DOT 4 entfernen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

DOT 4 entfernen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

beim Tausch des Geberzylinders habe ich mächtig im Fahrerfußraum rumgesaut :?
Da klebt und glitscht es immer noch ein wenig. Womit kann ich denn Teppich und Gummiteile reinigen ohne weiteren Schaden anzurichten?

Mfg Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

HI Olaf,

wenn du die Möglichkeit hast am besten alles mit klarem Wasser aus oder abwaschen. Nicht Sparsam sein mit dem Wasser. Bremsflüssigkeit auf Lack löst diesen nach kurzer Zeit auf und auch ab. Damit hab ich mal den Hallenboden geschruppt, nachdem mein Kollege ein bischen mit Autolack rumgesaut hatte, ging prima :D
Gruß Markus
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: DOT 4 entfernen

Beitrag von kpt.-Como »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

beim Tausch des Geberzylinders habe ich mächtig im Fahrerfußraum rumgesaut :?
Da klebt und glitscht es immer noch ein wenig. Womit kann ich denn Teppich und Gummiteile reinigen ohne weiteren Schaden anzurichten?

Mfg Olaf
Moin Olaf,

selbstverständlich darfst Du jetzt die Dämmung unter'm Teppich auf der Fahrerseite kpl. ENTFERNEN !

Danach schön dick mit Zeitungspapier auslegen um alle Feuchtigkeit aufzunehmen.
Erst wenn alles durchgetrocknet ist mit normalem Teppichreiniger (Schaum) reinigen.
Oder die Spezialreinigung machen lassen. Ich glaube das hieß "Wassersauger".
Selbstverständlich muss die olle Zeitung vorher ebenfalls entsorgt werden.

Wenn alles clean ist, darfst Du neue Dämmung drunterlegen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Olaf,


...mit Bremsenreiniger :-D
Der Reiniger stinkt natürlich das ganze Auto aus und du solltest danach deinen 20V bei offenen Fenstern am besten erst mal in die Sonne stellen.
Geht aber ansonsten recht gut und man braucht nicht den Teppich rausnehmen.Nach eins-zwei Tagen ist der Geruch des Bremsenreinigers auch wieder völlig verflogen.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

zerstört der Bremsenreiniger nicht auch andere Dinge da unten?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Olaf Henkel hat geschrieben:zerstört der Bremsenreiniger nicht auch andere Dinge da unten?

Hallo Olaf,


in meinem WC war letztes Jahr der Kupplungsgeberzylinder kaputt/undicht.Deshalb war der Teppich mit Bremsflüssigkeit versaut.
Nach der Bremsenreinigerkur war der Teppich wieder schön sauber.Andere Dinge hat der Reiniger nicht zerstört.Die Dämmung und evtl. ein paar Kabel die da unten liegen sind unempfindlich gegenüber Bremsenreiniger.Man sollte nur vermeiden,das der Reiniger auf sichtbare Kunststofftteile gelangt.Das kann hässliche graue Flecken hinterlassen.


Gruß
Fabian
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Achja, zur Info:

Bremsenreiniger enthält zu fast 100% Aceton.
Das entfettet auch gut die Haut und ist brennbar/branntfördernd.

Also nach der Behandlung nicht unbedingt im Auto rauchen :-)

Zur Widerstandsfähigkeit von Kunststoffen gegenüber Aceton kann ich Fabian nur zustimmen.
Lieber nicht ausprobieren. Da hat man sich blitzschnell die Einrichtung versaut.

Gruß

Christoph
Antworten