Fensterheber für gebrechliche : Probleme beim einbau ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Fensterheber für gebrechliche : Probleme beim einbau ...

Beitrag von Blacky »

Moin Leuts !

Bin ein wenig dabei mal die 2 Jahre Arbeit am Audi aufzuarbeiten ;D , im Moment bin ich bei den elektrischen Fensterhebern angelangt, die ich vorne einbauen wollte wegen den 200er Leder Türverkleidungen, da wollte ich keine Löcher reinbohren für die Kurbel.

Soo, die Heber selbst sind drinnen, Kabelbaum auch, ist ein Kabelbaum für Fensterheber vorne ausm 89er 100er.
Passend dazu habe ich noch die passend elektrifizierten Spiegelsche verbaut, auch samt Kabelbaum ausm 89er 100er.

Soo, aber mal zu meinem Problem mit den Fensterhebern.
Das meiste der Kabel konnte ich identifizieren ( braun -> massekabel :D ) .

Ein dickes rotes Kabel habe ich einfach in 'dauerplus' der zentralelektrik befördert, dort fühlte es sich recht wohl.
So, damit sich nun was regt, muss man an einem freien Anschluss erstmal 12V+ anlegen, also ein Zündungsplus vermute ich.
Frage dazu : wo finde ich das passende Zündung-ein plus.

Soo, das zweite dazu : das Steuergerät benoetigt nur einen kurzen impuls, dann lassen sich die Fenster fleissig bewegen, klappt auch.

Soo, wie schalte ich das wieder ab ?

Das System soll ja so funktionieren, daß man die Tür ( egal welche ) einmal öffnen kann, wenn wieder zu, dann iss nix mehr mit den Fensterhebern.

Mein Problem dazu ist nun : Was muss ich da anschliessen und wo ?

Danke euch für eure hilfe !

grüße !

roland

edit : es sind natürlich fensterheber, tippen kann ich auch nimmer :D
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Hi Blacky,

ich habe grad den Stack voll Threads abgearbeitet und bin nu bei Deinem 2. Posting angelangt.
Schau mal im ersten nach, was ich Dir geschrieben habe.

Den Türkontakt findest Du am Warnsummer fürs Radio/Licht oder am Lichtpaket für die verzögerte Innenraumlichtabschaltung.

Das ist entweder ein braun-blaues oder ein braun-schwarzes Kabel.
Die gehen beide an den gleichen Türkontakt auf der Fahrerseite.

Gruß

Christoph
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Roland,

für die Tip-Funktion braucht das Steuergerät evtl. auch noch das Generator Kl. 61-Signal (Ladekontrolle, damit es weiß ob der Motor läuft)
Denn nur wenn der Motor läuft, soll das Fahrerfenster auch im hochlaufen die Tipfunktion haben.
Das Kabel vom Türkontaktschalter findest Du recht einfach unterm Teppich nahe den Schwellern, ist meist einzeln verlegt, also nicht in einem Kabelbaum. Oder im Stromlaufplan raussuchen, und direkt an den Pin der Zentralelektrik mit anklemmen.
Die Klemme 15 müssten am EFH Kabelbaum die Kabel mit der Farbe rot-schwarz oder rot-blau sein. Die aber keinesfalls direkt an 15 anklemmen, sondern an den dafür vorgesehenen Pin der Zentralelektrik, der ist frei. Hat eine spezielle Klemmenbezeichnung und geht wohl ans X-Relais.

Gruß
Christian S.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Christian !

Danke für genau diesen Hinweis :D .
Weil ich mich schon gefragt habe, was die Verbindung von der Lima zum EFH-Steuergerät soll .

Beim Fahrer funktioniert die tip-down funktion ohne probleme, nach oben nicht, beifahrer ebenso nicht.
Im Moment ist mir die Funktion auch nicht besonders wichtig, von daher bleibt das erstmal ein paar Tage so.

Wie ich im anderen Thread ( Verständnisfrage ) geschrieben hatte, war ich mir mit dem Anschluss M75s in der Zentralelektrik unsicher, dieser sollte ja zum X-Entlastungsrelais gehen.
Siehe http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/efh8904.jpg, blau-schwarzes Kabel.

Das Endergebnis war, daß die Fensterheber sich permanent unabhängig von der Zündung betätigen liessen.
Ein Anschluss an eine freie Klemme 15 ( 12 Zündung ein ) in der Zentralelektrik brachte garnix, funktionierte nicht :-/ .

Also habe ich das Signal von der Klimaanlage abgegriffen.
Da da sowieso ein relevanter Strom fliesst ( es reicht ein kurzer 12V impuls ) , sollte das nicht weiter stören, Stromfluss ist kaum messbar, so gering .

Die Abschaltung bei Zündung aus habe ich über ein freies Kabel zur Innenleuchte gelegt, funktioniert :D .


Diverse andere Anschluesse habe ich dann getrost ignoriert, da diese wohl zur Zentralverriegelung gehören und mein Audi sowas nicht hat :-) ( Gentleman's option ) .

Das gekabel dafür bleibt mir aber leider, und das muss ich auch irgendwann mal kleinmachen, denn es nimmt überflüssig viel Platz ein.

Soo, bleibt nur noch die Frage ob ich das Teil von der Stromversorgung her richtig angeschlossen habe, denn bisher wollte mir kein Plan verraten, wo die Versorgung der Fensterheber angeschlossen wird.
Ich habe einfach mal Klemme 30 in der Zentralelektrik verwendet, da ist ja noch eine Thermosicherung im Schaltkreis drinne :D .

Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Moin Blacky,
Blacky hat geschrieben:Beim Fahrer funktioniert die tip-down funktion ohne probleme, nach oben nicht, beifahrer ebenso nicht.
Die Tip-Up sollte bei laufendem Motor funktionieren.
Dafür ist ja das Kabel von der Lima gedacht.
Die Beifahrerseite hat ebensowenig wie die EFH hinten KEINE Tip-Automatik.
Wie ich im anderen Thread ( Verständnisfrage ) geschrieben hatte, war ich mir mit dem Anschluss M75s in der Zentralelektrik unsicher, dieser sollte ja zum X-Entlastungsrelais gehen.
Siehe http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/efh8904.jpg, blau-schwarzes Kabel.

Das Endergebnis war, daß die Fensterheber sich permanent unabhängig von der Zündung betätigen liessen.
Hast Du auch den richtigen Anschluß erwischt?
Da ist noch der Kontakt für die ZV (Sicherung 19).
Falls die Sicherung drin ist und Du diesen Kontakt erwischt hast,
geht bei Dir der EFH immer (hatte ich zu Testzwecken mal so verkabelt).
Diverse andere Anschluesse habe ich dann getrost ignoriert, da diese wohl zur Zentralverriegelung gehören und mein Audi sowas nicht hat :-) ( Gentleman's option ) .
Welche weiteren Anschlüsse? Da ist doch nichts mehr !?
Du hast doch folgende Kabel des Steuergerätes angeschlossen:
- br = Masse
- bl = Lima
- br/sw = Türkontakt (bei Dir Innenraumleuchte:-)
- sw/bl = X-Kontakt (bei Dir an Klima)
- ro = L30 (über Thermosicherung)
- sowie die 4 Kabel für den EFH Fahrerseite und die ro/bl Strippe für V+ auf der Beifahrerseite.

Oder hast Du einen Kabelbaum aus dem C4 mit Komfortschließung ?
Soo, bleibt nur noch die Frage ob ich das Teil von der Stromversorgung her richtig angeschlossen habe, denn bisher wollte mir kein Plan verraten, wo die Versorgung der Fensterheber angeschlossen wird.
Ich habe einfach mal Klemme 30 in der Zentralelektrik verwendet, da ist ja noch eine Thermosicherung im Schaltkreis drinne :D .
Ist vollkommen richtig.

Hier http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/efh04.jpg
kannst Du auch die Klemmenbezeichnungen lesen (der graue Kasten oben stellt die Zentralelektrik dar)

Gruß

Christoph
Antworten