Hallgeber defekt - Austausch Hallgeber oder Zündverteiler?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MatthiasMUC

Hallgeber defekt - Austausch Hallgeber oder Zündverteiler?

Beitrag von MatthiasMUC »

An die Leser und Experten hier im Forum!

Am Wochenende sprang mein Auto nicht mehr an. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Audi 100 Quattro, Bj. 1/89, 2200 ccm, 121 KW, MC-Motor.

Der Blinkcode zeigte mir defekten Hallgeber an. An anderen Stellen des Forums (und in der Selbst-Doku) habe ich bereits gelesen, man könne den Hallgeber austauschen ohne den kompletten Verteiler auszutauschen. Kann es sein, daß dies bei mir doch nicht geht??? Zum Beipiel habe ich auch nach Demontage von Verteilerkappe, Verteilerläufer und Staubkappe den Stift, der ausgetrieben werden muß (und wegen des festen Sitzes offenbar viele Probleme bereit) nicht entdecken können. Ich kann auch nicht eerkennen, wie ich an den Hallgeber herankommen kann und den Verteiler weiter zerlegen kann. Deshalb nehme ich an, daß bei meinem Fahrzeug doch der gesamte Zündverteiler ausgetauscht werden muß.

In diesem Zusammenhang gleich meine nächste Frage: Für mich als Laien ist der Aus- und Einbau des Zündverteilers sowie die notwendige Grundeinstellung an der entsprechenden Stelle hier im Forum bzw. in der Selbst-Doku nicht optimal beschrieben. Bestimmte Denkschritte, die offenbar für den Experten selbstverständlich sind, fehlen dort (leider). Deshalb ergeben sich für mich als Nicht-Experten Fragen wie: Muß etwa der Ventildeckel abgenommen werden, um die Grundeinstellung des Verteilers vornehmen zu können (Ausrichten auf OT-Lage)? Sind dort die Markierungen, nach denen der Verteiler ausgerichtet werden muß?

Kann mir möglicherweise jemand den Einbau des Zündverteilers in den notwendigen Schritten erläutern oder ist er an irgendeiner Stelle ganz präzise beschrieben? Hinweise von Euch wären sehr nett.

Schon mal herzlichen Dank für Eure Antworten!

Grüße aus München

Matthias
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ehrlich gesagt war ich da noch nicht dran - aber aus Sicht eines E-Technikers würde ich sagen:
Gucke Dir vor allem erst einmal die Lötstellen an und löte diese sauber nach.
Meist brechen die Lötstellen von stehenden Bauteilen infolge der Schwingungen...was man nach 15 Jahren am Motorblock nichtmal verdenken kann...

Austauschen sollte man übrigens den Hallgeber in jedem Fall können - nur wie man am geschickstesten ran kommt, kann ich Dir eben nicht raten...weil selbst den Fall noch nciht gehabt.
Gruß Mann
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Servus,

steck mal zum versuch ein anderes Kraftstoffpumenrelai rein.

Dies war es bei mir, hatte auch 2-1-1-3.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
MatthiasMUC

Beitrag von MatthiasMUC »

Danke Euch beiden, Wisskop und Markus, für Eure interessanten Hinweise und Tipps!

Da ich Startprobleme bereits in den vergangenen 4 Wochen hatte, habe ich mir in dieser Zeit auch mal das Kraftstoffpumpenrelais vorgenommen. Habe es geöffnet und die Kontakte angeschaut. Hat alles picobello ausgeschaut und alle Kontakte waren fast blank. Habe dummerweise kein Ersatzteil zur Hand, das ich mal probeweise einstecken könnte.

Grüße aus der bayerischen Landeshauptstadt,

Matthias
Mario

Beitrag von Mario »

hossa!

um den hallgeber zu tauschen, muss der zündverteiler zerlegt werden. dazu treibt man den dorn, der ain der welle über dem ritzel sitzt, aus.
vorher muss man aber den zündverteiler ausbauen.

ich hatte mir einen neuen hallgeber besorgt.
bei mir hat es leider nicht funktioniert, den dorn auszutreiben. deshalb habe ich bei bosch einen neuen zündverteiler im austausch gegen den alten gekauft.

falls du es schaffen solltest, den dorn auszutreiben, kann ich dir einen nagelneuen unbenutzten hallgeber anbieten.

gruss aus passau

mario

:)
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Hallo Matthias,

das klingt fast schon so, dass man sich fragt, ob du da wirklich selbst Hand anlegen willst ...
Verteiler auseinandernehmen für Austausch Hallgeber:
- nix mit Ventildeckel !
- eine einzige Schraube zurrt mittels Halteblech den Verteiler am Motorblock fest. Bei meinem MC war der Kopf der Schraube rund wie eine Niete (Auslieferzustand von Audi!). Also muss dann diese Schraube ausgebohrt werden oder mit Hammer und Meißel der Schraubenkopf abgeschlagen werden. (Letzteres macht für mich nicht viel Sinn, da dann ja immer noch das Schraubgewinde raus muss.)
- jetzt kann der Verteiler ganz rausgenommen werden. Oft wird VORHER eine Positionsmarkierung gemacht. Einstellmarken für OT findest du am Schwungrad, Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad. Auf dem Verteilergehäuse (Alu) ist auf dem oberen Rand eine Markierung: darauf muss der Verteilerfinger bei OT zeigen (grob). Eine Positions-Optimierung ist in der WiKi.
- Um den Verteiler auseinanderzubauen findest du besagten Stift im "Fuß" des Verteilers. Der Stift ist konisch, also auf einer Seite dicker - aber das hast du ja schon gelesen.
- BEVOR du alles dieses angehst, versuche doch mal, den Hallgeber einfach mit einem Kabelbinder festzuzurren. Oft reicht das schon aus, um den Fehler zu umgehen.

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,

hatte mein relai auch auseinander, kontakte waren auch ok. Scheinbar war aber die Spule defekt. Mein Wagen sprang an, wann er lust hatte. Fehlermeldung war immer hallgeber. Jetzt hab ich ein neues drin und alles ok. Ca 15€ bei vag.

gruß markus
*aufdessenrelaieinstempelvon1988war*
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
MatthiasMUC

Beitrag von MatthiasMUC »

Danke an Euch alle für die guten Tipps und die präzisen Hinweis und Erläuterungen, besonders durch Helmut. Werde auch ggf. auf das Angebot von Mario mit dem neuen Hallgeber zurückkommen. Nun habe ich viel besser verstanden, wie der Verteiler ausgebaut, zerlegt und wieder eingebaut wird.

Werde mir heute abend mal alles genauer anschauen und dann sehen, ob ich mich an den Verteiler ran wage.

Da meine Kiste leider seit einigen Tagen trotz Dutzender Startversuche seitdem überhaupt nicht mehr angesprungen ist, spricht wohl vieles dafür, daß es bei mir nicht das Kraftstoffpumpenrelais ist.

Euch allen Danke für Eure Hilfe und einen schönen Feierabend!

Gruß Matthias
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

markus(audi200avanttq) hat geschrieben:Servus,

steck mal zum versuch ein anderes Kraftstoffpumenrelai rein.

Dies war es bei mir, hatte auch 2-1-1-3.

Gruß Markus
Hallo,
Fehler 2113 = KSPR defekt???
Verstehe ich nicht mehr... :roll:

kann mich jemand aufklären?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Warte mal:
Wenn es das bringt, den Hallgeber mit einem Kabelbinder festzuzurren, dann schreit das definitiv nach Lötstellen...
Lötstelle bricht, kontaktiert aber noch (stufe1)...wackelt, das Zinn arbeitet sich aus und hat einen Wackelkontakt (stufe2)...kabelbinder "Drückt"nun die Teile wieder zusammen (wieder wie Stufe 1) bis es wieder neu ausgearbeitet ist...

Kabelbinder festzusurren ist so, als würde man einen angerissenen Keilriemen mit Sekundenkleber kleben...

Sieht man ihn nicht durch das "Fenster" im Blech?
Man sollte ihn auch von oben nachlöten können - bitte mit viel Kolophonium...
Gruß Manna
Gast

Beitrag von Gast »

Dankesehr für Eure Hinweise zu dem Fehler 2113.

Gestern abend versuchte ich mein Fahrzeug erneut zu starten. Und siehe da, die Kiste sprang zur Abwechslung wieder an, allerdings erst nach langem Orgeln. Von den vielen früheren Startversuchen war meine Batterie bereits völlig leer. Hatte sie wieder nachgeladen.

Deshalb gehe ich nicht mehr von einem Defekt des Hallgebers aus. Ich habe mich umgeschaut und entdeckt, daß Andrè vor 5 Tagen hier im Forum dankenswerterweise alle möglichen Ursachen für den Fehlercode 2113 aufgelistet hat. Werde diese Checkliste systematisch abarbeiten und dann schauen, ob ich den Fehler auf diese Weise finde. Werde mich dann wieder melden, um vielleicht auch anderen Ratsuchen weiterhelfen zu können.

Schöne Grüße aus München

Matthias

Hier die Liste von André v. 01.07.2005:

ich zitiere mal alle möglichen Fehlerursachen für 2113:

-Versorgungsspannung G40 von J88 fehlt
-Masse für G40 fehlt
-Signalleitung zum J88 unterbrochen bzw. Masseschluß dieser Leitung
-Kurzschluß Kontak 25 zu 27 an J88
-Leitungsunterbrechung zw. 3-pol. Steckverbdg. im Motorraum und J88
-G40 defekt
-Eingang für G40 im J88 defekt

-Lage des Stiftes von G4

-Zahnriemen gesprungen

-Einstellung von G40

(G40 ist Hallgeber, G4 ist Geber für ZZP, J88 ist VEZ-SG)
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ach'
Mir fällt gerade ein:
Ich hatte mal beim MC1 das gleiche Problem...
Bei mir war es der Stecker, der vom Zündverteiler "raus"geht... da hatte sich innen, unter der Kappe, ein Kontakt aus dem Stecker gezogen und nur sporadisch berührt.
War echt ein wunder, daß ich damit immernoch nach Hause kam und nciht "richtig" liegengeblieben bin.

