Moin,
alles nicht so einfach:
..für die Benziner-Fahrer

:
CO-test beim Diesel funzt nicht, weil die Berbrennungsabgase eines Diesel recht CO-arm sind (Lambda bei Vollast von > 1,4 bei der maschine von mathias). außerdem kommt die verbrennung meistens nichtmal bis zur ZKD, so daß letztlich nur PressLuft in Kühlwasser gedrückt wird.
DABNN ist die Diagnose aber auch einfach: blubern bzw. starker Druckaufbau und überlaufen des Ausgleichsbehälters sind eindeutige Indizien für ZKD (hatte ich einmal). Der Vorgang ist aber schleichend...vom ersten KW-saufen bis zum Totalausfall hat es bei mir damals 1Jahr gedauert. Ist immer gut angesrungen und bis zur werkstat bin ich auch noch mit viel wASSER AN boRD GEKOMMEN.
So lange er nur Wasser säuft (ja, daß geht...manche ZKD-Schäden funktionieren wie ein rückschlagventil), ist es nicht so schlimm, obwohl latent ein wasserschlag lauert

.
ZKD machen würde ich mit 150€ materialkosten mit allem drum und dran beziffern..lohnt bestimmt noch! Die Einstellung der ESOP scheint eh nicht zu stimmen, da er schlechter anspringt siet Zahnriemenwechsel (da sollte man eh noch mal dran).
Mein NC säuft gelegentlich auch etwas Wasser (aber nicht so vkiel), kist auch ein Leck an der aussenseite der ZKD.
Mathias, hast du schon andere Leckstellen ausgeschlossen? Kühlerlamellen, schlecht sichtbare Schläuche?, ZKD-aussenseite hinter der ESP?
nicht aufgeben!...ich werde meinem wahrscheinlich auch revidieren nach 330tkm...erst Kompressionstest machen (ob noch einigermassen im Range), dann ZKD neu (werde eine moderen Metalldichtung verwenden), Schaftdichtungen, ggf. auch Kolbenringe und Pleuellager.
Gruß
raymond
PS: der trecker ist einfach noch billiger bei 100km täglich und bei <7ltr Brennstoff auf 100km und mehr Durchzug als ein Serien-NF dürfte auch vorahnden sein
