Es war nicht der Druckspeicher...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Es war nicht der Druckspeicher...

Beitrag von StefanS »

...es ist die Pumpe...die keinenDruck im Bremskreis mehr aufbaut...

Trotz neuen Druckspeichers ist mein Dauerblicken noch da -so ein SchXXX

Ich hätte ihn doch schlachten sollen und mir einen neuen kaufen...
Aber eine Trennung nach 16 Jahren ist auch hart...

Gruß StefanS
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo StefanS,

war das nicht bei Dir wie bei meinem auch? Nach dem Starten braucht er unheimlich lange um den Druck aufzubauen?

Habe mir gerade auch nen neuen Druckspeicher bestellt................

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

..so war es

Beitrag von StefanS »

... und vor ein paar Wochen hörte das blinken gar nicht mehr auf..
Die Lenkung(neu) ist sehr leichtgängig, obwohl die Pumpe ganz leichte Geräusche macht (lauter als der Motor bei langsamer fahrt);
Da in der Pumpe aber zwei Druckkreise sind (6 Kolben für den Lenkungsdruck, 2 Kolben für den Bremsdruck... )
könnte es sein, dass die Pumpe im Bremskreis einen weg hat...
ich hab ja noch mehrere Pumpen zum Probieren - aber schon wieder Sauerei und 2 Stunden Arbeit... und 147€ für die Katz...
Gruß StefanS
SaschaW

Re: ..so war es

Beitrag von SaschaW »

StefanS hat geschrieben:aber schon wieder Sauerei und 2 Stunden Arbeit... und 147€ für die Katz...
Nun ein neuer Druckspeicher ist immer sinnvoll, wenn der Vorhandene schon älter als 10 Jahre ist.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Gib die Hoffnung nicht auf das bei mir doch nur der DS ein Problem hat. Bei mir fing das damit an, das ein defekte DS getauscht wurde zu einer gebrauchten......

Also ich hoffe/ vermute das bei meiner jetzigen DS das Rückschlagventil hängt und so der Druck in der DS sich komplett wieder abbaut.

Aber wie gesagt ist nur eine Vermutung, wüste nicht wie mann das eindeutig klären kann.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

mal Schalter gecheckt?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Wenn die Bremse absolut i.O. ist, kann es auch der Schalter sein... das "knick-knack" -blech da drin bricht irgendwann auch mal...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

zuerstmal muß ich Sascha zustimmen, ein neuer Druckspeicher ist immer sinnvoll, wenn der alte nicht mehr frisch ist. Für die Katz ist es also auf keinen Fall.

Hast Du denn den Druckspeichertest gemacht, bevor Du den neuen eingebaut hast? War er noch in Ordnung? Falls nicht -> ist jetzt neu und gut. Falls doch -> warum getauscht? Bzw. wenn es noch der erste war, hast Du auch nichts Überflüssiges getan.

Was sagt denn die ganze Elektrik? Vielleicht liegt der Fehler ja da?

-> Hydraulikölstand und Geber
-> Druckschalter am Bremskraftverstärker
-> Bremsflüssigkeitsstand und Geber
-> Verkabelung bis zur Anzeige

all diese Fehler können die Anzeige nämlich auch leuchten lassen.
Eine trockene und einigermaßen geräuschfreie Pumpe würde ich auch nicht primär verdächtigen. Im Zweifelsfall kann man den Förderdruck messen (lassen), die Audibude hat da ein Manometer für. Kann eigentlich auch nicht die Welt viel kosten das mal checken zu lassen. Besser als "auf Verdacht Pumpe neu" isses auf jeden Fall.

Grüße
Thomas

P.S. Schlachten? Wegen ner Blinklampe?
Die Äußerung verbuchen wir doch unter "im Affekt", oder? :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kennt ihr die Simpsons Folge:

"Im Auto:"
-Homer?! , was bedeutet das rote Licht da?
#Oh, das bedeutet der Klebstreifen ist abgefallen -drüberkleb-
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben: -Homer?! , was bedeutet das rote Licht da?
#Oh, das bedeutet der Klebstreifen ist abgefallen -drüberkleb-
Ja Jürgen, so ist das: selbst im Blödsinn (Simpsons) findet man noch ein Körnchen Wahrheit.
(Ok, Bernd dB kann Homer sicher toppen!)

Gruß
Helmut
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Stefan,

wenn der alte DS noch OK ist, bau´ ihn doch wieder ein und verkaufe den neuen bei ebay. Da ich (bisher) meine neuen DS noch nicht bei ebay anbiete, dürftest Du die 147 Euro evtl. noch mehr dafür bekommen.

Gruß
Christian S.

P.S.: Bei der Laufleistung Deines Autos eigentlich kein Wunder, das mal eine Pumpe (Verschleißteil) den Geist aufgibt. Finde ich völlig normal und kein Grund sich zu ärgern.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...Pumpe...

