Notrad oder Reifenpilot?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Notrad oder Reifenpilot?

Beitrag von hinki »

Moin Forum!
Was ist besser für die lange Fahrt? Notrad oder Reifenpilot? Was ist überhaupt zulässig? Ein vollwertiges Ersatzrad hab ich nicht. Höchstens Winterreifen, aber die passen nich unter den Deckel. Außerdem brauche ich jeden verfügbaren Stauraum....
Hat schon mal wer den Reifenpilot verwendet? Erfahrungen? Und wie viel Luft sollte ich dem Notrad aufpumpen? Da steht was von 4,2 bar...?
Habe auch so einen kleine 12Volt-Kompressor. Den könnte ich auch ncoht irgendwo reinpacken.
Vielen Dank für jeden Tipp und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Hinki,

das ist ne Glaubensfrage, ich tendiere mehr zum Ersatzrad (ob Not- oder Vollwertig ist mir egal) damit ich im Falle eines Reifenschadens überhaupt noch mobil bin.

ich hatte bislang zwei Mal in meiner Automobilen Ära Reifenschäden - und beide Male wäre mir mit einem Reifenpilot nicht geholfen gewesen.

Die 4.2 bar fürs Notrad sind korrekt.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin Frühaufsteher!

Da hast du recht, das Notrad hält zumindest bis ich von der Autobahn runter bin. Eine Reifenwerkstatt lässt sich damit auch noch anfahren, denke ich. Geht das denn mit dem Reifenpilot nicht? Achso, geht womöglich nur bei einem kleinen Loch und nicht beim Platzer, gelle?
Dann werde ich mal Luft aufs Notrad pumpen.
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

reserverad - und zwar ein vollwertiges und keines das bei EZ (also bei unseren autos ;) ) schon drin lag...was meint ihr was die leute für ein geschrei machen wenn die nur ein pannenset dabei haben (oder seit einem jahr mit reservrad rumkutschen) und du ihnen am sonntag um 22uhr nicht innerhalb von 10 minuten nen neuen reifen anbringst sondern ihre vollgepackte urlaubskiste auf nen schlepper lädst....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Also ich tendiere auch weiterhin zu Ersatzrad - egal ob Not, oder echt.
Die Reifenschäden, die ich bislang hatte, wären zu ca 1/4 mit Spray zu flicken gewesen....aber was macht man in den restlichen 3/4???

Meist kommt es ja genau dann, wenn es etwas ungünstig ist.
Das eine mal beladen nach dem Einkauf (nagel - hätte Spray geholfen) - das andere mal 22Uhr und 100km von daheim weg (Scherbe an der Seite - Spray hätte versagt) ...das dritte mal morgens, wenn man weiß, man muß wenigstens halbwegs pünktlich auf Arbeit sein (Freundin einen Tag vorher Bordsteinkante - Spray hätte versagt) - und einmal hat es mich mit dem Zweirad gegen Mitternacht in Berlin entschärft - wo ich natürlich nur Pannenspray bei hatte.... und dennoch das Ding stehenlassen mußte, weil es nichtmal den Schlauch dicht bekommen hatte.

Daher bin ich definitiv gegen Spray, aus meiner Sicht gehört in ein Auto zumindest ein Notrad.

Notrad ist übrigens aus meiner Sicht gar nicht sooo dumm - wenn man einen Reifen wirklich entschärft, muß man eh für Ersatz sorgen...und für die paar km nach Hause/Werkstatt sollte ein Notrad reichen.

Gruß Manna
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Mit dieser Frage...

Beitrag von Pollux4 »

...hab ich mich kürzlich auch erst beschäftigt. Notrad oder Not-Set ?
Laut Statistik hat ein Autofahrer nur alle 7 Jahre ne REIFENpanne und sogesehn würde ein NotSet schon reichen. Mir ist es komischerweise 2mal passiert das ich ne Schraube in der Lauffläche hatte als ich von der Autobahn runter bin und natürlich hatte ich in beiden Fällen GAR NIX dabei ! :( :( :(
Notsets helfen ja nur bei Schäden innerhalb der Lauffläche.

Ich persönlich habs so gehalten - bei meinen Spaßfahrzeugen hab ich jeweils ein Notfallset dabei und bei meinen Gebrauchsfahrzeugen ist ein vollwertiges Reserverad dabei.

Abgesehn davon sind diese Notsets net gerade billig wenn man sie nachrüsten will,schon allein der Minikompressor kostet ein kleines Vermögen,aber ich hab 4 Komplettsets zu einen TOP Preis bekommen und da wär ich blöd gewesen die NICHT zu nehemen !


In diesen Sinne noch nen schönen Sonntag !


VLG Pollux4


P.S. Ich hatte mal mit nen 7,5to 3 Reifenpannen innerhalb 4 Wochen ! Ob das in der Statistik berücksichtigt wurde ? :?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

.. mien vater ist jahrelang mit reserverad rumgefahren .. passat . galaxy .. etc . nie nen platten

....jetzt ham wer nen touran .. mit pannenset (dafür sind die bescheuerten sitze im kofferraum fest eingebaut) .. und jetzt war der reifen mal kaputt , und zwar autobahn .. und das pannenset ist genauso wieder rausgeflossen wie die luft...schlitz...

ergo.. .. 3 stunden länger hats gedauert .. abschleppen.. werkstatt .. reifen neu .. vollns heimfahren
.. zum glück mittags unter der woche ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten