Klimaspezis nochmal vor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
newfarmer

Klimaspezis nochmal vor

Beitrag von newfarmer »

Hi,

habe jetzt zuerst mal die Zischprobe gemacht: Druck ist drauf, wieviel weiß ich nicht, aber zischt ordentlich. Gekühlt hatte sie allerdings vorher nicht so besonders gut (laukalt). Der Niederdruckschalter ist geschlossen, also auch OK.
Nun zum Kompressor, da ist etwas eigenartig. Der Kompressorantrieb besteht ja wohl aus zwei Scheiben, der Riemenscheibe und der Mitnehmerscheibe davor, die mit der Welle verschraubt ist. Wie ich gerade feststellte, besteht diese Mitnehmerscheibe aus zwei Teilen, außen und innen. Der innere Teil ist mit der Welle verschraubt. Zieht die Magnetkupplung an dreht sich der äußere Teil mit der Riemenscheibe mit, der innere jedoch nicht. Kompressor steht also. Komischerweise ist der Kompressor nicht fest. Im Gegenteil, der innere Teil mit Welle lässt sich von Hand ganz leicht drehen. Wer weiß Rat?
Zusatzfrage: Hat der MC2 mi Klimatronic ZWEI Trockner? Ich habe einen im Wasserkasten gefunden und einen am Kotflügel vorne links. Beide sind auch im Bentley eingezeichnet. Muss ich nun immer zwei ersetzten?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Bernd,
die Kupplungsscheibe ist Membranmäßig (Gummi) aufgehängt.
Also Mittelteil auf der Achse des Kompressors festgeschraubt.
Ausserdem per Splintkeil gegen verdrehen auf der Achse gesichert.
Der äussere Ring ist mit dem Mittelteil Membranmäßig verbunden.

Wird jetzt der Magnetstrom aktiv, so wird der äussere Ring der Kupplungsscheibe an die Riemenscheibe gezogen.
Dabei wird die Kraft dann auf die Welle des Kompressors übertragen.

Bei defekter Membran oder gar fehlender Membran kann das soo nicht funktionieren.
Äusserer Ring schlackert so rum. SOFORT AUSTAUSCHEN!

Verstanden habe ich Deinen Text nicht so richtig.

Zum Trockner: Nein, keine zwei. Nur der im Wasserkasten nähe Verdampfer ist der Trockner!
Der andere vorn ist ein Schwinungsdämpfer!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hallo Klaus,

danke für deine Antwort. deiner Beschreibung nach hast du meinen Text verstanden. Der äußere Ring schlackert allerdings bei mir nicht rum, ist aber frei drehbar, ohne dass der Mittelteil sich bewegt. Was ich noch nicht ganz verstehe, weshalb lässt sich der Mittelteil mit Achse so leicht drehen? Der Kompressor scheint gar keinen Widerstand entgegenzusetzten. Ich rätsele ja immer noch, ob der Kompressor hinüber ist oder nicht.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bild

Zum besseren Verständniss.
Du meinst tatsächlich die äussere "Druckplatte" lässt sich frei drehen.
Gemeint ist natürlich die gesamte "Druckplatte", inkl. des äusseren und inneren Rings der mit der Gummimembran verbunden ist.
Also sollte sich auch die Befestigungsmutter und die Welle bewegen.
Dies ist tatsächlich so gewollt. Deshalb muss man ja auch die Druckplatte zur Demontage gegenhalten (festhalten). siehe Bild

Da ist kein großer Widerstand zu überwinden beim drehen der Druckplatte.
Achtung bei eingebautem Kompressor die Druckplatte nie entgegen der eigentlichen Laufrichtung drehen.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe, lässt sich nur der äussere Ring der eigentlichen Druckplatte drehen? Ohne das sich die Welle dreht?
Soll heissen die beiden Teile der Druckplatte lassen sich gegeneinander verschieben, verdrehen!?
Wenn dem so ist, ist die Druckplatte hinüber. Ich kann Dir gebrauchten Ersatz liefern.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

genau so isses, der innere, mit der Welle verschraubte Teil lässt sich beliebig gegen den äußeren verdrehen. Die Gummimembran sitz wohl innen, sehe jedenfalls keine (hab noch nicht auseinander). Der ganzen Geschichte gingen ziemlich hässliche kreischende Geräusche voraus, die dann gleich wieder weg waren. Ich befürchte fast, der Kompressor ist vorübergehend fest gegangen. Bevor ich jetzt die Druckplatte wechsle, würde ich gerne irgendwie herausbekommen, ob ich vielleicht den ganzen Kompressor neu brauche. Dass die Kompressorwelle so leicht zu drehen ist, macht mich immer noch stutzig. Ich meine, zum Komprimieren muss doch irgendwo Kraft aufgewandt werden. Wenn ich mehr weiß, schicke ich dir ne pn wegen der Druckplatte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Also doch. Die Druckplatte hat es hinter sich.
Die gesamte Kupplung läßt sich auch im eingebauten Zustand des Kompressors wechseln.
Das Kreischen kommt mit sicherheit von dem losen äusseren Ring.

Habe eine kpl. Kupplung hier.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Moin Bernd,

bei Druckgleichheit auf beiden Seiten (Hoch- und Niederdruck) läßt der sich auch leicht drehen. Pump einen platten Reifen mit der Handpumpe auf: geht auch leicht - bis Druck kommt, dann gehts schwerer.
Mein Kompressor lief sogar leicht Rückwärts nach abschalten.

Hört sich an als brauchst Du ne neue Kupplung.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bernd F. hat geschrieben:
Hört sich an als brauchst Du ne neue Kupplung.

Gruß
Bernd
Hallo?! Bernd F.!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :D :wink: :pc4:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

:b
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi Klaus,

habe pn geschickt!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

newfarmer hat geschrieben:Hi Klaus,

habe pn geschickt!
Hast Mail-Antwort erhalten! ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten