Zweitbatterie, soooo anklemmen?????????????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Zweitbatterie, soooo anklemmen?????????????

Beitrag von hinki »

Hallo Forum!
Da ich zuhause noch eine gute Batterie rumstehen habe und beschlossen habe, die mit auf lange Reisen zu nehmen, jetzt Fragen zum Anschluss:

So lange der Motor läuft und die Lichtmaschine Strom leifert, kann ich ja getrost die Kühlbox über den Bordstrom betreiben. So weit so gut. Im Stand möchte ich dann aber nciht die Starterbatterie belasten. Im Kofferraum (Reserveradmulde?) wäre ja genug Platz für die Zweitbatterie. Da könnte ich ja dann die Kühlbox dran hängen, wenn der Motor aus ist.
Wäre aber irgendwie umständlich mit der Umstöpselei und außerdem würde ja die Zweitbatterie nicht geladen...
Irgendwie erscheint mir das unproffesionell... :roll:
Da gibt es doch sicher "elegantere" Lösungen. Könnt ihr mir da helfen?
Denke da an eine Bordsteckdose, die nur Saft aus der Zweitbatterie hat, diese Zweitbatterie aber auch geladen wird, wenn die Lima(Motor) läuft und die Starterbatterie zuerst schon voll ist.
Gibt es eine solche "Schaltung"? Wie könnte man sich so etwas basteln? Gibts Anleitungen?
Kann ich die BZweitbatterie auch einfach an das Bordnetz "mit" anschließen? usw usw usw
Bitte mal Input in verständlichen Worten! :roll:
Danke und Gruß
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 07.07.2005, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

im camping/Wohnmobil-Bereich ist sowas standard.
Das Ding nenntt sich glaub ich einfach Trennrelais (für Zweitbatterie)

(genaue Schaltung habe ich dafür auch nicht parat, google mal danach im Zusammenhang mit Wohnmobilen. .... im wesentlich braucht man dazu eigentlich nur ein Relais, dass bei Motor(LiMa) aus trennt, und die Batterie wird parallel an die normale angeklemmt (oder mach ich es mir zu einfach?). Bei guter Schaltung wird dann noch gezielt zwischen Erst- und Zweitbatterie verteilt, bei guter LiMa und Langstrecke scheint mir das aber nicht lebensnotwendig (Erstbatterie wird eh nicht leer, wenn bei Motor aus nur die zweite genutzt wird, also kann man immer beide parallel laden))

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Habe eben mal eine gute Anleitung ergoogelt.



Jetzt muss ich nur noch wissen, wo ich die Zweitbatterie am Besten einbaue und welche Halter man da nimmt...
Habt ihr da eine Idee?
Danke schon mal und Grüße
Hinkihttp://www.htu.tuwien.ac.at/~sascha/t3/2batterie.htm
Zuletzt geändert von hinki am 06.07.2005, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Gast

guckst du

Beitrag von Gast »

hier, da ist alles erklärt und beschrieben: http://www.flying-wobs-trier.de/schraub ... tterie.htm

Wenns original sein soll: Typ44 mit werksseitiger Standheizung hatten eine Zweitbatterie im Kofferraum, links an der Seite vor dem Rad, samt passender Abdeckungen. Besorg Dir aus nem Schlachter (V8 geht auch) die nötigen Teile.

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi Hinki,

Die geschichte mit der Zweitbatterie und Standheizung hat laut WEBASTO aber nie richtig funktioniert. Da bei normalen gebrauch die Stromabnahme viel größer ist als die BAtterie geladen werden kann.

Habe gerade mal bei Conrad geschaut, es gibt einen Zweit-Akkulader 6-24V Nummer 130282-07 für unter 10€.

Vielleicht ist das was für dich, denke aber es funzt nur bei langen fahrten :)

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Gast

????

Beitrag von Gast »

Avant hat geschrieben:Hi Hinki,

Die geschichte mit der Zweitbatterie und Standheizung hat laut WEBASTO aber nie richtig funktioniert. Da bei normalen gebrauch die Stromabnahme viel größer ist als die BAtterie geladen werden kann.
Genau das funktioniert bei mir aber seit Jahren hervorragend. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Audi (und alle anderen Hersteller, die Standheizungen verkaufen) bei einem immerhin damals 2.800 DM teuren Extra das System nicht vernünftig ausgelegt hätten....
Die Heizung schaltet sich ja nach 60 Minuten von selbst wieder aus, so daß die Betterie gar nicht leergenuckelt werden kann. Und beim Fahren wird die Batterie ja grundsätzlich von der Lichtmaschine geladen.

Im Winterurlaub (morgens 30-40 Minuten Standheizung laufen lassen, dann 8 km vom Quartier bis zu den Liftanlagen fahren, parken, nachmittags wieder 30 min. Standheizung laufen lassen und wieder 8 km zurückfahren) hat der Saft in der Batterie vier Tage gereicht, dann war die leer. Ist ja auch nur eine recht kleine Batterie und die jüngste ist sie auch nicht mehr.
Wie soll man es denn sonst machen?

Neulich hatte mir ein Wohnwagen meine Hauptbatterie leergenuckelt ( Kühlschrank, Licht - alles ging 2 Tage über den 12V-Anschluß von der AHK) , da war es schon extrem praktisch, sich selber Starthilfe geben zu können :-)

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi Bastian,

nichts für ungut, das war die Aussage von WEBASTO als ich mich bezüglich der 2,. Batterie ebim Einbau einer Standheizung erkundigt hatte. Die haben mir mehr oder wenig davon abgeraten.

Wie Du ja selber schon geschriebenhast, viel Verbraucher kurze strecken nicht genügend Ladestrom für die 2. Batterie.

Lange Strecke, ist die 2. Batterie nicht notwendig. Bei 63 Ah und 110A LIMA klappt das schon.

Also wollte da keinem auf den Schlips treten :P

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

wenn du 2 Batterien verwendest, und über ein Trennrelais parallel schaltest, dann wirst du ein Problem beim starten des Motors bekommen ;-)
die eine Batterie wird durch die Kühlbox entladen, dann hast du einen Ladungsunterschied zwischen beiden Batterien und sobald der Motor gestartet wird, werden die Batterien verbunden und es fließen doch recht hohe Ströme....

Irgendwo auf Olli's HP oder in der SD war ne Schaltung für die 2. Batterie
weiß nicht mehr genau, wie die aufgebaut war

bis dann
Konstantin

PS: Wenn du sie parallel schaltest, musst du mit Widerständen arbeiten, um die Ströme zu begrenzen
Gast

der soinn der 2. Batterie

Beitrag von Gast »

Avant hat geschrieben:Hi Bastian,

nichts für ungut, das war die Aussage von WEBASTO als ich mich bezüglich der 2,. Batterie ebim Einbau einer Standheizung erkundigt hatte. Die haben mir mehr oder wenig davon abgeraten.

Wie Du ja selber schon geschriebenhast, viel Verbraucher kurze strecken nicht genügend Ladestrom für die 2. Batterie.

Lange Strecke, ist die 2. Batterie nicht notwendig. Bei 63 Ah und 110A LIMA klappt das schon.

Also wollte da keinem auf den Schlips treten :P

Gruß

Mathias
Schon klar.
der Vorteil besteht primär darin, daß einem die Standheizung auch bei intensiven Einsatz und Kurzstreckenverkehr auf keinen Fall die fürs Starten und den Betrieb des Fahrzeugs notwendige Hauptbatterie leersaugen kann. Und das ist ein absolutes "Killerkriterium".
Wenn ich ohne Zweitbatterie immer vor und nach dem Skifahren in ein vorgewärmtes Auto hätte steigen wollen, wär ich irgendwann mit leerer Batterie auf dem Parkplatz gestanden und hätte die Standheizung verflucht :-)
Beim BMW E32 (die hatten keine 2. Batterie) gab es deswegen reihenweise Kundenproteste.

