MC1 Leistungsproblem: hier Zündkerzenbild

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

MC1 Leistungsproblem: hier Zündkerzenbild

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
ich bin weiter auf der Suche nach dem problem, das mein MC1 bei volllast nicht mehr richtig geht...

Eben mal nach den Zündkerzen gesehen (sind noch jung, erst 10 Tkm), nur so , weil mir ja sonst nichts einfällt...

Hier mal das rußbild :roll:
Bild


Was meint Ihr dazu? scheint das Gemisch viel zu fett zu sein...
Das habe ich zwar vor einigen wochen etwas fetter (Tastverhältniss ca. 60%) gestellt, aber das Problem mit Ruckeln etc kam erst später...

Was könnte die Ursache sein?

Es sind nicht:
-verteilerkappe und Finger
-Benzinfilter
-Benzinpumpe
-Fehler sporadisch 2111 und manchmal 2113 (habe ich schon seit 9 monaten und bekomme das nicht in den Griff, ist aber wohl wirklich nicht die Ursache meines Leistungsmangels/Ruckelns)


Magerer stellen?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Frank,


das Kerzenbild ist eigendlich okay.Ich nehme an,das du die Kerzen auch nicht direkt nach einer Vollgasetappe rausgeschraubt und fotografiert hast :)
Das "Gesicht" der Kerzen meines MCs sieht ganz ähnlich aus--und der läuft gut :)


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hi Fabian,
mhhh, ich finde den schwarzen Ruß schon ganzschön seltsam..., aber trotzdem erstmal danke für deine Antwort.

Bei näheren hinsehen habe ich jetzt auch noch am Auspuff-Endrohr schwarzen Ruß entdeckt, der war definitiv vorher nicht dort!

Kann es denn rein theoretisch sein, das der Wagen sooo fett eingestellt (verstellt) ist, das er dann fast bei Vollgas abstirbt?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

FrankSchr hat geschrieben:Kann es denn rein theoretisch sein, das der Wagen sooo fett eingestellt (verstellt) ist, das er dann fast bei Vollgas abstirbt?

Hallo Frank,

nein,das kann nicht sein.Wenn er so fett laufen würd,das er fast abstirbt,dann würdest du am Heck ne Rußfahne hinterherziehen wie ein flüchtender Tintenfisch :)
Auch hättest du dann nen Verbrauch von stark jenseits der 20 Liter....


Gruß
Fabian
ecki

@Frank

Beitrag von ecki »

Hi Frank,
ich werd heute oder morgen auch mal eine Kerze von mir fotografieren und posten. Können ja mal vergleichen.
Ich habe nämlich auch sehr dunkle ablagerungen am rand der Kerze.
Kann aber an meinen Schaftdichtungen und dem verbrannten Öl liegen.

gruß
ecki
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Ecki,
ja mach das mal, aber ich werde immer noch nicht schlauer, wie ich der mangelnden Leistung auf die Spur komme....´ :( :cry:


Grüße
Frank
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Vielleicht wars der wellschlauch...

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
nachdem das Ruckeln und die fehlende Lesitung unter Volllast nicht besser, sondern eher schlechter geworden sind, habe ich mir eben meinen Wagen nochmal angesehen. das Auspuffendrohr ist auch schon ganz schwarz...

Bild

Ich hoffe der Kat hat das bisher überlebt! Gestern habe ich es mal genauer während der fahrt beobachten können, das der MC bei Vollast und diesem Stottern / Ruckeln hinten schwarze Wolken ausstößt :roll:

Hinzu kam beim Schalten aus Volllast heraus ein lautes "Zischen" aus Richtung Turbo... Wie ein POP-Off.., aber ich habe ja garkeins.... :(

Eben also mal den Wellschlauch abgebaut, und siehe da:



Bild

Zwei Risse auf der Unterseite!!! Werde morgen gleich mal einen neuen Schlauch ordern... :wink: Ist die Frage, ob der Schlauch bzw die Risse die Ursache des Ruckelns und besonders der damit verbundenen schwarzen Wolken ist??? Wäre ja denkbar, oder was meint ihr?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Frank,


auf jeden Fall kann der Riss im Druckschlauch die Ursache für das zu fette Gemisch gewesen sein.
Die Stauscheibe gibt ja dem Mengenteiler mehr Verbrennungsluft an,als der Motor tatsächlich bekommt,weil ein Teil durch den undichten Schlauch.... :?
Berichte mal wie es sich mit neuem Wellschlauch so fährt :wink:


Gruß
Fabian
ecki

Beitrag von ecki »

Hi Frank,
wird zu 99% die der Grund für das ruckeln sein.
Kannst ja in den kaputten Schlauch ein POPOFF einsetzen.
Wird bei mir auf jedenfall das nächste,
hab ja auch noch nen geplatzten rumliegen.

Evtl. ein geschlossenes oder eben diese HKS SQV BlowOff.
Soll ja bei den 10V Turbos wunderbar funktionieren.

@Treser.info
Kannst ja eventuell mal ein Foto von deinem eingebauten HKS BlowOff posten.


danke und gruß
ecki
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Fabian hat geschrieben:Berichte mal wie es sich mit neuem Wellschlauch so fährt :wink:


Gruß
Fabian
Hallo,
werde ich auf jeden Fall machen...!!
Ich hatte den schlauch erst vor ein paar Wochen mal ausgebaut und kontrolliert, aber da war er noch dicht...!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Fabian hat geschrieben:Berichte mal wie es sich mit neuem Wellschlauch so fährt :wink:

Gruß
Fabian

Hallo Fabian,
Jep!! Mit neuem Schlauch drückt und schiebt es wieder richtig schön... :D
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

wenigstens läuft deiner wieder richtig


gruß markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

FrankSchr hat geschrieben:Hallo Fabian,
Jep!! Mit neuem Schlauch drückt und schiebt es wieder richtig schön... :D

Hallo Frank,

freut mich das dein Exklusiv wieder schnurrt.
Ich bin schon in "hab acht Stellung" bei meinem MC.
Der Druckschlauch ist noch der erste und sehr porös.
Evtl. mach ich den mal vorsorglich neu,bevor er kaputt geht..... :)


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@fabian

Beitrag von timundstruppi »

hi fabian,
dann nimm auch vorsorglich für deine klopappeabdeckung lavendelblüten, damit der schöne mit den audiringen keine mottenlöcher bekommt. kann dir ein paar schicken oder vorbeibringen ...... :D :D :D

im ernst, wenn du nicht liegenbleiben möchtest (bin ich mit meinem nicht, nur ab 0,5 bar war ende), dann tausche den wellschlauch aus...

gruß tw[/quote]
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Tönnie,


zu Befehl.Werde den Druckschlauch erneuern :)
Willst du den alten haben?Der ist Scheckheftgepflegt und hat kaum Rost :D :D


Grüße nach WL
Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

haha...

Beitrag von timundstruppi »

:D
hat cs dir schon alle meine charakterzüge übertragen oder reichten die paar stunden, um mich zu durchschauen?? :D :D :D

kein kostverächter, was andere wegschmeißen, wird verwendet... so habe ich meine kfz-kosten sehr gedrückt, aber das stundenkonto hochgeschraubt.

jetzt versuche ich einen gesunden mitellweg zu finden...

gruß tw
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Alles klar

Beitrag von Fabian »

Tönnie,
du bekommst den alten Druckschlauch-versprochen.
Du kannst ihn ja,wenn du aufs mainzer Treffen kommst,abholen.Ich mach auch ein Schleifchen drum.... :D


Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kannst ihn ja mit kevlar einharzen , schnell einbauen .. und dann ist datt mal was stabiles ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten