Krafstoffmengenteiler reparieren???????
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
arri200
Krafstoffmengenteiler reparieren???????
Bei meinem MC1 ist wohl der mengenteiler defekt jedenfalls kommt nur sprit
aus den Einspritzventilen wenn ich die recht schwer zu öffnende Stauscheibe mit Hand Hochziehe.
Kann man die wieder leichtgängig machen (und wie macht man das)oder muss ich mir eine neue besorgen.
aus den Einspritzventilen wenn ich die recht schwer zu öffnende Stauscheibe mit Hand Hochziehe.
Kann man die wieder leichtgängig machen (und wie macht man das)oder muss ich mir eine neue besorgen.
-
martin_k
Hallo, Wenn Du den Mengenteiler vom Stauscheibengehäuse abschraubst, dann schaut unten in der Mitte der Steuerkolben heraus. Diesen kann man ausbauen, indem man den Anschlag entfernt/wegbiegt. Dann einfach nach unten rausziehen.
Den Steuerkolben kann man vorsichtig mit 1000er Schleifleinen überarbeiten. Eventuell hilft das gegen die Schwergängigkeit.
viele Erfolg,
Martin
Den Steuerkolben kann man vorsichtig mit 1000er Schleifleinen überarbeiten. Eventuell hilft das gegen die Schwergängigkeit.
viele Erfolg,
Martin
-
Christian S.
Hallo,
die Schwergängigkeit kann auch von Ablagerungen auf der Innenseite (Kraftstoffseite) kommen. Dagegen hilft eine Dose FLC (Fuel Line Cleaner) von ProTec in den Tank, der am besten nicht ganz voll sein sollte. Geht natürlich nur wenn der Motor überhaupt noch irgendwie läuft.
Ansonsten MT ausbauen, die seitlichen Anschlüsse (Vor- und Rücklauf) verschliessen und von oben mit FLV vollkippen. Eine Nacht einwirken lassen, Steuerkolben mit der Hand bewegen.
Man kann die MT öffnen, aber sie wieder zusammen zu bauen ist nur Maschinell möglich, d.h. auseinander gebaut >Müll.
Gruß
Christian S.
die Schwergängigkeit kann auch von Ablagerungen auf der Innenseite (Kraftstoffseite) kommen. Dagegen hilft eine Dose FLC (Fuel Line Cleaner) von ProTec in den Tank, der am besten nicht ganz voll sein sollte. Geht natürlich nur wenn der Motor überhaupt noch irgendwie läuft.
Ansonsten MT ausbauen, die seitlichen Anschlüsse (Vor- und Rücklauf) verschliessen und von oben mit FLV vollkippen. Eine Nacht einwirken lassen, Steuerkolben mit der Hand bewegen.
Man kann die MT öffnen, aber sie wieder zusammen zu bauen ist nur Maschinell möglich, d.h. auseinander gebaut >Müll.
Gruß
Christian S.
-
arri200
sonstige Fehler?
Hallo,
hast du Fehler im Fehlerspeicher?
hast du Fehler im Fehlerspeicher?
-
arri200
-
arri200
Hallo,
Es ist völlig normal, dass kein Sprit aus den Ventilen kommt, wenn du die Stauscheibe NICHT anhebst! Das ist kein Fehler!
Es ist auch normal, dass sie sich relativ schwer anheben lässt, vor allem, wenn die Benzinpumpe läuft, denn der Haltedruck (Pumpe aus) bzw. Steuerdruck (Pumpe an) wirkt oben auf den Steuerkolben. Das ist der Widerstand, gegen den der eintretende Luftstrom die Stauscheibe hochheben muss.
Trotz des Steuerdrucks sollte sie gleichmäßig und leichtgängig sein, also eine glatte Bewegung ohne plötzliche Widerstände.
Wenn du den Haltedruck ablässt (irgendwo an der Zulaufleitung - Vorsicht: Spritzgefahr!), sollte die Stauscheibe ohne Widerstand anzuheben sein, weil dann der hydrostatische Druck an der Oberkante des Steuerkolbens fehlt.
Irgendwie vermute ich, genau wie Frank Schreiber in deinem anderen Thread, dass irgendwo Falschluft vorliegt und die Stauscheibe sich deswegen nicht anhebt.
