Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
hai olli
na ja ich weiß nicht ,sprühkleber ,kontaktkleber usw. diese stoffe basieren alle auf lösungsmitteln ,meiner erfahrung nach lösen sich all diese klebstoffe unter wärmeeinfluss .
ich werde wahrscheinlich (wenn ich irgendwann einmal dazu komme) meinen dachhimmel mit leder beziehen und dann mit montagekleber festkleben ,gibt glaube ich beim stoff eine sauerei aber probieren kann man es ,klar das bekommt man nie wieder runter aber ich denke das ich der sinn der sache ,wenn einer eine bessere idee hat nur zu
mfg a.b.
Habe das alles versucht, das Problem ist das sich der Untergrund, eine art Schaumstoff auflöst, ein Kleben daher nicht hält weil du nur an die nächste Schicht klebst die sich ja gerade auflöst, weiters kommen alle diese Kleber durch den Stoff und machen Flecken.
ich habe es bei meinem Avant auch mit Sprühkleber versucht und siehe da, es ist genau so gekommen, wie prophezeit. Alles ist wieder heruntergekommen. Sollte also jemand eine Lösung haben, auch ich möchte den Himmel irgendwie wieder befestigen, ohne gleich alles zu erneuern.
Gruß
Uwe
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
ich hab den Stoff am Himmel mittlerweile mit UHU Sprühkleber wieder festgeklebt.
Wichtig scheint mir dabei zu sein, dass man 1. nicht sparsam mit dem Kleber umgeht und 2. den Stoff auch nach mehreren Stunden immer mal wieder glattwalzt, bzw andrückt.
Testweise habe ich an einer Stelle ein Fliegengitter zunächst dachseitig auf den Schaumstoff geklebt, antrocknen lassen und dann erst den Stoff nach nochmaligen Einsprühen mit Kleber angklebt. Das hat mindestens einen deutlichen Vorteil - die Unebenheiten durch den zerbröselten Schaumstoff werden ausgeglichen, so dass der Stoff nacher sichtbar besser liegt und 2. erhoffe ich mir dadurch auch eine bessere Haltbarkeit. Man macht das mit dem Gitter ja auch so bei Fliesen usw... - das müsste hier eigentlich ähnlich fuktionieren.
Sollte das so sein, werde ich wohl nochmal den Rest zw. Schiebedachvertiefung und Heckscheibe abziehen und dort dann ebenfalls Fliegengitter drunterkleben.
Inwieweit das ganze temperaturbeständig ist, wird sich herausstellen. Jedenfalls stand das Auto eben in der Sonne und es hat gehalten.
Kritisch ist übrigens der Bereich am Übergang zur Schiebedachführung. Hier sollte man auf jeden Fall Fliegengitter drunterkleben, weil man sonst den - ein wenig frei hängenden - Stoff nicht gleichmässig genug verklebt bekommt.
Soweit erstmal das dazu...
... wenn das alles so dauerhaft funktioniert, schreib ich ´ne Anleitung und mach noch ´n paar Bilder.