Geberstift Schwungrad bricht dauernd ab: Ursache?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Geberstift Schwungrad bricht dauernd ab: Ursache?
Wer kennt sich aus? Woran kann es liegen, dass der Passstift vom Schwungrad an meinem 200er 20V ständig abbricht, wenn man den Motor belastet. Bei "normaler" Beschleunigung hält er.
Wer kann mir möglich Ursachen nennen?
Danke!
Aminoboris
Wer kann mir möglich Ursachen nennen?
Danke!
Aminoboris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Ahm, ne Lupus, du sprichst von der Riemenscheibe vorne. Aminoboris dagegen von der Schwungscheibe, auf der die Kupplung anliegt, also zwischen Motor und Getreibe.
Warum der Passstift immer nur unter Vollast abbricht keine Ahnung. Kann was die Kupplung damit zu tun haben? Bin auch bisserl überfragt
Grüße Tim
Warum der Passstift immer nur unter Vollast abbricht keine Ahnung. Kann was die Kupplung damit zu tun haben? Bin auch bisserl überfragt
Grüße Tim
Hmm, Abbrechen kann er doch eigentlich nur bei "Feindkontakt".rose hat geschrieben:Warum der Passstift immer nur unter Vollast abbricht keine Ahnung.
Ich würde daher sowas wie ein zu geringes Spaltmaß zum Geber vermuten (steht nen Fehler im FS-Speicher?), gepaart mit entweder ner leicht unrund laufenden Schwungscheibe (ok, sollte man dann auch im Motorlauf spüren, oder ?), oder dass sich irgendwas unter Last verzieht/verwindet und so den Abstand verkleinert.
Ist "ständig" hier eigentlich bei (fast) jeder Fahrt, oder "nur" überdurchschnittlich oft (1x im Jahr oder so) ?
Wenn es gehäuft aber nicht ständig auftritt wäre auch Dreck ne Möglichkeit (der sich eben gelegentlich entlang der Schwungscheibe verteilt)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Schon mal danke für die vielen Antworten!!!
Das Auto steht gerade in der Audi-Werkstatt, da die Kopfdichtung gemacht wurde. Bei der Probefahrt ist dann dieser verflixte Stift abgebrochen. Da dem Vorgänger lt. Rechnung das gleiche auch passiert ist und der den Stift nur eingeklebt hat, um nicht das Getriebe zu zerlegen, bin ich dem Rat der Werkstatt gefolgt, das Schwungrad und die Kupplung komplett zu ersetzen. Jetzt ist aber dieser Stift schon wieder abgeschert! Der Meister meint, dass da nichts schleift, doch da muss doch irgendwo eine Ursache sein.
Audi Sorgentelefon vom Meister befragt wusste auch keinen Rat. Habe im Forum gelesen, dass andere 220V-Besitzer auch schon das Problem hatten.
Eine Sache ist mir da noch eingefallen: am Abend vor dem Werkstattbesuch ist mir aufgefallen, dass die untere Befestigungsschraube vom Anlasser fehlte. Habe dann natürlich eine montiert. Da ja am Fahrzeug seither nichts verändert wurde, kann ich mir nur da die Ursache erklären????
Habe Ladedruck mechanisch am Wastegate auf 2 bar erhöht (das haben die in der Werkstatt gleich bemerkt...). Bin aber vorher schon damit rumgedüst ohne Probleme.
Kann der Anlasser damit zusammenhängen???
Aminoboris
Das Auto steht gerade in der Audi-Werkstatt, da die Kopfdichtung gemacht wurde. Bei der Probefahrt ist dann dieser verflixte Stift abgebrochen. Da dem Vorgänger lt. Rechnung das gleiche auch passiert ist und der den Stift nur eingeklebt hat, um nicht das Getriebe zu zerlegen, bin ich dem Rat der Werkstatt gefolgt, das Schwungrad und die Kupplung komplett zu ersetzen. Jetzt ist aber dieser Stift schon wieder abgeschert! Der Meister meint, dass da nichts schleift, doch da muss doch irgendwo eine Ursache sein.
Eine Sache ist mir da noch eingefallen: am Abend vor dem Werkstattbesuch ist mir aufgefallen, dass die untere Befestigungsschraube vom Anlasser fehlte. Habe dann natürlich eine montiert. Da ja am Fahrzeug seither nichts verändert wurde, kann ich mir nur da die Ursache erklären????
Habe Ladedruck mechanisch am Wastegate auf 2 bar erhöht (das haben die in der Werkstatt gleich bemerkt...). Bin aber vorher schon damit rumgedüst ohne Probleme.
Kann der Anlasser damit zusammenhängen???
Aminoboris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris

