Pleuellager 20V erneuern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Pleuellager 20V erneuern

Beitrag von Thomas »

Tach zusammen,

will die nächsten Tage die Pleuellager vom 20V erneuern.

Lagerschalen, Pleuelschrauben und -muttern sind schon hier.

Was ist beim Einbau zu beachten? Stelle es mir eigentlich nicht so kompliziert vor, allerdings hab ich hier schon öfter gehört, daß Leute dabei (bzw. danach :evil:) Probleme hatten?

Wissen wir, welcher Art diese Probleme waren? Vor allem, was ist zu beachten, damit sie gar nicht erst auftreten? Und wie siehts aus mit dem "Einfahren" der neuen Lager?

Danke für Info :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Thomas,
habe vor 2Jahren Pleul, KW und die Pleulager+KW-Lager getauscht.
Problem hatte ich keine. Bin jetzt gerade am überlegen, bei welchen es verschiedene für unten und oben gibt. Das sollte man halt natürlich beachten.
Wenn du Pleullager machst, würde ich die KW-Lager auch mitmachen, ebenso die Anlaufscheibe.
Was ich mal bei alten Pleul probierte, war die Schrauben ausm Pleul zu bekommen. Ging bei mir nicht wirklich schnell und habs auch dann gelassen, da ich ja eh neue verbaut habe.
Sich nicht wundern, dass die nur wenig Drehmoment (meine so um die 30Nm) bekommen.
Ich habe dann das ganze System eingefahren, d.h. die ersten 250km nicht über 2500Umin, dann 250-450km bis 3000Umin, dann von 450-650km bis 3500umin und dann auf den restlichen 100km Volldampf wieder. Der Verbrauch war der Hammer. Bei 750 gefahrenen Kilometern waren immer noch 13drinnen. Schöner Verbrauch trotzdem, dass ich die letzten 100km sicher für einen Verbaruch von über 15Liter gesorgt habe.
Somit habe ich wieder einen Teil der immensen Kosten für den Umbau rausgehabt :wink:
Danach habe ich einen Öl+Filterwechsel gemacht und 60Tkm später schnurrt der 5ender immer noch schön wie am ersten Tag.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

da kann ich mich Tim nur anschließen.
Ist wirklich keine große Aktion.
Lustig das Tim hier den doch eher gering erscheinenden Drehmoment beschreibt --> das hat mich nämlich auch ganz schön beschäftigt :shock: !
´Beim Einfahren war ich jedoch noch etwas vorsichtiger. Hab wesentlich mehr Kilometer runter gemacht bevor das Ding wieder Stoff bekam.
Ganz wichtig ist auch der bereits erwähnte Ölwechsel, der dann spätestens 1500km nach dem Tausch gemacht werden sollte --> klaro mit Filter.
Grüße
Sebastian
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Sebastian,
ja das hat mich auch wirklich sehr verwundert damals. HAbe mehrer Handbücher zu Hand gehabt und in jedem Stand die ähnliche Größenordnung.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Danke schonmal für Eure Tips.

So werd ich das dann machen. Wobei ich das Öl jetzt vermutlich nicht gewechselt hätte :roll: - aber es leuchtet ein und ich machs ja :wink:

Der Audimann hat mir auch neue Pleuelschrauben mitgegeben und meinte, es wäre besser, die mitzumachen (was mir auch einleuchtet). Er meinte auch, man könnte die relativ einfach mit einem Hammer heraushauen. Habe ihm damals schon gesagt, daß ich mir das schwierig vorstelle.

Wie fest sind die denn? Habt Ihr die auch erneuert? Oder gar nicht rausgekriegt? Ich möchte natürlich die neuen Schrauben auch einbauen und nicht für fast 50,- innen Schrank legen. Aber wenn ich die nicht rauskriege... Den ganzen Motor zerlegen wollte ich dafür nämlich nicht.

Und mit dem Hammer irgendwas kaputt hauen wollte ich auch vermeiden - dann fahre ich lieber mit den vorhandenen Schrauben weiter. Wie habt Ihr das gemacht? Oder ist das Unsinn und die Schrauben gehen leicht raus?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Meine Bolzen sind drin geblieben. Bei 30Nm Anzugsdrehmoment sind das sicher keine Dehnschrauben...im Reparaturleitfaden steht auch nichts von ersetzen.

Nur beim Zusammenbau auf die richtige Richtung der Lagerschale achten! Und natürlich nicht vertauschen! Markierung (Nase) auf Pleuel und Lagerschale müssen in Richtung Riemenscheibe zeigen!
Antworten