HJS EURO1 EINBAU ..bericht...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

HJS EURO1 EINBAU ..bericht...

Beitrag von jürgen_sh44 »

HAB DAS HIER MAL UMBENANNT, damit ich keinen neuen aufmachen muß ;-)

-bericht siehe unten-


Betreff: der HJS euro1 kit
.. ich find absolut keine passende öffnung für die lambda sode...
mir ist klar, dass die in den abgasstrang nach motor und vor dem kat muß ... am kat (Alt wie neu) sind keine löcher

die komische testöffnung für die AU ist zu klein (war das ein gefummel bis die NICHT reingepasst hat)

.. muß ich mir jetzt bohrer und gewindeschneider schnappen und ins rohr eumeln ? wie krieg ich da n gescheites gewinde mit 3mm tiefe hin ?? .. sind ja keine kanonenrohre sondern nur abgasrohre...


.. um unter m auto rumzukrabbeln wäre ne grube wirklich gut .. dann kommt man schneller raus wenn einem dreck in die augen fliegt..



Achso nochwas:

Dank an Fabian für den Einbau des VErgaserzeugs

Dank an Harald E. für die anleitung und das ganze papiergelumpe (ABE)

Danke an Gerhard für die anleitung und die elektriktipss vor ort ;-)
(Gerhard: tu das da hin.. ne DORT.. kummal da gehört das hin.. HMM.. ich ruf nachher nochmal an wenn ichs nachgeschaut habe ) ..danke :) ...

jetzt fehlt mir nur noch der steuerbescheidänderungsantrag .. und n lambda-Loch..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 21.07.2005, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Beitrag von TomV8 »

Hi,
vielleicht hilft dir dieser Link weiter ?
Da haben wir einen 83er 100er auf Kat umgerüstet !
http://www.people.freenet.de/drealex/G- ... eite1.html
Gruß Tom
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

malguggentut

dange


edit:

ahja , ich seh schon .. da habts ihrn loch am kat für die sonde benutzt ...

jetzt roll ich meinen mal n stück weiter raus (edit: den wagen aus der garage).. ich hab ja schon u-kat, der iegentlich gut ist.. vielleicht hat der ja ne schraube da...

der neue hat kein loch nicht nirgends .. ausser vorne und hinten das große.. :D

jetzt les ich das andere nommal durch und schau dann mal nach ...


edit2: is dass auch hjs ??


edit3:
bin grad am kämpfen mit dem monsterwassertemperatursensor....
die 90°-verbinder passen zwar in den schlauch , aber der tempsensor hat einen durchmesser der ungefähr 3 mal so groß wie der vom schlauch und den winkelstücken ist... :roll:


achja .. bei mir ist mittellschalldämpfer, dann kat (mit hitzeschutz) , dann endschalldämpfer -- ist das zuviel des guten ...?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:achja .. bei mir ist mittellschalldämpfer, dann kat (mit hitzeschutz) , dann endschalldämpfer -- ist das zuviel des guten ...?

Hallo Jürgen,


der Kat ist ganz vorn.Dann kommt der Mittel-und dann der Endschalldämpfer.
Was meinst du mit "zu viel des Guten"???


Gruß
Fabian
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

wird die Lammfellsonde nicht in den Krümmer geschraubt?
Zumindest bei mir ist dort die (werksseitige) Lambda.

Schau mal, ob da unterhalb vom CO²-Röhrchen noch ein Anschluß zugeschraubt ist.
Ansonsten sollte doch eigentlich in der Einbauanleitung drinstehen, wo die Sonde hinkommt (Kat oder Krümmer)

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wenn der Krümmer ein entsprechendes Gewinde hat, wird die Sonde natürlich da eingeschraubt.

Das haben die alten Vergaseraudis nur nicht :wink:

Es bleibt nur, ein Loch ins Hosenrohr zu bohren und einen entsprechenden Gewindeflansch aufzuschweißen. Gewinde schneiden ins Hosenrohr kann man auch gleich lassen. Die Flansche sind aber eigentlich ganz gut zu kriegen.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ich habe mir damals im Schraubenzubehör ne mutter besorgt.
Weiß im moment nur nich welches gewinde das war- igendwas mit 18 mm??
Steht glaube ich auf der homepage von Uni-Fit...

