Traggelenk defekt - wie testen????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
genetic1

Traggelenk defekt - wie testen????

Beitrag von genetic1 »

Hallo,

wie kann ich feststellen, ob mein(e) Targgelenk(e) noch okay sind?

Audi 100, C3, 2.0, BJ 12/89

Hintergrund:

Ich habe ein permantes holpern an der VA (rechts u. links!) - sogar beim Fahren auf ebener, glatter Straße!!!

Querlenkerbuchsen und Stabilager habe ich schon als Ersatzteile besorgt - doch falls die Traggelenke hinnüber sind, müsste ich komplett neue Querlenker kaufen, da die beim 100er direkt mit dem Querlenker verbunden sind!

Ich hoffe mir kann jemand sagen, wie ich testen kann, ob die Traggelenke noch okay sind!

Vielen Dank im voraus...

genetic :)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus

im idealfall jhast du einen Helfer dabei, Du legst dich unter den wagen, schaust Dir die Gelenke an und der Helfer schüttelt das Auto (er scaukelt es sozusagen seitwärts auf)

Kannst auch mit dem Finger dran "spüren" ob was wackelt. Aber eher unwahrscheinlich, die Dinger gehen irgendwie nicht so wirklich kaputt - die gummilager dagegen schon, das poltern kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von den inneren Lagern.

Gruß
jens
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Hi,

also ich hatte schon mehrfach defekte Traggelenke, die sich so bemerkbar gemacht haben - konnte mit der Rüttelprobe von Hand aber leider nie was feststellen! Bin das letzte mal einfach zum TüV und habe gefragt, ob ich mal kurz auf den Prüfstand kann. Die Jungs haben mit Begeisterung geholfen, und das kostenlos...
Der Querlenker ist leider kein ganz billiger Spaß, aber schau doch mal bei ebay.
Ein ausgeschlagenes Domlager wäre übrigens auch eine Möglichkeit...

Gruß, Peter
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

die sicherste Methode ist immer noch Ausbauen und dran wackeln. Das dauert zwar ne Stunde für beide Seiten alles zusammen, dafür kostet's aber nix und man hat hinterher Gewißheit.

Die Traggelenke gehen aber eher selten kaputt, jedenfalls solange die Gummimanschette in Ordnung ist und kein Dreck reinkommt. Ob die ok ist, kann man ja sehen.

Ich würde hier eher auf die Hilfsrahmenlager (besonders die hinteren) tippen. Die sind sowieso bei nahezu allen 44ern kaputt, bei denen sie noch nicht neu gekommen sind :wink:

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Ich würde hier eher auf die Hilfsrahmenlager (besonders die hinteren) tippen. Die sind sowieso bei nahezu allen 44ern kaputt, bei denen sie noch nicht neu gekommen sind
Hi Thomas,

was bzw. wo genau sind denn die Hilfsrahmenlager :? oder haben die evtl. auch noch einen anderen Namen???

Grüße

Jochen

P.S. An einer der Gummimanschetten ist ein klitzekleines Löchchen - nichtmal Stechnadelkopf groß - aber wenn ich fest drücke, kommt etwas Fett raus (Dreck kann keiner eindringen!!!). Bei Audi gibt es die aber als Ersatzteil - wenn ich die wechsle - welches Fett muss ich dann "nachfüllen"???
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

das sind die hinteren Lager des Hilfsrahmens = Aggregateträgers.
Das ist der große U-förmige Rahmen, der an vier Punkten mit der Karosse verschraubt ist. Vorne hält er den Stabi, in der Mitte die Querlenker und hinten das Getriebe.

Die Lager der hinteren Verschraubung gegen die Karosserie sind häufig defekt. Schau mal in die Suchfunktion unter "Hilfsrahmen", da wirst Du einiges finden. Ist wohl mittlerweile doch ein recht häufiger Fehler.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten