Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
servus zusammen !!!!
ich habe seit kurzem schleifgeräusche bei laufendem motor festgestellt und durch zufall hat mein bruder irgendwie "rausgehört", dass es aus der servopumpe kommt. (weiss gott wie der drauf gekommen ist . Auf jeden fall klingt es nach nem Lager-schaden. kann man die Lager irgendwie einzeln tauschen oder muss man die pumpe tauschen ? momentan stört nur das schleif-geräusch, aber irgendwann wird sich son lagerschaden (wenn es denn einer ist) ja schon bemerkbar machen, mit nem ausfall der pumpe, korrekt?
Gruß
Mike NF
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mike NF hat geschrieben:servus zusammen !!!!
ich habe seit kurzem schleifgeräusche bei laufendem motor festgestellt und durch zufall hat mein bruder irgendwie "rausgehört", dass es aus der servopumpe kommt. (weiss gott wie der drauf gekommen ist . Auf jeden fall klingt es nach nem Lager-schaden. kann man die Lager irgendwie einzeln tauschen oder muss man die pumpe tauschen ? momentan stört nur das schleif-geräusch, aber irgendwann wird sich son lagerschaden (wenn es denn einer ist) ja schon bemerkbar machen, mit nem ausfall der pumpe, korrekt?
Gruß
Mike NF
Hallo
Leider gibt es für die Servopumpe keine Lager einzeln. Du wirst die komplette Pumpe Tauschen müssen wenn das Lager hin ist.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Hallo,
hatte bei meiner ersten Sorvopumpenüberholung den Simmerring der Welle nicht erneuert (in Ermangelung einer Hydraulikpresse) - dieser Simmerrring hat sich dann bei km 160000 auf der Autobahn verabschiedet und die Welle der Pumpe wurde zerstört...
Da ich noch eine solche Welle zu Hause hatte (aus einer Pumpe mit defektem Gehäuse) hab ich dann das Sintermetalllager (Normteil 18x2) im vorderen Gehäusteil ersetzt (2€ beim Maschinenbauer)
Hallo stefan !
wie viele lager gibts denn in der pumpe, die da schleifen könnten ? so wie mein ungeschultes ohr das sagt, würde ich behaupten, das geräusch kommt (in fahrtrichtung) aus dem hinteren teil der pumpe. hab ja noch nie so ne pumpe von innen gesehn..... kann man selber machen, oder eher nen "experten" ranlassen ?
Gruß
Mike NF
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Eigentlich besteht die gesamte Pumpe aus "Lagern"
Im vorderen Teil das Hauptlager, im Mittleren Teil eine Gleitlagerbuchse zwischen Welle und den Kolben zur Reibungsreduzierung, im hinteren Teil wieder ein Führungslager der Welle....
Eigentlich - sofern Du Dein Auto noch länger fahren willst, würde ich zu einer Austauschpumpe - nix repariertes oder gebrauchtes - raten;
Meine ist zwar schön Dicht, aber macht leichte Geräusche - bei niedriger Motordrehzahl zu hören...
ist unschön;
Der Dichtsatz kostet mittlerweile auch fast 30€ und wenn Du dann auch noch Teile der Pumpe bei ZF nachkaufen musst... uninteressant;
Ich werde mir wohl keine AT-Pumpe kaufen, da ich noch diverse Pumpen auf Vorrat habe...
nur eben alle schon älter
Gruß StefanS
hi stefan !
klar will ich mein auto noch länger fahren, wer will das nicht? hat doch grad erst 362.000 weg. die frage ist nur, was kostet ne "grüne" pumpe wenn man sich die neu holt? da kriegt man doch bestimmt wieder feuchte augen..
gruß
Mike NF
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mike NF hat geschrieben:hi stefan !
klar will ich mein auto noch länger fahren, wer will das nicht? hat doch grad erst 362.000 weg. die frage ist nur, was kostet ne "grüne" pumpe wenn man sich die neu holt? da kriegt man doch bestimmt wieder feuchte augen..
gruß
Mike NF
Hallo
Ja, die kostet über 300 Euro ;-(
Wenn Du Dein Auto ein paar Tage stehen lassen kannst, dann schick die Pumpe mir zu. Ich werde die Pumpe dann komplett überholen, habe auch noch 2 Gleitlager hier die ich mir mal habe anfertigen lassen habe, ein Lager habe ich selber schon verbraucht
Ich schau mir die dann an und wenn nicht zu viel def. ist klappt das schon. Habe noch alle Lager da, habe naoch alles da bis auf die Welle.
