Der Krümmer ist draußen – Fragen dazu

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Max

Der Krümmer ist draußen – Fragen dazu

Beitrag von Max »

Nachdem ich fast alles zum „Krümmerwechseln“ gelesen habe, was Forum und SD hergeben, habe ich dann doch noch gefunden, was ich lesen wollte:
Hallo Uwe!
Also ich würde dir nicht dazu raten den Kopf runter zu tun!! Den krümmer kann man auch anders wechseln. Hab das beim KG und beim MC1 schon gemacht. Du mußt die ganze front abbauen, Luftfilterdeckel weg,ESV weg,dann kannst du an den Ansaugkrümmer,den weg und dann gehts an den def. Krümmer. Platz mässig geht das ohne das man sich die Finger brechen muß. Ist 100x besser als den Kopf runter zu nehmen.

Grüße David
Naja – ob das so stimmt weiß ich nicht. Die Variante mit Kopf abbauen wird wohl eher favorisiert, aber das hätte ich mir wirklich nicht zugetraut.

Das der Krümmer undicht war, ist wohl vor allem darauf zurückzuführen, das zwei Stehbolzen lose waren und einer abgerissen (natürlich im Kopf) und zwei der vier vom Krümmer zum Turbo waren auch lose (bzw. die Muttern nicht ganz raufgedreht). Die Stehbolzen gingen alle sehr gut raus und den abgerissenen habe ich auch mit der „Torx-Methode“ überwältigen können. Nach 5 ½ Stunden hatte ich ihn dann vor mir liegen und durfte feststellen, das er bereits an drei verschiedenen Stellen geschweißt wurde. Risse sind allerdings nicht zu erkennen.

Ich weiß nicht, ob ich ihn so wieder einbauen soll, oder vorher „nachschweißen“ und Aufkohlen lassen soll. Vielleicht kann ja jemand die „Qualität“ des geschweißten auf den Bildern erkennen (hab da nicht so viel Ahnung von).

Bild

Bild

Bild

Bild


Ein neuer zweiteiliger scheidet im Moment aus, da noch viele andere Sachen zu machen sind und ich nicht weiß, was der TÜV noch so alles finden wird.

Gruß
Max
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, also besonders toll finde ich keine der Schweißnähte.
Ist ja mehr so n Klumpen als ne Naht....

(ich weiß allerdings nicht, ob n Krümmer wegen Material oder Form besonders schwer zu schweissen ist.... Beim Üben an normalen Eisenwinkeln habe ich früher mal im 2. oder 3. Versuch bessere Nähte hingekriegt....)

Die Zweite "Naht" ist ja schon wieder fast komplett durch gerissen, da könnte es also auch wieder durchpfeifen.

Bei der dritten sieht der untere Bereich etwas rissig aus.

Die erste sieht oben/links noch recht intakt aus, rechts, zwischen den beiden Rohren kommt es mir nicht mehr koscher vor (könnten mehrere Risse sein, einer senkrecht fast ganz durch).

Ich würde ne professionelle Behandlung der Stellen für keinen Fehler halten.
Auch ne sorgfältige Begutachtung auf neue Risse wäre nicht schlecht.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Beitrag von fitschi »

hallo
also ich habe auch einen geschweißten verbaut,hat 2monate gehalten,lange strecke auf der bahn und es hatte sich erledigt.
neu sind die dinger sehr sehr teuer.
für meinen KG ist der 1teilige bei audi gestrichen.
habe mir einen 2teiligen besorgt,aber leider auch defekt(große seite) und schweißen soll sehr schwer sein,habe ich mir von meinem kfz meister sagen lassen.
weil der krümmer komplett erhitzt werden muß und es spezial elektrodinger sein müssen.
wenn du das geld über hast dann neu,ansonsten suchen ob du was gutes findest,aber meistens haben die alle einen riss.
mfg flutschi
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Ersetzten oder Schweissen...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
wir hatten neulich schon mal einen ewig langen Thread dazu...

Prinzipiell gibt es zwei Verfahren -
Bei beiden Verfahren muss der Riß abgebohrt werden, damit er nicht weiter reißt und V-fömig ausgeschliffen werden.
Dann entweder:
1) Artgleich Schweißen - scheidet aus, da das Material nicht exakt bekannt ist - hab ich bei meinem ersten Krümmer machen lassen:
Schweißstelle wird geglüht, dann mit Gußelektrode geschweißt und Kaltgeklopft um die Verspannungen raus zu bekommen...
Danach wurde er geplant und war besser als neu;

2) Artfremd Schweißen - habe ich schon mehrmals selbst gemacht mit hervorragenden Ergebnissen:
V2A- Elektrode (also artfremdes Zuführmaterial), dann ohne Vorwärmung geschweißt und fertig;
Alle Krümmer haben 80Tkm oder mehr nach dr Reperatur geschafft - meine NEUEN haben auch nicht länger gehalten...