Um mal zum Thema zurückzukommen: Nicht umsonst wird das im Wohnmobilbereich ja seit jeher mit Zweitbatterie und Trennrelais geregelt - wenn der "Wohn-" Saft alle ist, muß ja der Wagen noch anspringen. Das wär sicher auch für Hinki die beste Lösung - dann kann er beim Campen gefahrlos seinen Kühlschrank etc. an die zweite Batterie anklemmen, und wenn er dann nach ein paar Tagen den Standplatz wechseln und das Teufelchen anlassen will, spart er sich das Anschieben :-)

Was mich in dem Zusammenhang noch interessiert: Ich hab in einem V8 ne riesenhafte 88 AH-Batterie unter der Rücksitzbank, in dem anderen gar 92 AH - hat der V8 denn eine größere Batteriewanne als der "normale" 44er?

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

es gibt doch diese "Schnellverschlüsse" bzw. Schalter direkt an den Polklemmen, da könnte man ja dann nur bei Bedarf die zweite an das Bordnetz klemmen...

danke schon mla so weit, aber irgendwie bin ich jetzt doch verwirrt...wie soll man die jetzt anklemmen und welches relais verwenden und was sonst beachten?

Danke und Gruß
Hinki

wer hat noch einen halter für den Kofferraum??????
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
S8.be

Beitrag von S8.be »

hinki hat geschrieben:es gibt doch diese "Schnellverschlüsse" bzw. Schalter direkt an den Polklemmen, da könnte man ja dann nur bei Bedarf die zweite an das Bordnetz klemmen...

danke schon mla so weit, aber irgendwie bin ich jetzt doch verwirrt...wie soll man die jetzt anklemmen und welches relais verwenden und was sonst beachten?

Danke und Gruß
Hinki

wer hat noch einen halter für den Kofferraum??????
So habs ich auch gemacht. hinter mein sits unter dem rand wo die ruckbank drauf ist 2 grosse rally schalter gesetst.
Hab ich schon für 8 jahren gemacht und funst noch immer 100%.
Die 2e battery im kofferraum ist für meine hifi gemeint.
Nemen das 5e rad raus und ersetse das für eine battery + eine kanister mit plattenreifen zeug.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also das mit den hohen ladeströmen .. nunja .. wenn der liebe hinki es schafft seine zweitbatterie mit dem schwenkkühler auf 2 volot zu bekommen is das war.. aber ich denke net das es das ist ..

hinki:

ich würde es so machen:

der zickenanzünder ist ja mit 10 A gesichert (das istn monster ladestrom fürn normalen akku..die meisten hochstrom teile von meinen automodellen haben max 1,2 A ladestrom ..sind ja aber auch andere dimensionen)

da nimm mal 2-3 10A sicherungen mit...
Zickenzünder:
da mach dir nen stecker rein , in das kabel machste nen schalter der eben auch 10 ampere kann... eventuell nen strombegrenzer

das kabel kommt nach hinten , und parallel an deine zusatzbatterie, und da dann mit (evtl schaltbarer) dose dein kühlschrank ran...


so .. dein akku ist geladen toll toll
du fährsch los, motor läuft, stecker vorne rein, schalter an, batterie hinten
wird auf spannung gehalten parallel mit deiner autobatterie..

kühli-kühlt

du hältsch an , machsch den schalter vorne aus, dein kühli läuft auf der hinteren batterie ... bei passender dimension und kühlbox mit 4,5 A (peltier element) bei 12Volt .. öm .. hat das ding 54watt

dein zusatz-akku hat angenehme 12Volt, 50Ah .. also maximal 600Watt Leistung
600watt : 54watt , also kannste !maximal! 11stunden und 11 minuten kühlen ... dann fängt die spannung an zusammenzubrechen , also unter last kleiner als 10Volt.. unbelastet ~10volt, ..

