Klappern an Hinterachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jan B.

Klappern an Hinterachse

Beitrag von Jan B. »

Hallo,

im Heckbereich meines Typ 44 Avant (Bj. 90) habe ich seit längerem ein metallisches Scheppern/Klappern.
Mir ist aufgefallen, daß an der Hinterachse auf der Fahrerseite eine relativ große Feder locker hängt. Diese Feder ist an der Hinterachse festgemacht und geht ca. 20 cm nach vorne zu einem kleinen "Kasten" mit Druckleitungen.
Welche Funktion hat diese Feder? Muß diese wirklich locker hängen?

Grüße

Jan B.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Das sollte wohl der Bremskraftregler sein.

Such dazu mal in hinkis Beiträgen der letzten 1-2 Wochen, er hat den gerade wechseln lassen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Jan,

zwar weiß ich jetzt nicht, ob du Selbstschrauber bist, aber wenigstens mal eine mgl.Fehlerquelle: Es kommt vor, daß an den hinteren Br.-Sätteln die Führungsbolzen (15er Schraubenkopf mit Minifaltenbalg) festgammeln.Dadurch können die Br.-Klötze nicht "nachgestellt" werden; sind Br.-Klötze dann auch schon im im greisen Alter, treibt der Rost den eigentlichen Belag von der Trägerplatte runter u. dieser Belag hat dann die Mglkt. "freischwingend"zu klappern.


Gib mal bescheid, was du herausgefunden hast.

Gruß Klaus
Jan B.

BKV könnte sein...

Beitrag von Jan B. »

Die Feder des Bremskraftverstärker wird es denke ich sein. Die hängt so lose drin, dass beim dran rumwackeln schon fast der "Sound" kommt, den ich beim Kopfsteinpflasterfahren immer höre.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

NA- Dann Rostlöser los- und immer schön hin und her- und wenn der Arm lahm wird noch 5 minuten weiterwckeln- dann ists wieder in Ordnung...
Mfg Jörg
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: BKV könnte sein...

Beitrag von André »

Jan B. hat geschrieben:Die Feder des Bremskraftverstärker wird es denke ich sein.
Nur zur Sicherheit: an der Hinterachse sitzt der Bremskraftregler (der reguliert die Hinterachse), da sitzt die Feder dran. Könnte man BKR abkürzen, ist aber ungängig.

BKV (Bremskraftverstärker) sitzt im Motorraum beim Hauptbremszylinder und sorgt dafür, dass auch ein Leichtgewicht wie CS oder Bernd genug Kraft auf die Bremse kriegt ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jan B.

Sorry...

Beitrag von Jan B. »

Den Abkürzungsfehler bitte ich förmlichst zu entschuldigen.. ;-)

Natürlich meine ich nicht den Bremskraftverstärker. Gut, ich werde mal dran rumwackeln und schauen, ob sich da irgendetwas löst. Allerdingst müsste da schon viel passieren, da die Feder echt absolut lose drinhängt...

Jan
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Beitrag von fitschi »

hallo
nur für mich bitte,trommel-oder scheiben bremsen??
bremskraft noch da??
wenn scheiben,wie sehen die scheiben aus!?
nur damit ich mir ein bild machen kann!!
denn wenn so eine feder sehr viel spiel hat,sollte die bremskraft doch nachlassen,wenn ich mich nicht irre.
oder zu mindest die seite nicht mehr bremsen!!
hatte bei meinem die rechte seite festsitzen,habe ich auch nicht gemerkt,bis ein netter herr von so einem kostenlosen durchschaudienst meinte warum denn die scheibe so rostig wäre ;)
schau mal nach,denn bei bremsen sollte man nicht spaßen.
mfg flutschi
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klappern an Hinterachse

Beitrag von kpt.-Como »

Jan B. hat geschrieben:Hallo,

im Heckbereich meines Typ 44 Avant (Bj. 90) habe ich seit längerem ein metallisches Scheppern/Klappern.
Mir ist aufgefallen, daß an der Hinterachse auf der Fahrerseite eine relativ große Feder locker hängt. Diese Feder ist an der Hinterachse festgemacht und geht ca. 20 cm nach vorne zu einem kleinen "Kasten" mit Druckleitungen.
Welche Funktion hat diese Feder? Muß diese wirklich locker hängen?

Grüße

Jan B.

Mal 'ne Fräge. Ist Deiner ein Q oder ein Fronti?

Bei Quattro "sollte" es so sein. Siehe letzten Beitrag =>http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=6695&highlight=

Beim Fronti sieht die Aufhängung anders aus.
HA voll entlasten.
Hebel am Bremskraftregler entgegen der Fahrtrichtung auf Anschlag drücken.
Mutter 13er an Plastikrolle zum Verschieben lösen.
Zugfeder zwischen Bremskraftregler und Plastikrolle spielfrei einsetzen.
Mutter wieder mit 25Nm festziehen.
Wagen ablassen.
Fertig!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Jan B.

Antwort auf Fragen

Beitrag von Jan B. »

Der Wagen ist ein Fronti (Nachfacelifter). Scheibenbremsen hinten. Scheiben sehen nicht mehr so gut aus. Handbremse ist auch fast fest. Bremsleistung laut letztem TÜV-Bericht allerdings noch ausreichend...
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Beitrag von fitschi »

dann haste die 245iger scheiben nicht innenbelüftet drauf mit 38girling sattel,oder.
prüf mal die handbremsenhebel,die setzen sich gerne fest.
es kann auch sein,so wie es bei mir war,das die führungsstangen für die bremsbeläge fester werden,also das kupferfett innen hart wird.
gruß flutschi
Antworten