Hi,
hatte vor einiger Zeit mal was zum nachträglichen Einbau eines Ölabscheiders in die Kurbelgehäuseentlüftung gelesen. Nicht dieser primitiv-Ölauffangbehälter von Audi aus der Selbstdoku, sonder ein richtiger aus dem Druckluftbereich glaube ich. Kann den Beitrag aber nich mehr finden. Hat da jemand Infos zu?
Ölabscheider MC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
...
Hallo Bernd,
ich hatte das mal Probeweise verbaut. Mit folgendem Ergebniss:
Das Teil ist ja eigentlich zweckentfremdet und war auch etwas zu klein im Durchmesser dimensioniert. Dadurch hatte ich einen leichten Überdruck im System. Zudem war die abgeschiedene Flüssigkeitsmenge so gering, daß ich bis heute (--> siehe Beitrag Leistungsprüfstand) dachte ich könnte drauf verzichten.
Jetzt werd auch ich mich nach einer Lösung umschauen. Mit diesem Industrieölabscheider der für die entölung/wässerung von Druckluft ist, funzt es jedoch leider nicht.
Eine wichtige Erkentniss habe ich dabei aber erfahren können:
Die Konstruktionen die hier größtenteils verwendet werden, halte ich für gefährlich (außerdem wird dadurch ohnehin nur die Luft aus dem Kurbelwellengehäuse entölt, das aus dem Ventildeckel nicht). Ich konnte ja in dem Schauglas sehen was sich da für Flüssigkeit ansammelt. Das war gar nicht so viel Öl, sondern viel mehr Wasser! Wenn man den Verbrennungsprozess mal chemisch betrachtet stellt man fest, das da ja nicht unerhebliche Mengen Wasser entstehen (in Form von Wasserdampf). Teile davon gelangen vorbei an den Kolben/ringen eben unten in die Ölwanne. Wird ja aber dann (der Wasserdampf) wieder der Ansaugluft zugeführt. Baut man da jetzt so einen Ölabscheider ein wie die meisten hier ihn verwenden, fließt ja nicht nur das Öl zurück nach unten sondern auch das Wasser!!! Ergebniss: Öl verwässert, Schmirfilm reißt ab etc..
Deshalb möchte auch ich sowas nicht bei mir verbauen.
Bekomme nächste Woche Besuch von einem anderen Forumsmitglied, da werden wir uns mal gemeinsam Gedanken über eine vernünftige Lösung machen.
Werde dann natürlich hier posten.
Wenn Dir was einfällt...please Kontakt.
Grüße
Sebastian
ich hatte das mal Probeweise verbaut. Mit folgendem Ergebniss:
Das Teil ist ja eigentlich zweckentfremdet und war auch etwas zu klein im Durchmesser dimensioniert. Dadurch hatte ich einen leichten Überdruck im System. Zudem war die abgeschiedene Flüssigkeitsmenge so gering, daß ich bis heute (--> siehe Beitrag Leistungsprüfstand) dachte ich könnte drauf verzichten.
Jetzt werd auch ich mich nach einer Lösung umschauen. Mit diesem Industrieölabscheider der für die entölung/wässerung von Druckluft ist, funzt es jedoch leider nicht.
Eine wichtige Erkentniss habe ich dabei aber erfahren können:
Die Konstruktionen die hier größtenteils verwendet werden, halte ich für gefährlich (außerdem wird dadurch ohnehin nur die Luft aus dem Kurbelwellengehäuse entölt, das aus dem Ventildeckel nicht). Ich konnte ja in dem Schauglas sehen was sich da für Flüssigkeit ansammelt. Das war gar nicht so viel Öl, sondern viel mehr Wasser! Wenn man den Verbrennungsprozess mal chemisch betrachtet stellt man fest, das da ja nicht unerhebliche Mengen Wasser entstehen (in Form von Wasserdampf). Teile davon gelangen vorbei an den Kolben/ringen eben unten in die Ölwanne. Wird ja aber dann (der Wasserdampf) wieder der Ansaugluft zugeführt. Baut man da jetzt so einen Ölabscheider ein wie die meisten hier ihn verwenden, fließt ja nicht nur das Öl zurück nach unten sondern auch das Wasser!!! Ergebniss: Öl verwässert, Schmirfilm reißt ab etc..
Deshalb möchte auch ich sowas nicht bei mir verbauen.
Bekomme nächste Woche Besuch von einem anderen Forumsmitglied, da werden wir uns mal gemeinsam Gedanken über eine vernünftige Lösung machen.
Werde dann natürlich hier posten.
Wenn Dir was einfällt...please Kontakt.
Grüße
Sebastian
-
newfarmer
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hier der Link zum originalen Beitrag...
Hallo,
das findest Du bei mir unter folgendem Link:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ftung.html
Ich habe keinen Ölabscheider drin, sondern die Schläuche mehrfach rechtwinkelig umgelenkt, was IMHO besser ist und auch nicht den Querschnitt verengt. Zusätzlich befindet sich im Innern der Schläuche ein sogen. Kabelkanal, der ein Zusammnfallen unter Vakuum verhindert und zusätzl. durch die Spiralform eine gute Ölabscheidung garantiert, den Wasserdampf aber nicht aufhält.

Gruss,
Olli
das findest Du bei mir unter folgendem Link:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ftung.html
Ich habe keinen Ölabscheider drin, sondern die Schläuche mehrfach rechtwinkelig umgelenkt, was IMHO besser ist und auch nicht den Querschnitt verengt. Zusätzlich befindet sich im Innern der Schläuche ein sogen. Kabelkanal, der ein Zusammnfallen unter Vakuum verhindert und zusätzl. durch die Spiralform eine gute Ölabscheidung garantiert, den Wasserdampf aber nicht aufhält.

Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"