nächster tag:
mit deinem mitgenommenen mulitmeter misch deine autobatterie , und die kühlbatterie.. alles ok , gut

schalter noch aus, motor anlassen, schalter an -laden-

du fängsch wieder mit brummbrumm an den zu laden ,, und hasch nen unterschied von so 3 volt zur vollen batterie,normal .. wenn soviel da hinten ankommt, unter last von anderen sachen etc .. allerdings musch dann ja auch n paar stunden wieder laden beim fahren ...



am besten noch 1-4 kühlpacks in die kiste , die speichern die kälte .. dann brauchste weniger energie übernacht .. wenn du ne geregelte kiste hasch ...


----

nicht vergessen abzuschalten vom bordnetz .. wenn des mal vergisch .. könntesch wahrscheinlich trotzdem noch den motor anlassen



so würde ichs machen , primitiv, aber ich weiß net wann du loswillsch...

Erweiterungen:
-ansonsten natürlich feste kabel, relais das so 15A kann , mit unterbrecherkontakt hinten an deinen zusatzverbrauchern beim anlassen des motors,und wenn motor aus , spannungswächter , strombegrenzer, sicherung, ...

edit: alles sehr primitiv, aber so auch unanfällig, teste doch mal vorher aus, ob, wie lange und wie das so funktioniert...

ich hab meine autobatterie auch schonmal über den zigarettenanzünder geladen (nicht für fremdstart, strom zu groß!), das kabel ist noch gut in schuß (gleiche spannung wie an batterie vorne)
und für die 2A ladestrom hats gut gelangt ...


edit2:
das ausprobieren empfehle ich weil ich nicht weiß was fürn akku du mitnimmsch .. wenn der völlig alle ist, addieren sich ja betriebsstrom deiner kühlbox mit dem ladestrom, das kann dan schon mehr als 10A werden ..

weil wenn du nur mit 5 A lädst , dauerts ja auch 11 stunden wieder aufzuladen

5A laden + 4,5A kühlen .. bleibt nicht viel über... zu den 10A



also am besten nen 12V 90Ah akku extra mitnehmen ;-)


edit: hab grad gegoogelt wegen optimalem ladestrom:
"Dieses sollte soviel Ladestrom abgeben, wie etwa 1/10 der Ah-Zahl entspricht..."

wären bei 50Ah also die 5 Ampere
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Also ich fahre seit etwa 20 Jahren mit zwei batterien durch trennrelais getrennt rum, und seit etwa 15 Jahren mit standheizung.

Das Problem was ihr bekommt mit der schaltung im Link oder mit dem stecker im Ziggenanzünder ist, das die strom aufnahme einer leergesaugten Batterie locker kurzfristig mal 30-50 A betragen kann. Nach etwa 10-30 sek geht der ladestrom auf etwa 1/5 der nennleistung zurück und nach etwa 30-60 sek auf etwa 1/10 der nennkapazität.. meistens bleibt der ladestrom (abhängig vom zustand der batterie) wenn sie leer ist etwa bei 1/6 - 1/8 stehen für bestimmt 1-2 stunden.

Wenn also die zweite über zigarettenanzünder geladen wird, besteht akute sicherungstod gefahr. Allerdings wird es gutgehen, weil diese steckverbindung elektrisch so ungünstig ist, das der stecker kurz bis vor den Schmelzpunkt des gehäuses erwärmt wird, und somit die überströme eh in wärme aufgehen... :D

eine Parallelschaltung der batterie nach dem schaltplan geht - aber nur mit absicherung von mindestens 80A - kabelquerschnitten von mindestens 10mm² und einem relais mit mindestens 60A dauerlast....

Ich habe für eine originale 63A und 74A zweitbatterie zwei trennrelais mit jeweils 80A dauerlast und 180A kurzzeitlast drinnen- ich will mir ja schließlich auch selber starthilfe geben können wenn eine leer ist....


