Servopumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Servopumpe

Beitrag von 220V »

Hi zusammen, ich weiss, wir hatten das Thema schon öfter, hab aber den Thread leider nicht gefunden.

Es geht um den Unterschied der Pumpen vom MC/20V (150/158bar). Meines wissens hat auch der V8 die 150bar Pumpe drin, wieso im 20V 158?

Meine war mal wieder kaputt, schon die zweite. Hab von meinem VFL MC die 150bar Pumpe genommen, die Halter gewechselt - funktioniert wunderbar.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hi und Grüße aus bad Friedrichshall!! :-D

Ich glaube das die 8 bar Unterschied den kohl nicht fett machen, besonders dann nicht, wenn du eine schwächere Pumpe ( die aus deinem MC) nimmst! So lange es funzt ist es doch ok! Anders herum (also Pumpe aus 3B in MC) würde ich nicht unbedingt machen..., aber so kein thema!!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
audibirne
Entwickler
Beiträge: 743
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

servo

Beitrag von audibirne »

hallo
ich habe schon so einige 20v gehabt zum schlachten oder weiter verkaufen
aber ich habe noch nieeeeeeee
eine pumpe mit 158 bar gesehen !!!!!!

gruss michael
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

es gibt 2 verschieden Pumpen (achau mal in der selbstdoku). Die alte hat ein rotes Typenschild und die neuere Ausführung ein grünes.

Vom Systemdruck macht das kein Unterschied! aber die Anschlußleitungen sind unterschiedlich. Die müssen mit gewechslet werden soweit ich weiß.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

es gibt eine 150 bar und eine 158 bar Pumpe. Dabei ist das Baumuster (rotes oder grünes Typenschild) nicht maßgeblich.

Der Unterschied ist laut ZF nur durch das höhere Gewicht auf der Vorderachse begründet. Audi hat wohl irgendwann mal festgestellt, dass bei gleichem Pumpendruck (eben 150 bar) bei den schwereren Motoren der Lenkwiederstand größer ist. Das haben die dann durch einen anderen Druckbegrenzer in der Pumpe geändert. Daher gibt es 150 bar und 158 bar Pumpen.

Die "paar" bar bringen deutlich einen Unterschied. Denn Du musst die Fläche der Hubkolben in der Lenkung betrachten. Da sind 8 bar mehr doch einiges an Lenkkraft mehr.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Jürgen,

sicher?!? war der festen Überzeugung "rotes-schild" alte Pumpe Kupferdichtringe. "grünes-Schild" neue Pumpe Gummidichtringe an den Verschraubungen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Für die Anschlüsse gibt es definitiv keinen Unterschied.

Ich hatte in meinem 20V erst eine grüne, jetzt eine rote. Die Anschlüsse sind 100% identisch. Optisch unterscheiden sich die Pumpen von außen auch nicht. Und einen Unterschied beim Fahren merke ich auch nicht (wobei beide Pumpen bei mir mit 150 bar gekennzeichnet sind).

Unterschied in den Anschlüssen haben lediglich die Schläuche, die älteren haben Kupferdichtringe, die neueren Gummi-O-Ringe. Die Anschlußflächen der Pumpen sind gleich. Die Hohlschrauben sind andere (größere Auflagefläche für die O-Ringe).

Zur Not kann man die Hohlschrauben auch durchtauschen zwischen den Systemen, wird sogar dicht. Dann muß man natürlich auch Kupferdichtringe nehmen, egal ob O-Ring oder nicht. Sollte man aber nur machen, wenn Samstag Abend ist und die passende Hohlschraube gerade kaputtgemacht hat, man den Wagen aber braucht :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten