Vor kurzem habe ich ja das kaputte KE-III Jetronic Steuergerät meines AAR gegen eines vom NF (1989/90) ausgetauscht (nochmal Dank an JörgFL und Jens Multiventil-Avant). Bisher funktioniert alles einwandfrei, mit einer Ausnahme, die ich zum ersten Mal nach ca. 200 km wahrnahm: bei Betriebstemperatur liegt der Leerlauf (im Stand) oft, aber nicht immer, auf gut 1000 U/min. Sobald ich einen Verbraucher dazuschalte (z.B. Licht oder Heckscheibenheizung reichen schon aus), fällt er auf die normalen 750 - 780 U/min. Schalte ich den Verbraucher wieder aus, bleibt der LL manchmal stabil, aber manchmal klettert er wieder langsam auf 1000.
Ich kann ihn auch durch leichtes Schleifen der Kupplung (natürlich eingelegter Gang
Das Problem tritt auch nur bei warmem Motor auf. In der Kalt- und Warmlaufphase ist alles normal. Was zum Kuckuck geht da ab???
Temperaturgeber? Kann's eigentlich nicht sein, weil das SG m.W. nach ein paar Minuten eh einen Ersatzwert annimmt, oder?
Unglaubwürdige Werte vom Stauscheibenpoti? Aber das müsste der Fehlerspeicher doch melden, oder?
Weitere Infos bzw. was ich schon gemacht habe:
* Stellglieddiagnose ist OK (Drucksteller 99 mA bzw. 9,8 mA bei betätigtem VL-Schalter; KSV klackert 10 mal, LLRV klackert normal)
* Habe den Motor nach der Fahrt laufen lassen und Fehlerspeicher ausgelesen. Der ist trotz dieses Phänomens leer (beides VEZ und Jetronic gaben 4-4-4-4).
* LLRV habe ich gereinigt und geschmiert - keine Besserung.
* Schubabschaltung funktioniert fühlbar und zuverlässig (LL-Schalter wird also vom Steuergerät erkannt!)
* Eben noch LL- und VL-Schalter durchgemessen: 0,1 - 0,2 Ohm (wiederholte Messung gemacht)
* Am Stecker vom LL/VL-Schalter liegen bei eingeschalteter Zündung 12,03 V zw. Ader 1 und 2, als auch zw. Ader 3 und 2 (0 V zw. Ader 1 und 3) - das ist wohl normal, oder?
Wohlgemerkt, CO (Leerlauf und Vollast) habe ich nach dem Trimmen des Druckstellers noch nicht einstellen lassen, aber da meiner eh keine Lambdaregelung hat, ist der aktuelle CO-Wert dem Steuergerät egal. Bisher hat er immer bei 780 U/min gelaufen, egal ob er fett, mager oder richtig eingestellt war.
Das einzige, woran ich momentan noch denken kann, ist die Stromaufnahme vom LLRV zu messen, wenn das Problem wieder mal auftritt. Normalerweise zieht es ca. 565 bis 575 mA (wenn keine Falschluft gezogen wird).
Alle sonstigen Ratschläge willkommen, wie immer.
Ciao,
mAARk
*Ich glaub, meine Diva "freut" sich, dass ich wieder aus der Schweiz daheim bin...