Standheizung funktioniert sehr gut, allerdings kann man selber ausrechnen wie lange es im winter dauert bis die leer ist- die batterie lädt maximal mit etwas über 1/10 der nennkapazität.
Die standheizung verbraucht etwa 44W und das gebläse nochmal etwa 40-80W- je nach stufe. sagen wir mal 120Watt- ergibt 10 A für ne halbe stunde= 5Ah entleerung der batterie, sagen wir mal 60A betterie.
Pro tag also 10Ah entleerung (morgens/abends) dann ne halbe stunde fahrtzeit zur arbeit(hoffentlich nicht stop and go- dann lädt sie nicht maximal) macht Morgends/abends etwa 6Ah wieder rein.... also unter günstigen umständen schonmal 4Ah pro tag - ... ab etwa 40Ah entnahme wird die batterie so leer sein(besonders bei niedrigen temperaturen) das die heizung nicht mehr läuft- macht etwa 10 Tage- wenn alles optimal funktioniert.....

Das passt übrigends exakt auf meine erfahrungen mit meiner standheizung. Deshalb habe ich ein ladekabel für die AHK-Steckdose um nachts aufzuladen...

Mfg Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

danke jörg für die aufklärung .. habe beim googeln mit "maximalem ladestrom" zu diesen killerströmen nix gefunden ... :roll:
*schulligung*

edit:
mich hat bei obigem bauplan gewundert, das er von nem 30A relais spricht, aber das kabel zwischen batterien nur mind 6mm² haben soll ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Ahaaaaa!
Werde also erstmal die "freie" Installation ausprobieren. Also mit Laden über Zickenanzünder. Mal seehe, ob das klappt.

Gibt es eigentlich eine Liste mit den Verbäuchen der einzelnen Stromfresser im Auto?

Was braucht eigentlich ein Fensterheber, der Scheibenverschmierer, das Licht, das Gebläse, die Heckscheibenheizung, der Sitzgrill usw usw.

Nur mal so als Info...

Danke udn Grüße

Hinki

werde heute abend mal nachsehen, welche Leistung meine beide Batterien haben
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Hinki!
Das wür ich so kurzfristig für den Urlaub auch empfehlen! Hat bei mir auch schon 2 mal geklappt! Wenn Du in Norwegen unterwegs bist wirst Du sicher genug Gelegenheit (Fahrzeit) haben, um die Zweitbatterie zu laden! :wink: Und wenn Du mit etwas Gespür vorgehst, passiert´s normal auch nicht, dass die Zweitbatterie leergesaugt wird!

Ach ja, noch 1-2 kleine Tipps dazu:
-Wenn Du die Box/Zapfanlage :wink: mal n bissl länger über Zweitbatterie hast laufen lassen, lass sie beim Anstöpseln der Zweitbatterie ans Bordnetz erstmal für n paar Sekunden wech, weil da wie Jörg schon geschrieben hat erstmal höhere Ladeströme zusammenkommen, die sich dann noch mit dem der Kühlbox addieren, wenn die noch dran hängt.

-Kabel so kurz und so dick wie möglich, sonst wird´s nur warm und da fällt nur unnötig Spannung ab, die Du zum Laden brauchen könntest!

Viel Spaß beim Basteln!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

ich hab das auch mal bei mir überlegt sowas zu bauen, zumal im DS unter der Rückbank auch noch genug Platz drin ist.

Hatte mir auch eine entsprechende Schaltung dazu überlegt, daß man sich zur Not über die Zweitbatterie hätte Starthilfe geben können (da ich mal ein Problem mit einem über längere Zeit sporadisch auftretenden und nicht näher lokalisierbaren Batterielutscher hatte).

Eine Trennschaltung ist auch bei Mecki beschrieben, dort einfach mal schauen.