Naja, jedenfall reingesteckt und gut...
Gruß Manna
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

FrankSchr hat geschrieben:
markus(audi200avanttq) hat geschrieben:Servus,

steck mal zum versuch ein anderes Kraftstoffpumenrelai rein.

Dies war es bei mir, hatte auch 2-1-1-3.

Gruß Markus
Hallo,
Fehler 2113 = KSPR defekt???
Verstehe ich nicht mehr... :roll:

kann mich jemand aufklären?
Hallo, klar kann ich dass :D

Beim MC geht das Hallgebersignal übers KSPR.
In diesem befinden sich 3 Kontakte, die unterschiedlich hoch sind.
Aufgrund des alters, hatte ich beim hallgebersignal nur sporadischen Kontakt.
Hatte immer den Code 2-1-1-3.
Du hattest mir einen Verteiler zum testen geschickt
Ohne Erfolg!
Dann bin ich nach RLF vorgegangen.
Laut diesem, kommt bei fehlender Masse der gleiche Code. Stimmt aber nicht. Ebenso bei zu hohem Abstand des sensors.
Pustekuchen. da kam immer 2-1-1-2
Also hatte ich das Relai zerlegt und geputzt.
Der Motor lief, aber immer noch der geiche Fehlercode.
Am Freitag hatte ich das gleiche Problem wieder, also habe ich das Relai nochmal geöffnet. Diesmal steckte ich es im offenen Zustand in den Sockel.
Meine Frau startete, das Relai wurde angezogen aber er sprang nicht an.
Beim nächsten Startversuch drückte ich den Kontakt mit einem Schraubenzieher etwas ran und er lief.
Solange ich den Kontakt per Hand schloss, hatte ich auch 4-4-4-4.
Lies ich ihn los, kam wieder 2-1-1-3.

Also ein neues Relai rein und der Wagen läuft seit 3 Tagen ohne Probs.
Event. zieht die Spule nicht mehr richtig an, werde heute mal mit einem Ohmmeter beide Relais messen.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Wisskop hat geschrieben:Warte mal:
Wenn es das bringt, den Hallgeber mit einem Kabelbinder festzuzurren, dann schreit das definitiv nach Lötstellen...
Lötstelle bricht, kontaktiert aber noch (stufe1)...wackelt, das Zinn arbeitet sich aus und hat einen Wackelkontakt (stufe2)...kabelbinder "Drückt"nun die Teile wieder zusammen (wieder wie Stufe 1) bis es wieder neu ausgearbeitet ist...

Kabelbinder festzusurren ist so, als würde man einen angerissenen Keilriemen mit Sekundenkleber kleben...
Gruß Manna
Hallo Manna,
aber, aber ... Sekundenkleber hält ja da auch nur Sekunden, ein Kabelbinder jahrelang!
Bei deiner Beschreibung stimmt was nicht: da kommt "wackelt" drin vor, nachdem festgezurrt wurde.
Und wenn das für 6 Monate bei einem 17järigen MC hilft, kann man in der Zeit ja schon reichlich Arbeit und Geld in andere Teile stecken :-)

Helmut
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Beim MC geht das Hallgebersignal übers KSPR.
In diesem befinden sich 3 Kontakte, die unterschiedlich hoch sind.
Aufgrund des alters, hatte ich beim hallgebersignal nur sporadischen Kontakt.
...
Der Motor lief, aber immer noch der geiche Fehlercode.
Am Freitag hatte ich das gleiche Problem wieder, also habe ich das Relai nochmal geöffnet. Diesmal steckte ich es im offenen Zustand in den Sockel.
Meine Frau startete, das Relai wurde angezogen aber er sprang nicht an.
Beim nächsten Startversuch drückte ich den Kontakt mit einem Schraubenzieher etwas ran und er lief.
Solange ich den Kontakt per Hand schloss, hatte ich auch 4-4-4-4.
Lies ich ihn los, kam wieder 2-1-1-3.
Gruß Markus
Hallo Markus,
wenn nicht schon drin, sicher ein guter Beitrag fürs WiKi!!!

Gruß
Helmut
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

@Helmut
nee, nee - da ist nichts falsch.
Der Zündverteiler sitzt bekanntlich am Motor und bekommt schwingungen pur.
Und auch ein Kabelbinder kann das nicht gänzlich verhindern....nur stark dämpfen.

Wie gesagt, ich weiß nciht, wie gut man rankommt - aber sofern ich durch das Fenster hindurch die Füße des Hallgebers nachlöten kann - und somit die nächsten 17 Jahre sichern kann - warum sollte ich dann für etwa gleichem Arbeitsaufwand einen Kabelbinder für 6Monate nehmen???
Antworten