Zu dem Krümmer oben: Den würde ich nicht mehr einbauen...
Die Brzellei sieht verherend aus und ist in der Tat schon wieder gerissen... sieht nach Schutzgas (MIG/MAG) ohne Gas und falschem Draht aus ..

aber bitte mal noch die Suchfunktion bemühen
Gruß StefanS
Max

Beitrag von Max »

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten!

Ich habe den Krümmer heute einem Bekannten gezeigt, der vom Schweißen schon etwas Ahnung hat. Er war auch der Meinung, dass es sehr schlecht aussieht. Zum „neu“ Schweißen muss auch das „alte geschweißte“ erst alles wieder weg geschliffen werden. Ich denke, ich werde ihn trotzdem schweißen lassen, wobei sich das mit dem „artfremd Schweißen“ sehr interessant anhört. Das werde ich meinem Bekannten morgen mal vorschlagen. Dann evtl. Aufkohlen lassen (was kostet das?) und mich auf die Suche nach einem guten zweiteiligen machen.

Ach so – fast vergessen: Der Krümmer ist leicht verzogen. Legt man ihn auf die Richtplatte, liegt er in der Mitte auf - links und rechts sind jeweils ca. 0,5mm Luft. Ist das unbedenklich, oder muss er auch noch geplant werden?

Ist eigentlich irgendwo einen RLF vom MC online oder wo finde ich die Anzugsmomente vom Krümmer, Turbo und was da sonst noch so ist?

Gruß
Max
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Max hat geschrieben:Ach so – fast vergessen: Der Krümmer ist leicht verzogen. Legt man ihn auf die Richtplatte, liegt er in der Mitte auf - links und rechts sind jeweils ca. 0,5mm Luft. Ist das unbedenklich, oder muss er auch noch geplant werden?

Hallo Max,


solltest den Krümmer planen lassen.
Schraubst du einen verzogenen Krümmer an den (geraden)Kopf,so zieht sich der Krümmer gerade uns steht dann stark unter Spannung.
Der nächste Riss ist dadurch programmiert.... :?


Gruß
Fabian
Max

Beitrag von Max »

solltest den Krümmer planen lassen.
Schraubst du einen verzogenen Krümmer an den (geraden)Kopf,so zieht sich der Krümmer gerade uns steht dann stark unter Spannung.
Der nächste Riss ist dadurch programmiert
Alles klar! Danke Fabian!
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Max,

am besten wird die Arbeit, wenn der Krümmer auf eine entspr. vorgebohrte Platte(altes Stk. Stahlträger o.ä.)verschraubt wird, damit der Verzug nicht noch größer wird..... Hatte ich vor ca. bei 2 Jaguar-Krümmern gemacht u. dann sofort während des Erkaltens der Schweißstelle mit der Lötlampe die Schweißwärme auf das umliegende Mat. "verteilt" - hält heute noch(ist allerdings ein Winterauto - also recht wenige km).

Gruß Klaus
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...ich würde ienen anderen nehmen...

Beitrag von StefanS »

... Schweißstellen säubern, Abbohren (6 Löcher) Freischleifen, 3 Stellen Schweißen, Planen (Aufspannen des Krümmers ist eine ganz besch... Arbeit... dauert 10 Mal so lange wie das Planen selbst...)

und ohne Planen geht nix - 12Tkm ungeplant - waren die Stehbolzen wieder ab... danach dann die Prozedur mit dem artgleich schweißen (nur ein Riß) und Planen...
Mir war es zu blöd - ich hab bei 380Tkm (4. Krümmer) auf zweiteiligen Krümmer umgerüstet

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 58091&rd=1

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 50367&rd=1 (von Audibirne mit Rißen)
Max

Beitrag von Max »

Ja Stefan, du hast wohl recht!
Den zweiteiligen habe ich schon unter "Beobachten"
Dann warte ich halt noch 2 Tage und 18 Stunden und hoffe, das ich ihn bekomme.

Vielen Dank!

Gruß
Max
Antworten