Als ich den mysteriösen Batterielutscher dann enttarnt hatte, war der Wunsch nach Zweitbatterie auch baldigst wieder weg :)

Also meine Meinung dazu, ganz ehrlich, ich würd das bleiben lassen. Wozu? Bau Dir lieber eine gute, frische, große Batterie ein. DvB hat in seinem Avant z.B. ne 100 Ah drin. Paßt rein. Ist Original, komfortabel und man spart sich Elektrikbasteleien mit Strippenziehen bei großem Querschnitt :(

Die Kühlbox zieht 3-4A, sagen wir mal 4A. Wenn die dann zehn Stunden läuft, sind das 40Ah. Selbst wenn die 100Ah nur halb voll war (was bei Langstrecken mit intakter großer Lima eher unwahrscheinlich ist), hat man noch 10Ah zum Starten. Reicht dicke. Man braucht theoretisch unter 0,5Ah zum Anlassen. Da würden Mignonzellen reichen (vorausgesetzt, sie könnten die nötigen 120-150A abgeben) :-D

Wenns ein Gefühl der Sicherheit bringt, vielleicht eine zweite vollgeladene Batterie (kann ja die bisherige sein) im Kofferraum mitnehmen. Und die dann im Ernstfall entweder zur Starthilfe nehmen oder gleich richtig einbauen.

Von der Ladung über den Zigarettenanzünder kann ich übrigens auch nur dringend abraten. Erstens wegen dem Strompeak, zweitens wird die Batterie daran nie vernünftig voll, weil man aus keinem Zigarettenanzünder mit Stecker und Kabeln die zum Laden nötigen 14 Volt rauskriegt :?

Nur meine Gedanken dazu... :-D

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

So werde ich es jetzt machen:

Beitrag von hinki »

Habe bei conrad ein Trennrelais, Kabels, Sockel, Sicherungen und Schnellkupplungen für die Pole bestellt.
So will ich den "Anschluss" machen:

Die Starterbatterie sitzt ja unter der Rückbank. Am Pluspol der Starterbatterie werde ich ein 6mm² (?) mit 30A-Sicherung anklemmen und an das Trennrelais anschließen (Klemme 30/87). Vom Trennrelais (Klemme 30/87) dann über eine weitere 30 A-Sicherung und die Schnellkupplung an den Pluspol der Zweitbatterie im Kofferraum. Gibt es da schon "Durchbrüche" in der Rückwand? Den Minuspol (Schnellkupplung) der Zweitbatterie irgendwo im Kofferraum an Masse.
Die "Schaltleitung" (D+ dünnes Kabel an der Lima) werde ich direkt an der Lichtmaschine anklemmen (Ringkabelschuh) und unterm Auto durch (oder gibts bessere Wege?) bis unter die Rückbank verlegen (könnte ja die Überlaufleitung der alten Batterie für das Kabel verwenden, die neue Batterie ist dicht) und dort dann an die Schaltklemme (Klemme 85/86) des Trennrelais anklemmen. Andere Klemme 85/86 an Masse.
Die Bordsteckdose (+Pol mit 6mm²) für die Kühlbox werde ich dann im Kofferraum installieren (Minus an Masse) und über eine weitere Sicherung (?A) an der Zweitbatterie anklemmen.
So müsste es doch klappen, oder?
So könnte ich die Zweitbatterie jederzeit mit den Schnellkupplungen wieder ausbauen (Gewicht und Platz sparen) und hätte kein Kabelgedööns mit Zickenstecker usw...
Bitte noch mal Kommentar dazu! Alles richtig und ausreichend???
Gruß und Dank
HInki

Nachtrag: Könnte man anstelle der D+Leitung einfach eine geschaltete Leitung vom Dauerplus an das Trennrelais legen und dann "von Hand" steuern?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hört sich doch gut an!
Das mit der Handsteuerung geht natürlich auch, dann musste halt immer dran denken!
Du könntest da ja auch nen mehrstufigen Wechselschalter einbauen, der Dir entweder D+, Masse oder Dauerplus draufschaltet, oder Du bastelst Dir ne kleine Logikschaltung dafür... Okay, ich schweif schon wieder ab! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten