Hallo Tim,
normal sind LiMa´s nicht wasserscheu. Sie laden auch noch weiter wenn sie mit dem Gartenschlauch geflutet werden, ebenso wenn man sie minutenlang (ausgebaut) mit dem Dampfstrahler attackiert und dann sofort auf den Prüfstand.
Bei Deiner könnte höchstens innen drin etwas oxydiert sein, und nun durch die Nässe ganz den Geist auf gegeben haben. Z.B. könnte der M5-Stehbolzen (der eigentlich eine umgedrehte Schraube ist) für die Kl. 61 drinnen an der Diodenplatte keine Verbindung mehr haben (Schweißpunkt gelöst) oder sie ist mehr oder weniger zufällig gerade beim Sturzregen ausgefallen.
Zum Fremderregen: Mit einer konventionellen Prüflampe (also eine mit Glühlampe) bei laufendem Motor B+ (30, das dicke Kabel an der Lima) und D+ (61, Ladekontrolle, blaues Kabel) miteinander verbinden. LEUCHTET die Prüflampe, lädt die LiMa (noch) nicht. Leuchtet sie kurz und geht dann aus, Volltreffer, LiMa wurde erregt und lädt nun von alleine.
Leuchtet sie gar nicht, LiMa tot (Unterbrechnung) o.Ä.
Mal was ganz anderes, vielleicht höchst interessantes: Wo hast Du Spannung gemessen??? -Bei meinem goldenen 5000er ist kürzlich die Masseverbindung des Motors zur Karosserie verlustig gegangen, ohne erkennbaren Grund. Alle Kabel sind dran, aber keines hatte mehr Kontakt.
Das führt zu dem auf den ersten Blick sehr merkwürdigen Phänomen, das die Batterie irgendwann leergelutscht ist, obwohl die LiMa lädt. Allerdings kommt der Saft nicht hinten bei der Batterie an, und Die LiMa lädt auch nur wenn ein Verbraucher dran hängt. Da aber alle Verbraucher des Autos hinten an der Batterie hängen, und somit nicht (mehr) an der Lima, lädt diese auch nicht.
Wenn man wie ich in der glücklichen Lage ist einen 5000er mit Fremdstart-Pluspol im Motorraum zu besitzen, kann man eine zweite Batterie oder ein Spenderfahrzeug zur Starthilfe dort anschliessen und das Minus-Starthilfekabel direkt an den Motor (der ja keine Masse mehr hat!) anschliessen. Dadurch hat die LiMa wieder einen Verbraucher (die andere Batterie) und lädt. Bei so einer Aktion (also der Unterbrechung der Masseverbindung, nicht der Starthilfe) kann eine LiMa auch draufgehen, bzw. deren Diodenplatte. Grund: Spannungsspitzen.
Ich fahre weil ich keine Zeit hatte nun mit einem Starthilfekabel im Motorraum durch die Gegend, das als provisorisches Massekabel dient. Funktioniet einwandfrei
Zu den 90 A. Limas: NEIN, die vom Golf/Passat/Audi 80 4-Zylinder passen nicht an Deinen 20V. An die 5-Zylinder bis 07/87 (Vorfacelift bis Zwischenmodell) passen sie, allerdings muss man auch hier die Riemenscheibe umbauen. Sie passen wenn man den Halter mitverwendet, aber den muss man erst mal haben.
Hier die gewünschten Nummern der LiMa, ohne Gewähr da aus dem Kopf: 0120 468 019 (Bosch-Nummer für Neuteil, steht auf dem gold/orangen Aufkleber zusammen mit der Audi-Nummer) 0986 038 300 (Bosch AT-Nummer, wenn ein AT-Aukleber, zwei Pfeile die sich gegenseitig verfolgen) drauf steht.
Audi hat -zig verschiedene Nummern. Vor allem stehen die Nummern der alten LimA´s nicht in der AKTE, weil sie sich oft geändert haben.
Kleiner Tipp: EINIGE V8 Limas passen auch, aber man sollte dann eine 8er Mutter und eine große Unterlegscheibe sowie eine längere Sechskantschraube (ca. M8x60) zur Hand haben.
Gruß
Christian S.