MAL nachträglich einbauen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ina

MAL nachträglich einbauen

Beitrag von Ina »

Hallo Forum :)

Mal eine kleine Luxusfrage:
Ich bin es von meinem Benz so gewohnt und muss echt sagen ich vermiss sie ja doch, die Mittelarmlehne. :D 8)
Kann man im C4, welcher keine Mittelarmlehne hat, diese nachträglich in dem vorhandenen Fahrersitz einbauen? Sind da "vorgearbeitete Anhaltspunkte" unter dem Bezug wo eine MAL hätte sein können und nur noch zu einen Einbau wartet?
Oder muss da etwa die Lehne oder sogar der ganze Sitz neu, was mich mittlerweile bei AUDI nicht mehr verwundern würde?? :?

Gruss Ina
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo ina,

also ich gehe mal davon aus, dass Audi beim C4 da genauso gebaut hat iwie beim Vorgänger und da sind die Befestigungsmuttern im sitzgestell vorhanden.

Du solltest dir von einem C4-mit-Mittelarmlehne-Fahrer die position ausmessen lassen, eventuell kannst du aber auch die Mutter erfühlen, taste mal die Lehnenseite ab.

Müßte ein Loch fühlbar sein für einen 10er oder 12er Gewindebolzen.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Beim Sportsitz ist der Anbaupunkt drin, bei dem normalen Sofagestühl nicht, es sei denn Du hast die Lordosenunterstützung eingabaut.

Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Ina

Beitrag von Ina »

Eine Lordosenunterstützung??? Was iss´n das?

Nee, scheint so als hätte ich einen normalen Sitz, nix Sport. :?

Gruss Ina
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hieße das sportsitze hätten IMMER eine vorrichtung??
Benutzeravatar
rolli
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 24.02.2005, 13:39
Wohnort: vechta

Beitrag von rolli »

auch die vom typ44???
gruß rolli
audi 100 sport in tornadorot
BildBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Lordose, das is was für männer , deswegen kennsch du das net 8)


.. nee, so heißt einfach der teil vom rücken .. lendenwirbelsäulenstützendingsbumsteil
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Die Sportsitze beim C4 haben immer die Schraube im Sitz, die Opasessel nur, wenn der Sitz die Lordosenstütze hat, so zumindest meine Info. Man kann das aber gut selbst prüfen, indem man an der Lehnenaußenseite des Sitzen mal fühlt, was unter dem Stoff ist. Dort müßte eine Art eingeschweißter Mutter zu finden sein.

Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Ina

Beitrag von Ina »

Mathias hat geschrieben:Die Sportsitze beim C4 haben immer die Schraube im Sitz, die Opasessel nur, wenn der Sitz die Lordosenstütze hat, so zumindest meine Info. Man kann das aber gut selbst prüfen, indem man an der Lehnenaußenseite des Sitzen mal fühlt, was unter dem Stoff ist. Dort müßte eine Art eingeschweißter Mutter zu finden sein.

Gruß
Mathias
Tja, ich habe weder Sportsitze noch eine Lordosenstütze, somit wohl auch keine Vorbereitung. :-(
Kann jedenfalls auch nichts spüren wenn ich die Lehne abtaste.

Wie spricht man dieses komische Wort eigentlich aus: Lordosenstütze!
Lor-dosen-stütze oder Lord-osen-stütze? :D Ich amüsiere mich darüber, hab das Wort noch nie gehört.

Gruss Ina
die das eher als Lendenstütze betitelt
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

*klugscheißmodus an*

"Lordose" (sprich: "Lor-dose" :wink:) bezeichnet die nach vorne gerichtete Krümmung der Wirbelsäule. Normalerweise zu finden in der Hals- und der Lendenwirbelsäule.

Gegenteil ist die "Kyphose", physiologischerweise in der Brustwirbelsäule zu finden, hiermit wird die nach hinten gerichtete Krümmung der Wirbelsäule beschrieben.

*klugscheißmodus aus*

Eine Lendenstütze (oder Lordosestütze) macht besonders dann Sinn, wenn man eine Hyperlordose hat. Zu deutsch, eine überdurchschnittlich weit vorwärts gerichtete Krümmung der Wirbelsäule, im Volksmund auch als "Hohlkreuz" bezeichnet :-D

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten