Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
bin auf der Suche nach einer ungefähren Kostenschätzung für die zwei Macken, die mein 100er hat. Die Benzinpumpe macht manchmal einen recht lautes Geräusch, zum Glück läuft sie immer nur 4 Sekunden, bis der Wagen auf Gas umschaltet Die Pumpe kann man ja selber wechseln, und dadurch Geld sparen, trotzdem würde mich interessieren, was es kosten würde, wenn man das in einer freien Werkstatt machen läßt. Hab halt gerade prüfungsbedingt absolut keine Zeit. Ebenso die Reparatur am Abgaskrümmer, wobei da wahrscheinlich nur ein Bolzen gebrochen ist. Das muß ich auf jeden Fall richten lassen, da das Gas etwas heißer verbrennt als Benzin, und deshalb noch mehr (Hitzestreß?) brechen könnte, was den Wagen dann ganz lahmlegt. Hoffe daß mir jemand so ganz grob sagen kann, was das denn kosten würde.
Grüße
Philipp
hallo,
also ich habe neulich meine Benzinpumpe selber gewecjselt nach der Anleitung in der Selbst-doku:
Ich bin bestimmt kein toller Schrauber und habe oft zwei linke Hände, trotzdem war das in einer guten Stunde erledigt. Wenn man es einmal gemacht hat gehts sicherlich schneller..
Beim Krümmerproblem sag ich lieber nichts....
Grüße frank
P.S. hätte noch gute gebrauchte intakte Benzinpumpe aus MC1 zu verticken...
die Selbstdoku hab ich mir auch schon angeschaut, erscheint wirklich nicht superschwierig. Meinst du die Pumpe, die du hast, würde bei mir reinpassen. Ich kann mit der Bezeichnung MC1 leider nix anfangen, bin da nicht ganz so bewandert
Noch funktioniert die Pumpe ja und da ich sie nur zum Anlassen des Wagens benötige, muß ich mir das überlegen, ob ich sie demnächst schon auswechsel., oder ob ich doch noch weiter mit der alten fahre.
Mit dem Krümmer ist das ja leider ne andere Geschichte...
Hab da auch den schrecklichen Verdacht, daß das nicht billig wird, sollte aber wegen Gasbetrieb schon gerichtet werden.
Grüße
Philipp
Hallo Hanibal,
ich fahre den KZ jetzt schon über 16 Jahre und er hat mittlerweile 434Tkm runter... allerdings mit Krümmer Nr.5
Ich habe dann auf NF-Technik mit geteiltem Krümmer umgerüstet, weil der Kat irgendwann auch hin war und ich noch dioe NF-Technik hatte...
der KZ-Krümmer ist einteilig und verbiegt sich vis zu2,5mm am 5ten Zylinder.. dabei reißen dann auch die beiden (oder mindestens einer) Stehbolzen am Zylinder Nummer 5; Dazu kommt, dass der Krümmer dann gerissen ist und muss geplant und geschweißt werden... dass lohnt sich kaum wenn man es machen lassen muss;
Krümmerwechsel mit Stehbolzen(ordentlich) ausbohren dauert bei mir so 6-8 Stunden mit Nebenarbeiten...
Mein geteilter Krümmer verspricht im Moment recht lange zu halten - aber ich sollte ihn nicht loben - (siehe thread Anlasser)
Oh weh! Also doch selber Hand anlegen, leider habe ich erst wieder im September mal einen freien Tag oder auch zwei. Da werde ich wohl meinen Vater anschubsen, daß wir da mal den Krümmer/die Bolzen in Ordnung bringen. Da ich den Wagen noch mehrere Jahre fahren will, bleibt mir ja nix anderes übrig
Danke für die Tipps, ich werd dann wohl erstmal schauen, ob der Krümmer selber oder nur 1 oder 2 Bolzen gebrochen sind und mich dann mithilfe der Selbstbauanleitung dransetzen
Grüße
Philipp