Wenn die Einlaufspuren nicht zu heftig sind, kann man die alter weiter verwenden.
Kommst Ich nehme für ne komplette Überholung 65 Euro, da ist der Dichtsatz (25 Euro) Arbeitszeit und Rückversand schon drin.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
hallo daniel !
schon mal danke fürs das angebot..is ja immerhin n bissel weniger als 300€ *gggg* momentan bin ich täglich aufs auto angewiesen, da ich noch bis ende mai soldat bin (abgänger *dummdidummdidu* ). ich denke/hoffe so lange hält die pumpe das noch. sollte sich vorher keine möglichkeit ergeben, können wir ja evtl ma in köln drüber reden.
Gruß
Mike NF
und beileid zum S3 ..........scheixx opel-bande ........
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
ich hatte gerade das Vergnügen mich mit den Pumpen zu beschäftigen. Erst mal Preise für Pumpen (grün):
Nicht von ZF überholte = 250 € incl. MwSt und Garantie
ZF überholte Pumpe = 290 € " " " "
Im Übrigen habe ich auch die Datenblätter der Pumpe hier. Schon gewusst? Das ist eine 200 bar Pumpe. Nur der Druckregler bestimmt den verwendeten Druck. Daher die Unterschiede. Einige Pumpen sind ja auch mit mehr als 150 bar angegeben. Das sind immer die selben Pumpen nur mit anderem Druckregeler.
Was jetzt die Störungen der Lenkung angeht (die ich auch schon hatte) kann ich mir das eigentlich nur durch unterschiedlichen Drücke erklären. Von den acht Kolben sind ja zwei für die Bremse und sechs für die Lenkung.
Ich hatte das Vergnügen eine nagelneue Pumpe mit anscheinend einem Defekt auf der Bremsseite zu haben. Jedenfalls hatte ich immer die Auswirkung, dass bei Leerlaufdrehzahl das Lenken schwerer wurde. Ich kann mir das eigentlich so auch nicht erklären. Jedenfalls steht eins fest, die Bremsseite hat nicht genug Druck aufgebaut. Weitere Pumpe eingebaut und weg war das Problem.
Im Übrigen werden von ZF die "roten" Pumpen schon seit Jahren nicht mehr aufgearbeitet. Es gibt eine Anweisung innerhalb ZF, dass diese Pumpen zu endsorgen sind. Dies liegt an den Defekten innerhalb der Pumpe. Es wurden Fehler festgestellt, welche bedingt sind durch den inneren Aufbau. Die "grünen" Pumpen sind konstruktiv verändert worden.
Weiterhin habe ich ja schon gemeldet, dass die Undichtigkeit der Pumpe (besonders der Stopfen der Bremskreisläufe) bedingt werden durch Ablagerungen in den Kapilaren durch die Alterung des Dehnschlauches zum Druckspeicher.
ähnliche Probleme habe ich seit einiger Zeit auch mit meiner Pumpe. Bei geringen Drehzahlen keine Servounterstützung mehr. Bremswirkung ist o.k. Habe dann mit Hilfe der Selbst-Doku den Dichtsatz verwendet, (nur die 6 kleinen und den großen O-Ring, die Stopfen habe ich nicht rausbekommen) und habe mir das Überdruckregelventil mitbestellt. Dieses Ventil passt jedoch nicht in meine grüne Pumpe, da das eingebaute Ventil ein M14 Geweinde hat und das Ersatzventil M12.
Meine Pumpe ist BJ 06.92 (Audi BJ `90, NF), wurde also schon mal getauscht.
Ich mache diese Regelventil verantwortlich für den Fehler, habe dann bei ZF angerufen, die sagten mir, daß es eine Konstruktionsänderung gab, und seit dem auch Audi nicht mehr mit dem einzelnen Ventil beliefert wird.
Jetzt bleibt mir eigentlich nur, eine alte Pumpe zu suchen, in der auch das alte Regelventil mit M12-Gewinde noch passt.
Oder gibt es vielleicht andere Möglichkeiten?
ich hatte gerade das Vergnügen mich mit den Pumpen zu beschäftigen. Erst mal Preise für Pumpen (grün):
Nicht von ZF überholte = 250 € incl. MwSt und Garantie
ZF überholte Pumpe = 290 € " " " "
Im Übrigen habe ich auch die Datenblätter der Pumpe hier. Schon gewusst? Das ist eine 200 bar Pumpe. Nur der Druckregler bestimmt den verwendeten Druck. Daher die Unterschiede. Einige Pumpen sind ja auch mit mehr als 150 bar angegeben. Das sind immer die selben Pumpen nur mit anderem Druckregeler.
Was jetzt die Störungen der Lenkung angeht (die ich auch schon hatte) kann ich mir das eigentlich nur durch unterschiedlichen Drücke erklären. Von den acht Kolben sind ja zwei für die Bremse und sechs für die Lenkung.
Ich hatte das Vergnügen eine nagelneue Pumpe mit anscheinend einem Defekt auf der Bremsseite zu haben. Jedenfalls hatte ich immer die Auswirkung, dass bei Leerlaufdrehzahl das Lenken schwerer wurde. Ich kann mir das eigentlich so auch nicht erklären. Jedenfalls steht eins fest, die Bremsseite hat nicht genug Druck aufgebaut. Weitere Pumpe eingebaut und weg war das Problem.
Im Übrigen werden von ZF die "roten" Pumpen schon seit Jahren nicht mehr aufgearbeitet. Es gibt eine Anweisung innerhalb ZF, dass diese Pumpen zu endsorgen sind. Dies liegt an den Defekten innerhalb der Pumpe. Es wurden Fehler festgestellt, welche bedingt sind durch den inneren Aufbau. Die "grünen" Pumpen sind konstruktiv verändert worden.
Weiterhin habe ich ja schon gemeldet, dass die Undichtigkeit der Pumpe (besonders der Stopfen der Bremskreisläufe) bedingt werden durch Ablagerungen in den Kapilaren durch die Alterung des Dehnschlauches zum Druckspeicher.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Hallo
Kannst Du mir vieleicht die Datenblätter zukommen lassen?
Da ich die Pumpen ja überholen tu, wären zusatzinformationen nie schlecht.
Ich habe bisher noch nie ein Druckventil ersetzen müssen, zum Glück.
Unterschiede sind mir bisher nur aufgefallen am Ventil (verschiedene Drücke) und die Welle. Es gibt Wellen mit und Ohne Mittelbohrung. Ich vermute mal ganz stark, das die Bohrung der Schmierung der Gleitlager gilt.
Ablagerungen oder eingelaufene Kolben oder der gleichen habe ich noch nicht feststellen können. Ich habe grüne als auch rote Pumpen gemacht wobei ich gehört habe, das Pumpen mit Rotem Schild Austauschpumpen sein sollen.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
die "roten" Pumpen sind bei den 5 Zylindern bis 1989 eingebaut worden. Es waren die Vorgänger der "grünen" Pumpen. Ganz normale Serie. Wenn überhaupt, dann könnte man sagen, dass die "grünen" Pumpen Austauschpumpen sind. Die wurden ab 1990 eingebaut, da ZF die "rote" Pumpe nicht mehr herstellte.
Schäden an den Kolben und Zylinderbohrungen habe ich auch schon gehabt. Das wurde von ZF bei der Überholung festgestellt.
Auch verändern sich mit der Laufleistung der Pumpe auch die Passungspaarungen. Ich denke mal, dass Du dafür nicht das Messwerkzeug hast um das nachzumessen. Zumal die Passungspaarung nicht bekannt sein dürfte, oder?
Die Datenblätter kanst Du haben. Allerdings müsstst Du mir mal Deine E-Adresse senden.
die "roten" Pumpen sind bei den 5 Zylindern bis 1989 eingebaut worden. Es waren die Vorgänger der "grünen" Pumpen. Ganz normale Serie. Wenn überhaupt, dann könnte man sagen, dass die "grünen" Pumpen Austauschpumpen sind. Die wurden ab 1990 eingebaut, da ZF die "rote" Pumpe nicht mehr herstellte.
Schäden an den Kolben und Zylinderbohrungen habe ich auch schon gehabt. Das wurde von ZF bei der Überholung festgestellt.
Auch verändern sich mit der Laufleistung der Pumpe auch die Passungspaarungen. Ich denke mal, dass Du dafür nicht das Messwerkzeug hast um das nachzumessen. Zumal die Passungspaarung nicht bekannt sein dürfte, oder?
Die Datenblätter kanst Du haben. Allerdings müsstst Du mir mal Deine E-Adresse senden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Hallo
Ja, da ist der Hund begraben, ich kenne die Maße leider nicht.
Als Prüfwermittel ist ein Gernzlehrdorn denke ausreichend, aber ohne Maßangeben ???
Ich habtte bisher immer glück, die Pumpen Laufen alle bis heute noch, teu, teu, teu.
Hallo!
Hab auch Probleme mit der sch... Servopumpe. Bekomm deswegen kein Pickerl! Sie tropft und auch die Servoleitungen wurden bemängelt. Wie schauts eigentlich mit den Kosten der Leitungen aus?
Ist es eigentlich leicht die Pumpe auszubauen?
Hat sie schon jemand aus Österreich irgendwo überholen lassen? Wieviel habt ihr bezahlt?
FrankSchr hat geschrieben:Hallo,
die kosten für den dehnschlauch ( E.-Teil-Nr.: 443 698 483 F) belaufen sich in deutschland auf ca. 88Euro.
Der Ausbau der Pumpe ist einfach und schnell gemacht...
Ich habe meine von Daniel überholen lassen und bin sehr zufrieden...!!
Danke für die Werbung
Die Pumpe ist in 5 Minuten draußen, sind die 3 Hohlschrauben wo die Leitungen fest sind. Hinten an der Pume sind noch 3 Schrauben wo die erste (Metallleitung) gehalten wird. Einen Verstellschraube und eine wo der Halter am Block fest geschraubt ist.
Welche Leitung ist undicht, vieleicht habe ich noch eine hier.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Alex600Ai hat geschrieben:Vielen Dank, für die Beschreibung und das Angebot!
Hab einen Bekannten der mir die Pumpe macht!
Aber jetzt kann ich sie wenigstens ausbauen!
Danke!
Gruß Alex
Na siehst Du
Hier ne kleine Anleitung, ganz unten siehst Du auch ne Skizze.
Kleiner Tipp, wechsel auf alle Fälle den Wellendichtring (oder lass wechseln).
Gruß Daniel L.[/quote]
Hi Daniel,
hast du bei meiner Pumpe den Wellendichtring gewechselt?[/quote]
Moinsen,
Sicher, das mache ich bei jeder Pumpe, der alte liegt bei Dir im Beutel
Das einzigste was nicht neu ist, das ist das Überdruckventil. Die Simmerringe werden mit der Zeit hart, werden undicht und brechen einfach wie dünnes Plaste.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Letzten Sonntag 29.06.2005 hat es auch mich erwischt, die Servopumpe lief trocken (da mein KI nicht funktioniert, hatte ich keine Fehlermeldung) bei 200 auf der Autobahn. Plötzlich war die Bremse steinhart.
Frage an Dich Dani;
lohnt sich in so einem Fall die Revision? Der ADAC hat mir die Pumpe mit Kupferringen abgedichtet und Oel aufgefüllt und seither läuft sie wieder tadellos. Oder soll ich lieber eine beim Freundlichen bestellen? Wenn Revision, dann kannst Du mir Deine Anschrift mailen auf meinebox"Affenschwanz"gmx.net (Ablenkung für die Suchroboter), dann schick ich Sie Dir.
Letzten Sonntag 29.06.2005 hat es auch mich erwischt, die Servopumpe lief trocken (da mein KI nicht funktioniert, hatte ich keine Fehlermeldung) bei 200 auf der Autobahn. Plötzlich war die Bremse steinhart.
Frage an Dich Dani;
lohnt sich in so einem Fall die Revision? Der ADAC hat mir die Pumpe mit Kupferringen abgedichtet und Oel aufgefüllt und seither läuft sie wieder tadellos. Oder soll ich lieber eine beim Freundlichen bestellen? Wenn Revision, dann kannst Du mir Deine Anschrift mailen auf meinebox"Affenschwanz"gmx.net (Ablenkung für die Suchroboter), dann schick ich Sie Dir.
Gruss Sbanker
Hallo
Trocken laufen die nicht sofort. Wie lange bist DU denn noch gefahren mit der Pumpe ohne Öl?
Das kommt drauf an, ob die Lager und Buchsen was abbekommen haben oder nicht. Du kannst sie gern rüberschicken, sind sehr robust, sollte nix passiert sein wenn Du nicht grade noch hunderte von Km gefahren bist.
EtwasRestöl bleibt immer in der Pume was zur schmierung ausreicht.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Das Problem ist, ich weiss nicht wann es angefangen hat. Denke aber doch das 50 Kilometer realistisch sind. Ich schicke Sie Dir Du kannst das besser beurteilen als ich.