher unser Chef, nun ist mein Vater der Chef und hat die beiden abgekauft, aber Chiptuning hat da keiner gemacht. Steht das auf dem Motronik Regelgerät drauf? Die Schraube unten im Teppich hat mich letztens 20 Minuten gekostet, bis die reinging :D

Wie kriegt man eigentlich die Schaltungshaube runter? Also der auf dem Schalthebel sitzt.. Und mit was macht man die sauber?

Grüsse, Stefan
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: .........
zu C) paßt exakt! 1.9bar deutet auf ein dezntes Chiptuning hin - weißt Du welche Software verbaut wrde an dem Wagen?

Gruß
Jens
Hi Jens,
Mein 20V hatte auch max 1,9 bar in der anzeige- geht dann bei höheren drehzahlen wieder runter auf 1,5-1,6 so über 4500...

Ist also normal- manchmal zeigte er aber auch nur 1,8... je nach wetter :D

Mfg Jörg
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo!

Beitrag von turbaxel »

Hallo und willkommen im Forum, Geronet :)

Auch freue ich mich, dass Dir die Selbst Doku schon eine Hilfe sein konnte. Solltest Du beim Schrauben jetzt neue Erkenntnisse sammeln, dann zögere bitte nicht und verbesser oder ergänze bitte die vorhandenen Beiträge.

Ich hoffe Du findest bald die verbliebenen Antworten (und vielleicht auch Fragen? ;) )

Viel Erfolg!
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
geronet

Re: Hallo!

Beitrag von geronet »

turbaxel hat geschrieben:Solltest Du beim Schrauben jetzt neue Erkenntnisse sammeln, dann zögere bitte nicht und verbesser oder ergänze bitte die vorhandenen Beiträge.
Werd ich auf jeden Fall machen, sobald ich was habe ;)

Mir ist grad was aufgefallen: Das alte Ladedruckmagnetventil war falschrum drin, stromlos würde es das Wastegateventil ständig offenhalten.
Das neue hat die obere Befestigungslasche auf der anderen Seite, also ist es nicht am Sauggummi dran. Stimmt da so?
Antworten