kann man da wo vorher nur eine Hupe war auch ohne weiteres..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

kann man da wo vorher nur eine Hupe war auch ohne weiteres..

Beitrag von hinki »

eine Doppelte anschließen?

Nabend Forum!

Bin halt übervorsichtig und traue mir selber nicht... Jedenfalls sagte man mir hier, dass die Hupe wohl immer über ein Relais geschaltet wird. Das wird ja dann wohl auch eine Doppeltonhupe (Hoch- und tiefton zusammen) aushalten, oder?
Auf den Hupen selber ist Plus und Minus nicht gekennzeichnet. ist dann ja vermutlich egal wie rum der Strom da durch läuft. Kriegt ja Minus nicht über Masse.... :wink:
Habe aber schon mal die Brücken hergestellt (gecrimt + gelötet + mit Schrumpfschlauch und Isoband geschützt) und einen Test an der "Zweitbatterie" gemacht. Mir klingeln jetzt noch die Ohren. Doppeltonhorn in der Mini-Werkstatt im Keller... Aua... :oops:
Da ist bei den Doppeltonhörnern ncoh der Halter dran. Dieser wird oben mit einer schraube festgemacht. Unten an diesem Halter ist noch so ein Blech mit zwei dünnen Gewindebolzen. Was kommt da wohl dran? Oder ist da noch ein Haltepunkt an der Karosse?
So viele fragen für Sonntagabend...
Naja, werden ncoh ein paar kommen diese Woche vorm Urlaub.... :P
Danke wieder mal und schönen Abend ncoh allen!

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Moin Moin,

ja meiner Meinung nach ohne Prob's! Ist doch für Autos gemacht :D oder?

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Moin Hinki,
aber na sicher ;)

Bild

Hoffe, es hilft!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Bernd F. hat geschrieben:Moin Hinki,
aber na sicher ;)

Bild

Hoffe, es hilft!

Gruß
Bernd
Hallo und Danke!

Ich habe jetzt die Teile 6a und 7 zum Einbau vorbereitet, vorher war Teil Nr 6 drin. Oben die Halterung ist klar, aber was für ein Blech ist noch unten dran? Wie geschrieben...mit zwei kleinen Gewindebolzen dran. Zusätzliche Befestigung oder Halter für was anderes?

Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Mal ne ganz blöde Vermutung!
Stand im FZ-Brief mal ne Stadt oder Gemeinde drin?
Martinshorn!

Denn das Blech mit zwei Bolzen weist auf Tonfolgehörner hin :?

Oder halt nur die Vorbereitung.

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wie kommt ihr an eure hupe dran?
meine ist ab und ich komm nicht drunter :-(

außerdem: wenn ich saft drauf gebe klingt die eine seite der hupe laut auf, die andere hat jedoch nur ein brummen ?! :shock:

jetzt weiß ich nur nicht (ich komme ja nicht unters auto :P ) ob da 4 kabel hängen:

2 plus 2 minus ????????? farblich erkennbar?
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi Robbie,
ich muß nur auf die Knie gehen und unters Audo schauen, dann springt sie mich an.
Zum wechseln leg ich mich auf den Rücken und schieb mich drunter.

Hast du nen Unterfahrschutz?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Bernd F. hat geschrieben:Hi Robbie,
ich muß nur auf die Knie gehen und unters Audo schauen, dann springt sie mich an.
Zum wechseln leg ich mich auf den Rücken und schieb mich drunter.

Hast du nen Unterfahrschutz?

Gruß
Bernd
Jow genauso mach ich das auch, von vorne auf der Fahrerseite ganz vorsichtig drunterschauen (damit sich die kleine Hupe nicht erschreckt und abhaut), dann klappt das schon. :P

Sorry Robbie war nicht ernst gemeint

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also meine konnte ich auch einfach mit drunterkriechen wechseln ..

eigentlich bei mir auch von oben her machbar :lol:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich komm nicht mal richtig mit einem arm drunter, scheiße wenn es nen zu tiefes fahrwerk ist :D
(4 cm abstand vom hosenrohr bis straße :shock: )

werd mich gleich mal dran machen, vllt ganz vorsichtig an einer mauer halten, damit ich von unten dran komme. die kabel sehe ich, sind aber zu weit drin, und ohne affenarme gehts leider nicht :D
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Robbie hat geschrieben:ich komm nicht mal richtig mit einem arm drunter, scheiße wenn es nen zu tiefes fahrwerk ist :D
(4 cm abstand vom hosenrohr bis straße :shock: )

werd mich gleich mal dran machen, vllt ganz vorsichtig an einer mauer halten, damit ich von unten dran komme. die kabel sehe ich, sind aber zu weit drin, und ohne affenarme gehts leider nicht :D
Nimm doch einfach den Wagenheber...... :wink:

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Kann das sein das sich der Hupenhalter bei Dir verbogen hat? War bei mir so, habe gedacht die hupe hört man gar nicht mehr. dabei war die hupe nur nach oben verbogen und der schallaustritt zeigte sauber gegen die kühlwasserabdeckung.

ist alles nichts wenn der wagen zu tief ist.......

gruß

mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

denke nicht, da ich die hupe ja in der hand habe und an nen akku halte.
aber was ist denn diese schraube an der shcarzen kunststoffabdeckung?
die steht etwa 5 mm raus und hat nen kreuzschlitzkopf.
ist die zum drehen der tiefe des sounds?


wagenheber ist ne gute idee :D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn die nur noch bummt, ist innen was nicht mehr ok .. schraub se auf und schau rein, dann siehste auch wo die schraube hingeht (und die primitive technik)..
der ton wird von der frequenz des schwingenden blechs bestimmt, die schraube ist glaub nur feinjustierung ,, da werden wohl die kontakte verrostet sein .. putzen , abdichten testen .. hoffen das es hält...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Verdreh die Schraube.
Es wird nur besser oder schlechter!
Verdreh soweit, bis der Klang satt und sauber ist.

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

leider keinen klang :(
ich war voll happy, daß ich den schwarzen schreihals endlich dran hatte und dann das :(
liegt wahrscheinlich am neuen s2 lenkrad, die kontakte berühren sich wohl nicht.
wie bekomme ich das am LENKRAD hin?
mit dem serienlenkrad ging die hupe :oops:
*total mal keine ahnung hat*
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

reden wir von nem Typ44? bei den anderen weiß ich es nicht. Beim Typ44 kannst du schalteinheit mit einer zentralschraube (in der verkleidung ist von unten ein loch) lösen und dann entsprechend verschieben. Bin mir zwar nicht sicher ob das mit deiner Lenkradkombination möglich ist, aber ein versuch ist es wert.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten