Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe seit kurzen einen ´92er 100 Avant mit der 2,3 E Maschine. Ich hatte öfter schon Audis mit dieser Maschine, war bis jetzt immer problemlos.
Der hat´s aber in sich:
Kaltstart ohne Probleme, aber wenn er mal eien Minute gelaufen ist stirbt er im Leerlauf immer ab. Erst wenn die Temperatur über 80° geht, bleibt er (wiederwillig) im Leerlauf. Sollte der Motor im "halbwarmen" Zustand mal abgesterben, läßt er sich nicht sofort wieder starten - man muss ca. 2 Minuten warten.
Ich bin mit dem Fahrzeug jetzt mal auf der Autobahn gefahren und musste feststellen, dass der Motor wahrscheinlich die ganze Zeit im "Notlauf" rennt:
Max. 160 km/h, schlechte Beschleunigung, vor allem im oberen Drehzahlbereich.
Bei Belastung fängt der Motor an "knisternde" Geräusche zu machen.
Was bereits gemacht wurde:
Dichtheit des Systems geprüft, dabei einige Luftschläuche gewechselt. LLR gewechselt, Zündkerzen und Kabel neu. Systemreiniger für die Einspritzung durchlaufen lassen. Zahnriemen OK.
Bitte um ernstgemeinte Hilfe! Schön wäre, wenn sich jemand melden würde, der das Problem kennt oder stark eingrenzen kann und nicht nur "rumstochert"
Danke im Voraus für Eure Postings! Wer den Treffer landet, bekommt von mir ein kleines (Audi-Typisches) Geschenk!
Hmm, aus dem Stehgreif auf das richtige zu tippen, scheint mir doch recht schwierig
Aber man kann ja mal versuchen einzukreisen:
Was sagt der Fehlerspeicher ?
Wie verhält sich der Druckstellerstrom ? (Warmwerden, Leerlauf, Gasstoß, Schubabschaltung)
Wie ist der Strom zum LLRV ? (um 500mA, kann nicht jedes Multimeter)
(kam ein neues oder ein gebrauchtes LLRV rein, wie sicher ist, dass es besser war?)
Hat sich durch die ersetzten Teilen was geändert ?
Miss mal den 2-poligen Temperaturfühler am Kühlerstutzen durch, bei min. 2 Temperaturen (20°C, 80-90°C), jeweils 1 Pol gegen Masse, beide Pole gegeneinander müssen das doppelte ergeben, bei 20°C ca. 2,3kOhm, bei 80°C ca. 200 Ohm.
Kannst Du die "knisternden" Geräusche näher beschreiben? Wo kommen sie her (kriegt man sie auch hin, wenn man im LL bei offener Haube Gas gibt? (Belastung=Pedal am Boden oder hohe Drehzahl oder hohe Geschwindigkeit oder ...?))
Mir würde zu knisternd erstmal nur Funken einfallen ... beobachte mal die Zündkabel und den Verteiler wenn es aussenrum möglichst komplett dunkel ist: Funkenspuren ?
Für weitere Details (z.B. fehlerspeicher auslesen) kannst Du noch etwas in unserer Selbst-Doku rumsuchen, hauptsächlich zu Fehlersuche am AAR beim C4 (das ist Dein Motorkennbuchstabe) und beim 44er zum NF (der Vorgänger, sehr ähnlich, nur einige Einbauorte etwas anders, dort gibts mehr Erfahrungsberichte).
Fehlerspeicher auslesen scheint mir unverzichtbar, am besten zusammen mit Stellglieddiagnose.
Den Widerstand am Temp-Geber messen ist relativ schnell und einfach, und wäre momentan mein wahrscheinlichster Tip für das Ausgeh-Problem.
... noch n ganz anderer Ansatz: Ist Dein Kat in Ordnung, nicht verschmolzen oder sowas ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo,
eine Frage dazu: Wie dereht der Motor denn hoch? Untenraus zieht er erst gut an und wird dann immer zäher bis er kaum mehr über die 4000 U/Min kommt?
Max. 160 km/h, schlechte Beschleunigung, vor allem im oberen Drehzahlbereich.
Bei Belastung fängt der Motor an "knisternde" Geräusche zu machen.
Was bereits gemacht wurde:
Dichtheit des Systems geprüft, dabei einige Luftschläuche gewechselt. LLR gewechselt, Zündkerzen und Kabel neu. Systemreiniger für die Einspritzung durchlaufen lassen. Zahnriemen OK.
Ich schließe mich dem Jens an.
Knisternde Geräusche und nur 160,sowie das absterben nach kurzer Laufzeit riecht verdächtig nach einem Flaschenhals im Abgasstrang....
Kat eventuell verschmolzen ?
ich tippe auch auf Kat dicht...
je nachdem, wie der Klump im Kat liegt, geht er mal oder eben kaum noch;
Was allerdings auch ins Bild passen würde: Meiner (zwar eine KE-Jettronic) läuft ungefähr so, wenn ich das Kabel vom Temperaturgeber (2-polig auf dem Wasserstutzen) oder dem dem Drucksteller abziehe, oder die Sicherung von der Motorelektronik abziehe;
(Beim NF könte es auch noch eine zuviel eingesteckte Sicherung auf dem Krafstoffpumpenrelais sein (Suchfunktion bemühen)
also erst mal danke für die vielen Tips.. ich werde wohl mal ein bißchen Zeit brauchen um das alles zu testen.
Nochmal zu dem "knisterndern Geräusch" Es ist sicher kein klopfen (das kenne ich) und es klingt eher so, als käme es aus dem Abgasstrang (also Abgaskrümmer odre KAT)
Sobald ich jetzt die Sachen probiert habe, melde ich mich zurück...
Ach ja und noch was. Das ist ein Motorkennbuchstabe AAR und eine Audi-Werkstatt hat bereits probiert, den Fhlerspeicher auszulesen - ohne Erfolg, weil das scheinbar nur mit älteren Geräten funktioniert. Gibt´s nen Trick sowas selber zu machen?
Anonymous hat geschrieben: Das ist ein Motorkennbuchstabe AAR und eine Audi-Werkstatt hat bereits probiert, den Fhlerspeicher auszulesen - ohne Erfolg, weil das scheinbar nur mit älteren Geräten funktioniert. Gibt´s nen Trick sowas selber zu machen?
Also, es sollte mit allen Fehlerauslesegeräten funktionieren die eine Blinkcodeausgabe verstehen, wie z.B. das VAG 1551. Ausserdem kann man es auch mit ein paar Drähten und einer Lampe von Hand ausblinken.
Schade dass Du da leider wieder mal ne Werkstatt erwischt hast, die so dämlich war, ihre vernünftigen Messgeräte und die Literatur wo alles beschrieben ist, zu entsorgen. (über so ne Engstirnigkeit kann ich mich immer aufregen...)
(beim AAR sollte es 2 Stecker geben, die im Sicherungskasten im Wasserkasten sitzen)
Ciao
André
PS: Nach Deiner Präzisierung zum Knistern würde ich allerdings auch den Kat für den erstmal Hauptverdächtigen halten (hatte das ja auch ganz zu Anfang kurz schon angesprochen).
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
nachdem ich nun herausgefunden habe, wie man sich richtig (und mit dem richtigen Passwort ) kann ich nun auch unter meinem richtigen "Namen" antworten.
Danke nochmals für die Tipps und Links.
Ich habe zum Glück noch ein zweites Fahrzeug, aus dem ich den KAT im Moment "ausborgen" kann. Somit werde ich nun als erstes versuchen den KAT zu tauschen.
Natürlich möchte ich das Fahrzeug später wieder zusammenbauen und verkaufen, also wer noch ´nen KAT herumliegen hat oder eine gute Adresse weiss, nur zu...
Vielen Dank nochmals und wenn die Tipps mit dem Kat stimmen, brauche ich von Euch noch Eure Adressen...
Richtig, André, die Diagnosestecker sind beim AAR im Zusatzrelaisträger im Wasserkasten.
Es sind bei meinem drei Stecker. Den weißen braucht man nicht. Der schwarze führt Batteriespannung und Masse (bei meinem ist Masse in Fahrtrichtung vorne und Plus hinten, aber das kann man ja leicht genug mit ner Prüflampe ausmessen). Und der braune ist nur einmal belegt - das ist die Diagnoseleitung bzw. Reizleitung.
Lampe zwischen Plus und Diagnoseleitung legen, und dann zum Einleiten und Weiterleiten der Diagnose Masse auf die Diagnoseleitung legen.
So, den Rest entnimmt man der Selbst-Doku.
Gruß und viel Erfolg!
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Ach ja, und noch was habe ich vergessen: Wenn er richtig warm ist, stirbt er nicht mehr ab, lediglich die Höchstgeschwindigkeit läßt zu wünschen übrig...
100 Avant hat geschrieben:Gibt´s noch andere Vorschläge - ich will eigentlich nicht den kompletten Motor tauschen...
naja, Du hast ja schon noch min. 2 weitere Ansätze bekommen, die Du überprüfen kannst.
Hast Du Dir den Kat selber mal angeschaut ?
kann man noch durchgucken, ist er (innen, der Keramikkörper) unbeschädigt, Stücke rausgebrochen ?
(im Laufe der Zeit verteilen sich die Reste des Kat in den hinteren Töpfen)
.... Dein Nachsatz verunsichert mich etwas, hat sich GAR NIX geändert, oder ist es unter bestimmten Bedingungen doch besser geworden ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
jetzt habe ich mal ´ne Probefahrt auf der Autobahn gestartet - er läuft da etwas besser, ich habe den Wagen auch schon über 180 km/h gebracht (leider war vom Verkehr nicht mehr drin...) insofern hat der Tausch vom Kat schon etwas gebracht.
Absterben tut der Motor nur in einem gewissen Temperaturbereich - nicht bei ganz kalt, nicht bei normaler Betriebstemperatur.
Wenn man allerdings schon etwas gefahren ist, und der Motor geht aus, lässt er sich nicht gleich wieder starten, man muss 2 Min. warten, manchmal braucht es auch 2 - 3 Anläufe bis er wieder anspringt. Das macht er auch, wenn er Betriebstemperatur hat (oder hatte, ich bin zwischendurch mal kurz auf die Post gegangen, wahrscheinlich kühlt er dann wieder etwas ab)
Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung, Du hast doch schon etwas bewegt...
Ich denke, ich tausche mal den Temperaturfühler am Kühler..
Funkenflug sollte zwischen Leistungsendstufe und Verteiler (Hauptkabel) ca. 15 mm sein, und zwischen Verteiler und Kerzen (eines der 5 Zündkabel) noch gut 10 mm.
Ciao,
mAARk
*der damals an seinem AAR auf diese Weise die Verteilerkappe als Fehlerquelle identifiziert hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
der Tip mit der Verteilerkappe war auch nicht schlecht...da ist so ein billiges Zubehörteil verbaut (mit silberfarbigen Kontakten - hoffentlich kein Alu) und wie ich die Kontakte reinigen wollte, sind korrodierte Teile weggebrochen - also hinüber.
Mittlerweile hat sich das Problem wieder etwas verschärft - auf der Fahrt nach München heute ist mir der Wagen unter starker Belastung "heiß" gelaufen, musste dann wieder runter vom Gas und gleiten.
Fehler war bei mir, dass der heisse Motor für mehrere Minuten nicht mehr zu starten war und es am Berg an Leistung fehlte...
Relais (Steckplatz 10) war sehr heiß...
Nach dem Austausch hatte ich ca. 20PS mehr... (7%steigung statt mit 140 mit 170km/h
liegt daran, dass der Kontaktwidersatnd am Relais zu einem Spannungsabfall führt und die Kraftstoffpumpe nicht mehr die benötigte Fördermenge bringt...