Mfg Jörg


Wo die sonde hin gehört hängt von der verwendeten sonde und motor ab.
Die sonde hat eine betriebstemperatur die sichergestellt werden muss- nicht zu warm und nicht zu kalt....
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

BERICHT ... *ächz*

Beitrag von jürgen_sh44 »

aha mhm soo soo .. also ne mutter anschweisen und da dat ding reindrehen .. grade baumelt se noch so im motorraum...

Und jetzt kommt der !B!E!R!I!C!H!T! :

Also ich seh n bissl aus wie sau, mein Motor läuft rund wie vorher und der Wagen steht wieder ganz "GANZ" in der Garage (sowohl örtlich als auch teilemäßig)

also hab wohl so von 16:00 bis 23:30 gebraucht für alles
(ohne gewisse extraarbeiten wohl 3 stunden weniger)

Mitwashabichangefangen *kopfkratz* ahja:

-Vergaserlufikasten etcpp abgebaut (inzwischen waren 2 der 3 haltebolzen schon locker)
-OK-

#der Temperatursensor:#

nachdem ich ihn erst in nem zu dünnen schlauch plazieren wollte, isser nun in dem richtigen dicken.. der wohl in den innenraum geht zur heizung.

-Sauerei mit Kühlwasser gemacht-
-OK-

#Lambdasonde#
erstmal das AU teströhrchen und halterung rausgehämmert und geschraubt und entrostet

gekuckt ..passt net rein.. loch viel zu klein..

-hier im forum gefragt "wohin damit?"

[*postponed* (verschoben)]

#Steuergerät#
Steuergerätehalter eingebaut... hab ihn da hin , wo vorfacelift spritzwasser hat .. Steuergerät mit aufgestecktem Stecker hingetüddelt wie vorgesehen
-Kabel an Temp-Fühler
-OK-

#Zündspulensachen#

-Zündgedöns: Läufer+Verteilerdeckel erneuert (schon bei fabian ohne zu wissen das mans evtl muß..ich sach nur bruzzel bruzzel zu meinen alten)

-HJS Kit an schwarzem Kabel (Klemme 15, oh wunder funktioniert wies soll...) angeschlossen

-HJS Kit an grünem Kabel angeschlossen... für drehzahl

-Gummideckel wieder druff-

-OK-


#Panzertape-TIME#

-alle stecker etc pp mit panzertape umwickelt gegen evtl "Motorwäschen"

-Kabelgedöns mit Kabelbindern zusammengefasst

-Kabelchaos sortiert... und nochmal .. und nochmal mit kabelbindern

-OK-

#Lufttaktventil#
erst vergeblich mit dem originalen Metallhalter rumgesucht. =>Dann hab ichs einfach mit dem Gummiding mit 4Kabelbindern an so ne freie Halterung überm rechten Vorderrad gemacht.. ich hab ja platz da :D
-stecker drauf-
-OK-

#Ansaugrüssel plazieren#

-Passendes Loch in Lufikasten, hinter dem Filter bohren...gekuckt wos platz hat

-Gummistöppel reingezwängt (kommt zange von zwang??)

Deckel draufgetüddelt-- args passt net

-inn'en Keller , Fahradflickzeug holen gegangen .. nen Gewebepappen mit 40mm radius von aussen über das loch mit 10mm radius geklebt, mit sekundenkleber (cyanacrylat)

- damits auf keinen fall reingesaugt wird nochn stück plastikdeckel von aussen auf den pappen geklebt.. wieder mit cyanacrylat.. das hält
(anpressen+trocknen lassen)

-Deckel draufgetüddelt .. GENAU gekuckt wos platz für den dicken schnorchelschlauch hat
runtergedeckelt, gebohrt.. Rüssel "reingezangt", sitzt, ist dicht und wackelt net..schnorchelrüsselschlauch drauf

-OK-

#Zusammenbau#
-Ansaugdeckelgedönsl festschrauben wollen.. bei nichtmal handfest kamen mir schon 2 haltebolzen entgegen.der 3. hielt solala...
(Hier nochmal dank an die pfuschwerkstattleute des klassenkameradens meines Opas dem die werkstatt gehört...)

"denk:aberderfabianhatgesagtdaskriegstnemmerhin"
-nochmalprobiertmitlackandenbolzen-

-gehtnet-hebtnet-krampfzeugsdas- *nachdenk*
Der Fabian ist halt kein Praktikant mit Erstsemestererfahrung..... 8)
-SCHLIMMERKANNSNETWERDEN-

was ham wer denn an schrauben rumfahren.. M5 .. passt ..
die 2 losen bolzen vollns mit den FINGERN rausgedreht....

testen wers mal an einem "Loch" .. M5 schraube geputzt mit industriereiniger (der nach citrone duftet :roll: )

2 Tropfen sekundenkleber ins Loch .. was auf die schraube selber..
Reindrehen, mit gut Kraft mitm schraubenzieher bisses schwer geht(bis nach unten rein halt)..n ticken fester.. hält .. fester.. HÄLT
saumäßigfest.. HÄÄÄÄLT!! => nix dreht mit *SIEG!*

-Vergaseröffnung zu-ge-taped-

Handminimetallsäge raus, schraube abgesägt, rundgefeilt oben .. mutter testweise drauf hält alles...

-BolzenLoch 2 so bearbeitet -hält-

Ansauggedöns drauf.. Mutter "bolzen" 1 angezogen.. fest.. "bolzen" 2
fest ... originalbolzen 3 .. hmpff .. *mitdreh*
..alles wieder runter . zutapen.. reinschraubkleben-absägen-abfeilen
alles wieder drauf
-hebt bombig-

-OK!-

#Finale#

-alle stecker kontrolliert, zugetaped gegen wasser...

-Kurbwelwellenentüftung wieder aufgesteckt

-n paar unterdruckschläuche

-Beide Schnorchelschläuche am Ventil befestigt

-lambdasonde freischwebend im motorraum befestigt und angestöpselt, auch die heizung ..

nochmal gekuckt.. oh wunder , alle stecker belegt.. alles verbaut .. in den tüten noch massig kleinzeugs und schrauben..

was man alles mit kabelbindern spart.. und wenn man seine eigenen gescheiten schrauben rumfahren hat :shock:


die metallzuschraubdichtdinger hab ich natürlich da wo mans braucht hingemacht.. zb am wasserschlauch und so...

alles ok .. ncohmal am vergaserklumpen gerüttelt.. alle schläuche nochmal nachgeschaut .. alle stecker .. sah fast aus wie vorher , abgesehen von dem kabelklumpen am Rand...

-CHECKCHECK..rüttel..alles ok.. hmm .. probier mers-

-ganz mutig-

start your engines .. choke stufe 2 war noch drin..
a n g .... eeee..lassen .. hm 1umdrehung.. springt an .. läuft rund.. ruppelt net...
aus dem motorraum kommt das erschreckte fiepen der elektronik
-scheint net zu regeln.. die lambda hängt ja im abgasfreien raum...
und aktiviert isses steuergerät auch noch net

ausgestiegen nach dem fiepen geschaut.. aha.. oho.. okeeh..
Lambda wurde auch beheizt..

PLÖTZLICH !!!! R !! A !! U !! C !! H !!!!!!

MOTOR AUS !!!
sicherung vom hjs teil gezogen
*schock*
.. mal eben nochmal meinen vadder ausm bett geholt zum guggen ... (23:50Uhr)

zu zweit geguggt-nix gesehen-

..angelassen, sprang sofort wieder an.. kein fiepen da keine sicherung..
erst kein rauch.. dann wieder massiv rauch aus dem bereich abgasrohre ..
roch gar nicht ...nicht nach abgas , nicht nach kabelschmoren...nach gaaaaar nix ..kam von unten von den beiden rohren hoch...Motor lief fröhlich rund.. ich hoffe mal das ist nur das Ausgelaufene Kühlwasser mit Frostschutz..und dass das dann aufhört wenns verdampft ist..


.. Motor aus ("dampfen" hört kurz darauf auf). vadder wieder ins bett...

.. kruscht in der garage zusammengeschmissen in meine Werkzeugkiste (Fabian kennt das Wunderwerk.. da findet man alles drin)

aufgeräumt


..Motor an und auto schnell wieder in die Garage reingefahren..

beim schrauben hab ichs bis auf die schnauze draussen stehen damit meine gedanken freiraum zum werkzeug velegen haben...


Hände gewaschen und WaschBecken+Handtuch eingesaut... :roll:
PC an und ins Forum und hier gekuckt und berichtet :D

soo , fertig für heute ..

~Rückenschmerzen
~aufgerissene Finger
~ölige griffel
~müde
~fast fertig
~Vergaserdeckelbolzen repariert *freu*
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@fabian.. zuviel des guten , weil bei der oben geposteten verlinkten anbaueinleitung.. oder so ähnlich.. der mittelschalldämpfer durch den KAT ersetzt wird ..oder ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Moin Jürgen,

Du hast eine beheizte Lammfellsonde?

OK, dann ist der Krümmer wohl falsch. Dort sitzt meine unbeheizte drin.
Bau mal lieber den KAT aus und flansch da ne Mutter für die Lambda ran.
Ist sicherlich einfacher als am Krümmer rumzuschweißen.
Und Du brauchst nicht die gesamten Auspuffrohre ausbauen.

Durch die Heizung hält die sich ja selbst auf Temperatur, nicht so wie bei mir ...

Gruß

Christoph

PS: Ne ähnliche Aktion hatte ich auch schon: "Bekannter" hat die Bremsschläuche zu fest angezogen -> 4 neue Bremsleitungen bitte :-(
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

... wie bekomme ich denn am besten den Kat ausgebaut .. wenn der rostige Schrauben hat ...

und ohne hebebühne ... :roll:


ich würde dann den alten, aufgrund der geringen laufleistung und der tadellosen AU werte als gebrauchtteil verkaufen .. und direkt an dem neuen die mutter mit lambda anbringen (lassen) .. nur ein und ausbau macht mir noch sorgen ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

das ist nicht so schwer.

Nimm ne gute Halbzollratsche und dreh die Schrauben weiter fest. Reißen dabei recht schnell ab. Sind eh nicht mehr zu gebrauchen, mußt Du sowieso neu machen und ist daher nicht schade drum :-)

Achso, was sagt denn die Herstellervorschrift, wo die Lambdasonde hin soll? Das wär natürlich sinnvoll, das genau so zu machen.

Ansonsten im Zweifelsfall vermutlich ins Hosenrohr.
Daß Krümmer ausscheidet, ist ja eh klar :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Bild

so werd ich das auch machen .. genaues steht da inner anleitung net drin
.. in das gewinde des vorderrohres oder des KATs ..
..welches gewinde :roll: .. :D

fetsch ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ähmm, ich gehe mal davon aus, dass Du für das ganze ja dann auch die Eintragung im Brief haben willst.
Ich nehme stark an, dass Du das ganze dafür beim Tüv vorführen musst.

Insofern würde ich Dir DRINGEND raten, den dortigen Prüfer schon jetzt vorab mal zu fragen, wie das ganze aussehen muss, damit er es einträgt.

(abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass man den Mitteltopf durch den Kat ersetzt, allerdings hast Du teilweise auch so konfus formuliert, dass ich eh nicht verstanden habe, was Du da eigentlich tust)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nein, er ersetzt nicht den Mitteltopf, sondern den Vorschalldämpfer :-)

Sowas haben die alten Vergaseraudis da, wo andere den Kat haben :cool:
Das Teil sitzt etwa in der Mitte des Fahrzeuges, sieht auch aus wie ein Kat, allerdings isses keiner :wink:

Das kommt dann raus und der Kat rein.
Im übrigen kann ich mich nur anschließen, das ganze nicht "einfach nach Schnauze" irgendwie zusammenzubauen, sonst wird das nix mit der Eintragung. Könnte mir jedenfalls gut vorstellen, daß der Einbauort der Lambdasonde genau festgelegt ist.

@Jürgen, was hast Du da eigentlich für einen Umbausatz bekommen und woher? War der nicht komplett und ohne Anleitung? Mich wundert das, daß da einfach irgendwo ne Sonde hin soll, wenn weder der Kat ein Gewinde hat, noch ein Einschweißgewinde in dem Satz dabei war...

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Thomas hat geschrieben:Nein, er ersetzt nicht den Mitteltopf, sondern den Vorschalldämpfer :-)

Sowas haben die alten Vergaseraudis da, wo andere den Kat haben :cool:
Das Teil sieht auch aus wie ein Kat, allerdings isses keiner :wink:

Das kommt dann raus und der Kat rein.
Im übrigen kann ich mich nur anschließen, das ganze nicht "einfach nach Schnauze" irgendwie zusammenzubauen, sonst wird das nix mit der Eintragung. Könnte mir jedenfalls gut vorstellen, daß der Einbauort der Lambdasonde genau festgelegt ist.

@Jürgen, was hast Du da eigentlich für einen Umbausatz bekommen und woher? War der nicht komplett und ohne Anleitung? Mich wundert das, daß da einfach irgendwo ne Sonde hin soll, wenn weder der Kat ein Gewinde hat, noch ein Einschweißgewinde in dem Satz dabei war...

Thomas
Hallo Thomas,
es gab damals einbausätze zum nachrüsten der ungeregelten Kat auf geregelt. Normalerweise wurde dann die verschlossene öffnung des kats aufgedreht- sonde rein- ferdich. Wenn aber der Kat mal gewechselöt wurde, ist manchmal keine öffnung mehr drinne.

Die beheizten Lambdasonden saßen im Kat , und die unbeheitzten im Abgaskrümmer.
Die eintragung macht ja auch eine AU-Werkstatt, also kaum probleme mit eingeschweißter mutter. Wenn alles ordentlich eingebaut ist sagt da auch keiner was zu.

Mfg Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also ...
erstmal regt mich hier das nichtgenannte wort PFUSCH auf, was ich 100% nicht Betreibe :evil:


ich ersetze meinen vorhandenen u-kat durch den neuen im set genannten kat, in den aber noch ein lambdagewinde reinmuß (obwohl es auch mit dem alten gehen würde, da dieser voll funktionsfähig ist, der hat aber auch kein gewinde)


ALLES ist und wird weiterhin exakt so eingebaut wies der TÜV habenwill, und wies in der Anleitung steht.


das mit dem "welches Gewinde" war Ironie, da das Problem schon gelöst ist, und ich "Hosenrohr" oder "vor dem KAT" nicht als genaue Bezeichnung empfinde... ich erwarte da normalerweise distanzangaben...




das meiste ist eh Elektrik und 5 kabel anklipsen, das ist auch schon fertig
WIE ES SEIN SOLL!!
(hier ist auch nur voraussetzung das es richtig angeschlossen ist, und das werbeschild lesbar ist (...wie exakt...))
--
die nebenbei frage meinerseits , unabhängig von dem set war:
müssen da "kat dämpfer dämpfer" drunter sein, oder nur "kat dämpfer"-- hat sich ja erledigt, dankeschön für DIE antwort.

--next Topic:
der TÜVmensch.. ich lass meinen TÜV immer in der Werkstatt machen, da muß ich mich net mit Prüferlaunen rumschlagen... und da an meinem auto alles legal und eingetragen ist, im gegensatz zu n paar autos die hier rumkurven.. sag das mal lieber n paar anderen Leuten als mir
(da ich mich tierisch über so "Hinweise" aufrege)


edit:
und wenn ich das richtig sehe, kommt da nachher n stempel von ner werkstatt drunter, dass das richtig eingebaut wurde, dass die au bestanden wurde, und damit geht dann der steuerbescheid aus dem haus...nix TÜV extra
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

die beiden KATs ..

-alt und voll funktionsfähig, mit rostigen schrauben...

-neu, einziger unterschied , dass noch HJS dazu draufsteht, nummer gleich


bei beiden kein Lambda Loch, und keine aufschweißmutter


an der position vom kat änder ich rein garnix



-"exakte " Position laut anleitung

"Schrauben sie die Lambdasonde in die Gewindebuchse des Vorderrohres bzw des Katalysators."

=>das ist alles was dazu drinsteht.. sehr exakt ..
da in beiden kats und auch im vorderrohr keine gewindebuchse existiert



edit:
und heute hab ich am auto garnix gemacht,
nur ne person "besorgt" die mir die mutter für nen Gefallen einschweißt...
und nach dem gewindemaß für die Sonde gesucht..
nur planende und forschende Tätigkeit
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Warum auf einmal so aufgebracht, Jürgen? :shock:

Tut Dir doch keiner was... :?

Das Wort "Pfusch" hast Du übrigens in der Tat selber hier reingebracht, von den anderen hat es keiner in den Mund genommen. Obs vielleicht jemand gemeint hat, kann ich Dir nicht sagen - allerdings hörte es sich für mich nicht danach an. Und ironisch war auch keiner. :-D

Und um einen Hinweis/Tip zu bekommen, dafür fragst Du doch auch im Forum, oder? Und wenn Dir jemand den Hinweis gibt, das Ganze TÜV-konform aufzubauen, ist das doch in Ordnung und nicht bös gemeint. Außerdem ists doch in Deinem eigenen Interesse, das vernünftig zu machen, so wies gehört. Ob nun nen TÜVi draufschaut oder nicht...

Also, das Gewindemaß hast Du jetzt. Und wo der Pott hinkommt haben wir auch geklärt. Und wie der alte rauskommt. Jetzt noch grad ne Mutter besorgen, einschweißen und gut ist.

Also nur ruhig Blut, ist doch alles in Ordnung :-D

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Bild


*Blubb Blubb Blubb*



Bild






..bin ja schon wieder ganz ruhig ... Bild

Bild


...

Bild
...

Bild
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 22.07.2005, 00:13, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na also :-D

So, ich geh jetzt erstmal....

Bild

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:-"exakte " Position laut anleitung

"Schrauben sie die Lambdasonde in die Gewindebuchse des Vorderrohres bzw des Katalysators."
nur ne person "besorgt" die mir die mutter für nen Gefallen einschweißt...
und nach dem gewindemaß für die Sonde gesucht..
nur planende und forschende Tätigkeit
Es geht nur darum, daß Du durch die Mutter das Gehäuse des Kats veränderst.
Damit liegt eine Bauteileveränderung gem §??? vor und normalerweise wird die ABE ungültig.
Wenn Du das von Deiner Werkstatt abnehmen läßt, ist wieder alles grün.

Muß das dann eingetragen werden?
"Mit nachgerüsteter Lambdaaufnahme im Kat, gem. aufgeschweißter 6kant-Mutter M18, Festigkeit 8.8"

Achja, zum Schweißen: Der Kat wird ja sehr heiß und ist durch die Feuchtigeit am Boden auch sehr rostanfällig.
Das Gehäuse ist wahrscheinlich aus verzinktem Blech.

Wie schweißt man denn das, damit der Umbau auch lange hält?
V2A Mutter + V2A Draht? Oder muß vom Blech vorher das Zink runter, damit man schweißen kann?
Ich hab da mal was bei meinem VHS-Schweißkurs mitbekommen, ist aber schon wieder lange her.

Gruß

Christoph

Edit: Mir ist da noch etwas eingefallen:
Du hast ein Upgrade-System bei HJS gekauft.
Da es aber bei keinem 4-Zylinder die Lambda im Hosenrohr gibt, muß sie entweder im Krümmer oder im Kat sitzen.

Schreib doch HJS an, daß sie Dir den falschen Kat geschickt haben.
Es wird zwar nicht erfolgsversprechend sein, da alle 4-Zylinder für den 100er den gleichen HJS-Kat haben (zumindest nach Bestellnummer),
aber vielleicht sind sie Dir auch dankbar für den Tip, daß deren Upgrade-Paket nicht vollständig ist und fertigen Dir den an.

Dann gibt es noch den Weg über einen anderen Abgaskrümmer.
Da sollte HJS aber bestätigen, daß die Lambda mit Heizung da überhaupt rein darf.

Also: drei Wege führen jetzt schon nach Rom. Einer wird sicherlich der Richtige für Dich sein.
Antworten