Beitrag von StefanS »

...Danke erst einmal für alle die Tipps...
Ich denke, es wird die Pumpe sein;
Im Herbst hatte ich ja das große Programm;
Lenkgetriebe (neu)
Hydrostößel (neu)
Zahnriemen mit allem (neu)
Benzinleitung kpl (neu)
Pumpe eine aus meinem Regal abgedichtet und eingebaut
DS gewechselt (gebr. aus Bj 89)

Es hat sehr lange gedauert, bis das Blinken aufgehört hat, dann, nach dem starrten relativ lange, bis das Blinken wieder aufgehört hat..
nach ein paar Wochen dann ging das Blinken nicht mehr weg...

Bremsbeläge sind erst 50Tkm drin... (oh, doch scon wieder) die Halten bei mir so um die 100Tkm - allerdings wohne ich seit 1,5 Jahren in den Bergen...
Bremsbelagverschleiß werde ich mir mal nachher anschauen - war aber beim Wechsel auf Sommerräder (vor 4tkm) noch 7-8mm Belagsärke

Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit sind genug drin und die Leitungen auch in Ordnung...
Mein Gefühl sagt mir Servopumpe...
Ich werde das Ding am Wochenende Wechseln und berichten...
Falls es dann nicht weg ist, weiß ich, dass ich noch eine intakte Pumpe im Regal habe - frisch abgedichtet..

Kabelbruch könnte an den Verschlei0ßanzeigern natürlich auch noch sein, aber ich glaube nicht daran...
Gruß StefanS
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Stefan,

da war doch irgend was mit dem Dämpfungsschlauch.....
......Jürgen Ende aus Mühlheim weiß darüber bescheid.
Der ist selten im Forum, aber Du kannst ihm ja mal eine PN schicken.
Er hat von den Sachen besonders viel Ahnung/Erfahrung.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ich würde trotzdem erstmal die Elektrik sicher ausschließen. Schaden tut das ohnehin nicht :)

An den Bremsbelägen wirds eher nicht liegen, die haben eine eigene bzw. andere Leuchte (Vfl: Handbremskontrolle, Nfl: im AC das (o) Symbol, Nfl ohne AC: weiß nicht, könnte sein).

Andererseits, wenn Du genug Tauschpumpen hast, bau halt eine andere ein. Ist ja auch nicht so das Problem. Aber ich halte eine geräuscharme, dichte Pumpe nach wie vor für tendentiell weniger verdächtig...

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Der Drucksachalter in der Zentralhydraulik ist doch ein Niederdruckschalter, der bei zu geringem Druck schließt, oder?
Ebenso der Füllstandsschalter, der auch bei zu wenig Flüssigkeit schließt....
Sprich, die beiden Kabel ab - wenn dann das Geblinke immernoch da ist, kann man davon ausgehen, daß es wohl eher die Beläge, bzw. ein Kabelbruch dort ist.
Die Verschleißanzeige kommt nämlich dann, wenn der Stromkreis offen ist - entweder durch Kabelbruch, oder durch durchgeschliffener Verschleiß-Schleife....
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Wisskop hat geschrieben: Die Verschleißanzeige kommt nämlich dann, wenn der Stromkreis offen ist - entweder durch Kabelbruch, oder durch durchgeschliffener Verschleiß-Schleife....
Hi Wisskop,

und ich dachte die Verschleißanzeige bräuchte nur an Masse kommen?!?

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Avant hat geschrieben: Hi Wisskop,

und ich dachte die Verschleißanzeige bräuchte nur an Masse kommen?!?

Gruß

Mathias
Möchte ich nicht beschwören, kann sein, daß es diese Funktion zusätzlich gibt.
Im 20V ist eine Schleife verbaut - da kommt die Anzeige auf jeden Fall, wenn die Schleife offen ist - egal, ob durch Beläge oder Kabelbruch.
Kann sein, daß es als Zusatzfunktion auch shcon kommt, wenn es an Masse kommt....
Aber ich bin fast der Meinung, daß diese Geschichte mit der Masse, die es ja durchaus in anderen Fahrzeugen gibt (wo ein Draht mit in den Belag vergossen ist) beim 20V nicht zutrifft.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

nein, die Funktion der Belagverschleißanzeige ist von der Masse unabhängig. Auslösender Faktor ist lediglich eine Unterbrechung der Schleife durch Aufreiben des Kontaktes im Belag.

Beim Vorfacelifter eindrucksvoll nachzuvollziehen, dort geht die Lampe nämlich beim Bremsen wieder aus, weil durch den Kontakt zur metallischen Bremsscheibe die Schleife wieder geschlossen wird.

Daher geht die Lampe auch beim Kabelbruch an.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Jow habt recht

Beitrag von Avant »

Hi,

stimmt habt recht, dass hatte ich durcheinander geworfen. wuste nur noch das da ein zusammenhang mit der Masse war :D

gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Zwischenbericht (kein erfreulischer) dringend!

