Kühlmittel R134a!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
44'er

Kühlmittel R134a!

Beitrag von 44'er »

Guten Morgen Leute!
Meine Frage: Ist das Klimakühlmittel gelblich und hat eine leicht ölige Konsistenz? Bei dem Passat 35i meines Schwiegervater in Spe hat so etwas getropft. Kühlmittel ist auch leer. Am Klimakühler war auch ein nasser Fleck zu sehen aber keine Beschädigung. Haben dann den Kühler ausgebaut, ins Wasser gelegt und mit 5 Bar abgedrückt. So konnten wir auch keine Beschädigung feststellen. Sonst ist alles trocken im Motorraum. Habt ihr eine Idee was es sein könnte?
Danke
Ciao
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

ja,

ist es!

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
44'er

Beitrag von 44'er »

Danke
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
habt ihr den Klimakühler (Kondensator) mit Wasser gefüllt??????
Dann verbaue ihn nicht mehr in die Klimaanlage ein!!!!!
Die Feuchtigkeit, die sich jetzt in dem Kühler befindet, bekommst Du nicht mehr raus!!! Feuchtigkeit in einer Klimaanlage ist absolutes Gift!!

Gruß!

Thorsten
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Nabend,

oder ihr legt ihn bei 120°C für 48h in den Backofen ...
Mit einer Gewichtskontrolle könnt ihr dann auch feststellen,
ob alles Wasser weg ist.
Aber aufgepasst: warmer Kühler zieht sehr viel Luftfeuchtigkeit an,
also im luftdichten Gebinde mit Trockengel abkühlen lassen :-)

Ok, ist etwas übertrieben und auch nicht praktikabel.
Aber die Sache mit dem Ofen könnte noch helfen.

Gruß

Christoph
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

wenn es gelblich ist ist meist kontrastmittel mit dabei!
das stimmt wohl, feuchtigkeit ist der TOT!
man sollte auch "normaler" weise alle 2 Jahre die Trockner patrone erneuern!!!
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

@ Christoph,
das mit dem Gewicht mußt Du mir noch einmal erklären.
Meinst du wirklich, das der Kondensator meßbar leichter ist, wenn du ihn im Backofen hattest???? Ich habe da enorme Zweifel!!!! Die Feuchtigkeit bekommst Du mit normalen Mitteln nach einer Wasserfüllung nie mehr vollständig aus dem Kondensator!!



Gruß!

Thorsten
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

warum soll mann denn wasser nich taus den kondesator bekommen?
wenn mann lang genug evakuiert solte eigentlich alles rasukommen, gegebenfals noch das auto in die sonen stellen.
mfg matze
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Also irgendwer hier hat das mit dem Trockner ausheizen ja mal probiert. Soweit ich entsinne war das ernüchternde Ergebnis, dass sich das Gewicht (und damit der Feuchtegehalt) nicht über die Messungenauigkeit hinaus verändert hat.

(ich stimme zu, theoretisch sollte sowas gehen, praktisch aber scheitert es wohl)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi Ihr!
Ich denke, es ist zu verstehen, daß der Kondensator ins Wasser gelegt wurde und DANN abgedrückt wurde (mit Luft) !
So wie man´s mit Fahrradreifen macht.

Korrekt 44´er?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
44'er

Beitrag von 44'er »

Bernd F. hat geschrieben:Hi Ihr!
Ich denke, es ist zu verstehen, daß der Kondensator ins Wasser gelegt wurde und DANN abgedrückt wurde (mit Luft) !
So wie man´s mit Fahrradreifen macht.

Korrekt 44´er?

Gruß
Bernd
Genau so habe ich es gemacht
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Thorsten Scheel hat geschrieben:@ Christoph,
das mit dem Gewicht mußt Du mir noch einmal erklären.
Meinst du wirklich, das der Kondensator meßbar leichter ist, wenn du ihn im Backofen hattest????
Ja aber natürlich. Kommt nur auf die Genauigkeit der Waage an.
Wie schwer ist denn der Kühler?
Aus Alu würde ich ihn auf 2-3kg schätzen und das machen unsere Laborwaagen locker mit.

Ich habe da enorme Zweifel!!!!
Die Feuchtigkeit bekommst Du mit normalen Mitteln nach einer Wasserfüllung nie mehr vollständig aus dem Kondensator!!
Ich denke nicht, daß das Wasser im Kondensator (nicht mit dem Trockner verwechseln -> anderer Thread)
chemisch oder physikalisch gebunden wird. Da ist ja nichts drin.

Wenn man den Kühler auf gemütliche 120°C erhitzt, verdampft das Wasser. Und nach 2-3 Tagen sollte nun wirklich alles Wasser weg sein.

Zum Vergleich:
Im Labor trocknet man die Präparate (z.B. ASS gegen Kopfschmerzen vom Vortag ;-) ~2-3h, aber auf eine Genauigkeit von 0.01g.
Im Präparat sind vor dem Trocknen ungefähr 20 - 50ml Wasser enthalten, die dabei verdampfen.

Wenn man den Kondensator vorher für 10min aufhängt, sodaß alles Wasser auch herauslaufen kann, ist dort wesentlich weniger Wasser drin.

Aber mal ne andere Sache:
wieviel Wasser (-kondensat/ -dampf) darf denn im Kondensator sein?
Mal für einen halben Tag offen stehen lassen sollte noch nicht schaden.
Oder muß da sofort eine Verschlußkappe drauf?

Das Evakuieren entfernt nur bedingt das Wasser, da das Wasser zu viel Energie (4,19kJ/kg/K) aufnehmen muß, um gasförmig zu werden.
Da entziehen sich die Wassermoleküle geenseitig die Energie zum verdampfen.

Interessant wäre auch ein Zusatz, der das Kompressoröl, das Kältemittel und das Wasser mischen kann.
Dadurch friert das Wasser bei Minusgraden nicht mehr ein (Stichwort: Gefrierpunktserniedrigung).

Gruß

Christoph
Antworten