Das Kaltstartventil ist permanent an Systemdruck angeschlossen, aber die ESVs nicht! Insofern ist das Verhalten des Mengenteilers, welches du beschreibst, erstmal völlig normal.
Ciao,
mAARk
Es ist völlig normal, dass kein Sprit aus den Ventilen kommt, wenn du die Stauscheibe NICHT anhebst! Das ist kein Fehler!
Es ist auch normal, dass sie sich relativ schwer anheben lässt, vor allem, wenn die Benzinpumpe läuft, denn der Haltedruck (Pumpe aus) bzw. Steuerdruck (Pumpe an) wirkt oben auf den Steuerkolben. Das ist der Widerstand, gegen den der eintretende Luftstrom die Stauscheibe hochheben muss.
Trotz des Steuerdrucks sollte sie gleichmäßig und leichtgängig sein, also eine glatte Bewegung ohne plötzliche Widerstände.
Wenn du den Haltedruck ablässt (irgendwo an der Zulaufleitung - Vorsicht: Spritzgefahr!), sollte die Stauscheibe ohne Widerstand anzuheben sein, weil dann der hydrostatische Druck an der Oberkante des Steuerkolbens fehlt.
Irgendwie vermute ich, genau wie Frank Schreiber in deinem anderen Thread, dass irgendwo Falschluft vorliegt und die Stauscheibe sich deswegen nicht anhebt.
Das Kaltstartventil ist permanent an Systemdruck angeschlossen, aber die ESVs nicht! Insofern ist das Verhalten des Mengenteilers, welches du beschreibst, erstmal völlig normal.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
arri200
wenn ich den wagen aber mehrfach starte sollte doch sprit laufen oder nicht die Benzinpumpe läuft doch.Beim starten müsste sich die Stauscheibe doch ein wenig heben damit die Einspritzventile Sprit bekommen,heist das wenn ich ein leck im Ansaugsystem habe das sich die Stauscheibe beim Starten garnicht anhebt und somit die Einspritzventile auch kein Sprit kriegen.
Ich habe jetzt den Mengenteiler abgebaut und mit Einspritzsystemreiniger
gereinigt.Dabei habe ich entdeckt das Der Kunststoffkrümmer der oben drauf sitz mehrere Risse und am anschluss vom Schubabschaltventil eine seite Richtig gebrochen ist. Vieleicht lag es daran.Andere Schläuche OK.
Folgende Teile habe ich bestellt wenn ich wieder alles zusammenbaue::::
Neuen Kunststoffkrümmer,Dichtung Mengenteiler,Schubabschaltventil,Dichtungssatz Mengenteiler,Neue Dichtringe Einspritzleitung,Pumpenrelais,solte doch langen,,,ODER.
Ich habe jetzt den Mengenteiler abgebaut und mit Einspritzsystemreiniger
gereinigt.Dabei habe ich entdeckt das Der Kunststoffkrümmer der oben drauf sitz mehrere Risse und am anschluss vom Schubabschaltventil eine seite Richtig gebrochen ist. Vieleicht lag es daran.Andere Schläuche OK.
Folgende Teile habe ich bestellt wenn ich wieder alles zusammenbaue::::
Neuen Kunststoffkrümmer,Dichtung Mengenteiler,Schubabschaltventil,Dichtungssatz Mengenteiler,Neue Dichtringe Einspritzleitung,Pumpenrelais,solte doch langen,,,ODER.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hasste geschaut, das keine bruchstücke im schlauch verschwunden sind ?
wenn da was klemmt
wenn da was klemmt
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo Arri200,
Also, wenn ich recht informiert bin: die angesaugte Luft beim Startvorgang reicht meist NICHT dazu aus, die Stauscheibe weit genug anzuheben, so dass genug Sprit zum Anspringen des Motors in die Düsen kommt. U.a. deswegen haben die Motoren ja ein Kaltstartventil.
Wenn dann noch Falschluftquellen dazukommen (wie von dir beschrieben), dann reicht der Unterdruck vom Motor (beim Starten) sicher nicht mehr aus, die Stauscheibe weit genug anzuheben.
Du hast doch vor ein paar Tagen irgendwas modifiziert an deinem MC (ich hab's nur entfernt beobachtet). Ist dabei nicht vielleicht Falschluft ins Spiel gekommen?
Ich denke, dein Plan ist soweit OK. Spritpumpenrelais würde ich mir allerdings erstmal sparen. Weil die Pumpe doch läuft, wie du selbst geschrieben hast...
Du kannst mal, wenn die Lufthutze (was du Kunststoffkrümmer nennst) abgebaut ist, die Stauscheibe ein WENIG (!!) anheben und dabei den Anlasser drehen lassen. Wenn der Motor dann anspringt, ist definitiv Falschluft im Spiel. Aber nicht zuweit heben, sonst säuft dir der Motor sofort ab, und ein abgesoffener MC ist wohl keine Freude...
Ciao,
mAARk
Also, wenn ich recht informiert bin: die angesaugte Luft beim Startvorgang reicht meist NICHT dazu aus, die Stauscheibe weit genug anzuheben, so dass genug Sprit zum Anspringen des Motors in die Düsen kommt. U.a. deswegen haben die Motoren ja ein Kaltstartventil.
Wenn dann noch Falschluftquellen dazukommen (wie von dir beschrieben), dann reicht der Unterdruck vom Motor (beim Starten) sicher nicht mehr aus, die Stauscheibe weit genug anzuheben.
Du hast doch vor ein paar Tagen irgendwas modifiziert an deinem MC (ich hab's nur entfernt beobachtet). Ist dabei nicht vielleicht Falschluft ins Spiel gekommen?
Ich denke, dein Plan ist soweit OK. Spritpumpenrelais würde ich mir allerdings erstmal sparen. Weil die Pumpe doch läuft, wie du selbst geschrieben hast...
Du kannst mal, wenn die Lufthutze (was du Kunststoffkrümmer nennst) abgebaut ist, die Stauscheibe ein WENIG (!!) anheben und dabei den Anlasser drehen lassen. Wenn der Motor dann anspringt, ist definitiv Falschluft im Spiel. Aber nicht zuweit heben, sonst säuft dir der Motor sofort ab, und ein abgesoffener MC ist wohl keine Freude...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
arri200
-
arri200
ich habe POPOFF eingebaut und das 2 Taktventil nachdem er nicht mehr ansprang habe ich das popof ausgebaut und die Originalteile wieder eingebaut.wir haben den motor mit Startpilot zum laufengebracht.Als wir die Stauscheibe leicht angehoben haben(was ein wenig zuviel war)war er schon abgesoffen.Kerzen raus und den Sprit mit Spritze soweit uns das möglich war
abgesaugt.Der wagen steht jetzt mit ausgebauten Mengenteiler da.Ich werde kommendes wochenende die von mir beschriebenen Teile einbauen und hoffen das er dann anspringt.Wenn nicht werde ich wohl den Mengenteiler austauschen.Denn es kann eigendlich nur daran liegen.Mengenteiler oder Falschluft.
abgesaugt.Der wagen steht jetzt mit ausgebauten Mengenteiler da.Ich werde kommendes wochenende die von mir beschriebenen Teile einbauen und hoffen das er dann anspringt.Wenn nicht werde ich wohl den Mengenteiler austauschen.Denn es kann eigendlich nur daran liegen.Mengenteiler oder Falschluft.
Hallo,
also mein Tip ist FALSCHLUFT!!!
Erst recht nachdem du beschrieben hast, das die schwarze Lufthutze über der Stauscheibe eingerissen ist....!
Ich hatte mal einen defekten Mengenteiler, aber da lief das Benzin leider an der seite aus der Dichtung raus...
Bau den Menegenteiler ein, eine dichte Lufthutze , achte auf korrekten Sitz und dichtigkeit und er wird wieder Sprit bekommen und dann auch anspringen...!
Viel Glück
also mein Tip ist FALSCHLUFT!!!
Erst recht nachdem du beschrieben hast, das die schwarze Lufthutze über der Stauscheibe eingerissen ist....!
Ich hatte mal einen defekten Mengenteiler, aber da lief das Benzin leider an der seite aus der Dichtung raus...
Bau den Menegenteiler ein, eine dichte Lufthutze , achte auf korrekten Sitz und dichtigkeit und er wird wieder Sprit bekommen und dann auch anspringen...!
Viel Glück
-
arri200