Beitrag von StefanS »

Falogendes habe ich jetzt festgestellt: (KZ-Forface ohne Autocheck)

Motor aus: (Durchmessen von Druckwächterschalter, Hydraulikmangelschalter, Bremsflüssigkeitswarnschalter)
Ergebnis:
Druckwächterschalter: offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
Hydraulikmangelschalter, offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
Bremsflüssigkeitswarnschalter offen = Widerstand oo (oo = unendlich)

Gedrückte Prüftaste:
Hydraulikmangelschalter: Durchgang = Widerstand 0 Ohm
Gedrückte Prüftaste:
Bremsflüssigkeitswarnschalter offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
also Defekt, aber für mein Problem ohne Bedeutung

Motor gestartet:
Druckwächterschalter: offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
Dreahzahlerhöhung keine Änderung, Leitungsüberbrückung blinken der Warnlampe bleibt...

Wie ist der Druckwächter bei euch, wenn alles ok ist?
geschlossen wenn der Motor aus ist, oder offen wenn der Motor aus ist?

Das Teil scheint aber nicht mein Problem zu sein, da weder bei getrennten, noch bei gebrückten Leitungen das Blinken aufhört..

Es seint also an den Leitungen zum Verschleißanzeiger zu liegen...
ich werde weitersuchen gehen solange es noch nicht regnet...

Gruß StefanS
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

letzter Stand...

Beitrag von StefanS »

Wenn das Auto nicht läuft, also kein Druck ansteht ist der Druckwächterschalter: geschlossen Widerstand 0 Ohm
(war an meinen abgemeldeten Zweitwagen messen....

Der Verschleißanzeiger auf der rechten Seite scheint ok - Masse ist da...
Auf der linken Seite hat die Masseleitung eine Unterbrechung (700 Ohm), wenn ich an die Signalleitung Masse anlege blinkt es weiter...
es scheinen also beide Leitungen auf der Fahrerseite fehlerhaft zu sein;

gibt es die Leitung einzeln? Wenn ja welche Bestellnummer und zu welchem Preis?
Ansonsten muss ich mir Stecker und Gehäuse neu besorgen und ein Stück hochflexible zweiadrige Leitung einziehen...

Dann hatte ich jetzt wohl die Serie in Sachen Zentralhydraulik...
erst Druckspeicher, dann Belagverschleißanzeiger und davon überdeckt Drcukschalter und Warnschalter Bremsflüssigkeit....

Gruß StefanS
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Re: Zwischenbericht (kein erfreulischer) dringend!

Beitrag von Elektronikfuzzi »

StefanS hat geschrieben:Falogendes habe ich jetzt festgestellt:
Bremsflüssigkeitswarnschalter offen = Widerstand oo (oo = unendlich)
also Defekt, aber für mein Problem ohne Bedeutung
Gruß StefanS
Der Bremsflüssigkeitsschalter schließt doch nur, wenn zu wenig Flüssigkeit da ist - sprich der ist i.O....


Zu Deiner Leitung:
Ich habe bei mir einfach eine hochflexible (Silikonummantelte) Leitung reinzgezogen...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

..Bremsflüssigkeitsschalter...

Beitrag von StefanS »

...sorry,
er ist defekt, da er immer Widerstand unendlich hat ob Bremsflüssigkeit ok oder mangel...
War ein CopyundPaste fehler

trotzdem danke..
Gruß StefanS
Gast

Beitrag von Gast »

Thomas hat geschrieben:Morgen zusammen,

zuerstmal muß ich Sascha zustimmen, ein neuer Druckspeicher ist immer sinnvoll, wenn der alte nicht mehr frisch ist. Für die Katz ist es also auf keinen Fall.

Hast Du denn den Druckspeichertest gemacht, bevor Du den neuen eingebaut hast? War er noch in Ordnung? Falls nicht -> ist jetzt neu und gut. Falls doch -> warum getauscht? Bzw. wenn es noch der erste war, hast Du auch nichts Überflüssiges getan.

Was sagt denn die ganze Elektrik? Vielleicht liegt der Fehler ja da?

-> Hydraulikölstand und Geber
-> Druckschalter am Bremskraftverstärker
-> Bremsflüssigkeitsstand und Geber
-> Verkabelung bis zur Anzeige

all diese Fehler können die Anzeige nämlich auch leuchten lassen.
Eine trockene und einigermaßen geräuschfreie Pumpe würde ich auch nicht primär verdächtigen. Im Zweifelsfall kann man den Förderdruck messen (lassen), die Audibude hat da ein Manometer für. Kann eigentlich auch nicht die Welt viel kosten das mal checken zu lassen. Besser als "auf Verdacht Pumpe neu" isses auf jeden Fall.

Grüße
Thomas

P.S. Schlachten? Wegen ner Blinklampe?
Die Äußerung verbuchen wir doch unter "im Affekt", oder? :wink:
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Mess mal deinen Druckschalter im ausgebauten Zustand durch. Der darf von den Kontakten (also PIN 1+2) keinen Durchgang oder Widerstand zum Gehäuse (Masse) haben! Wenn doch ist der Schalter defekt!
War bei mir auch so. Deshalb das blinken...
Antworten