Achtung: wer hat Interesse an Domstreben...????
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Harald Erdt
Ich hätte auch Interesse
Hallo!
Ich hab' grundsätzlich auch Interesse an ner DS. Evtl. auch 2.
Wenn mir die Optik gefällt, das Teil sich also schön dezent in den Motorraum einfügt.
Viele Grüße
Harald
Ich hab' grundsätzlich auch Interesse an ner DS. Evtl. auch 2.
Wenn mir die Optik gefällt, das Teil sich also schön dezent in den Motorraum einfügt.
Viele Grüße
Harald
-
Stefan R.
Ich auch will....
Hallo,
also da ich seit nem Jahr immer wieder auf der Ehgartnerseite die DS sehe für die 215€ hätt ich auch starkes Interesse meinen 20V zu dem Schnäppchenkurs von 150€ mit der DS aufzurüsten.
Grüssle
Stefan
also da ich seit nem Jahr immer wieder auf der Ehgartnerseite die DS sehe für die 215€ hätt ich auch starkes Interesse meinen 20V zu dem Schnäppchenkurs von 150€ mit der DS aufzurüsten.
Grüssle
Stefan
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenn das mit dem "zwischenpraktikumundstudiumjob" klappt, und das TEil bei mir auch passt, hätte ich auch interesse dran ... und weil ich jetzt dank Praxis auch schweißen und metallbearbeitung hinbekomme/kenne find ich den Preis in Ordnung 
so long-produktive Grüße-
so long-produktive Grüße-
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
@ Olli und alle die sich in die Preisdiskussion eingeklinkt hatten
Als ich den Beitrag schrieb, stand da glaube ich MEINE persönliche Meinung - es war eine Meinungsäußerung, kein Preishandeln.
Bezüglich des Materialpreises war mir nämlich eine ganz andere Dimension, als 100 Euro bekannt.
Bei 100 Materialpreis sind 150 Euro fertig logischerweise preiswert.
Die Info sollte des Beitrags lautete nämlich nicht: Ich will keine, sondern
Bitte so einfach, roh und preiswert wie geht!
MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG, die ich ja wohl offen äußern darf, lautet eben, daß das Ding eine Funktion zu erfüllen hat - und daß ich aufgrund dessen, daß ich meist im Innenraum mitfahre und eher selten unter der Motorhaube, eine Domstrebe nicht ALU, NIRO, Vergoldet oder sonstewas sein muß.
Wenn andere das Wünschen - bittesehr - ich meinte aber, daß Du nach dem Interesse fragtest und ich daher schon der Meinung war meine persönliche Ansicht widerzuspiegeln.
Wegen mir zur Kenntnis nehmen und konstruktiv argumentieren, aber bitte nicht rumhacken - eine Diskussion, ob ich 60 Euro die Stunde verdiene, oder an einen Metallbauer loswerde ist ja wohl müßig.
Spontan würde ich z.B. Fragen:
Wenn da nochmal Ösen mit schrauben "dazwischenkommen"...warum kann man die Rohre nicht direkt auf die Adapterplatten schweißen, das ganze vereinfachen und dadurch preiswerter machen?
Es ging nicht darum eine vorhandene Sache billiger zu handeln, sondern vielleicht zu vereinfachen.
Gruß Manna
Als ich den Beitrag schrieb, stand da glaube ich MEINE persönliche Meinung - es war eine Meinungsäußerung, kein Preishandeln.
Bezüglich des Materialpreises war mir nämlich eine ganz andere Dimension, als 100 Euro bekannt.
Bei 100 Materialpreis sind 150 Euro fertig logischerweise preiswert.
Die Info sollte des Beitrags lautete nämlich nicht: Ich will keine, sondern
Bitte so einfach, roh und preiswert wie geht!
MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG, die ich ja wohl offen äußern darf, lautet eben, daß das Ding eine Funktion zu erfüllen hat - und daß ich aufgrund dessen, daß ich meist im Innenraum mitfahre und eher selten unter der Motorhaube, eine Domstrebe nicht ALU, NIRO, Vergoldet oder sonstewas sein muß.
Wenn andere das Wünschen - bittesehr - ich meinte aber, daß Du nach dem Interesse fragtest und ich daher schon der Meinung war meine persönliche Ansicht widerzuspiegeln.
Wegen mir zur Kenntnis nehmen und konstruktiv argumentieren, aber bitte nicht rumhacken - eine Diskussion, ob ich 60 Euro die Stunde verdiene, oder an einen Metallbauer loswerde ist ja wohl müßig.
Spontan würde ich z.B. Fragen:
Wenn da nochmal Ösen mit schrauben "dazwischenkommen"...warum kann man die Rohre nicht direkt auf die Adapterplatten schweißen, das ganze vereinfachen und dadurch preiswerter machen?
Es ging nicht darum eine vorhandene Sache billiger zu handeln, sondern vielleicht zu vereinfachen.
Gruß Manna
-
lungo
Ay Manna,Wisskop hat geschrieben: Spontan würde ich z.B. Fragen:
Wenn da nochmal Ösen mit schrauben "dazwischenkommen"...warum kann man die Rohre nicht direkt auf die Adapterplatten schweißen, das ganze vereinfachen und dadurch preiswerter machen?
Es ging nicht darum eine vorhandene Sache billiger zu handeln, sondern vielleicht zu vereinfachen.
Gruß Manna
bin zwar bei Entwicklung/Bau der Streben nicht beteiligt, aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist nur eine geschraubte Strebe Zulassungs/Eintragungsfrei.
Natürlich könnte man die Strebe auf die Adapterplatten draufschweissen und so dann auf den Federbeindomen anschrauben, aber damit müsste die ganze Strebe speziell auf jedes einzelne Fahrzeug angepasst werden, weil dann keine Toleranzen mehr ausgeglichen werden können.
Außerdem müsste bei jeder Reparatur im hinteren bereich des Motorraums die komplette Strebe ausgebaut werden (damit hast du dann das problem das du das Auto vorne nicht mehr anheben kannst ohne das dir die Federbeine "runterfallen" ) und nicht bloß die Stange selbst.
Du siehst, 10 oder vielleicht sogar 20€ gespart und dafür 'nen Stiefel voll Probleme eingekauft
hope this helps
-
Gast
Die Preisdiskussion halte ich auch für überflüssig. Habe Olli gerade ein Bestellmail für den Relaisumbau zugesandt. Der Preis ist zwar auch "recichlich" und als E-Techniker weiß ich auch, wie man sowas selber baut, aber warum das Rad zwei mal erfinden.lungo hat geschrieben: Du siehst, 10 oder vielleicht sogar 20€ gespart und dafür 'nen Stiefel voll Probleme eingekauft
hope this helps
Wenn sich jemand die Mühe macht und misst alles passend aus und bietet ein Fertigprodukt an, dann Hut ab und das wird honoriert.
Zum Thema: Merkt man eine Domstrebe im RT deutlich und wenn ja wie macht sich das bemerkbar. Es kann sein, daß die von kir einegbauten Kyaba-Ultr SR Stoßdämpfer mit den Serienfedern ein wenig zu stramm sind.
Ach ja: Der RT muß momentan monatlich rund 5000 km fahren. Dabei hauptsächlich Autobahn und Landstraßen. Wobei letztere in schlechtem Zusatnd, bergauf, bergab und mit sehr vielen engen Kurven.
Gruß Andreas
-
Andreas Bockelmann
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Andreas,
ohne jetzt Schleichwerbung machen zu wollen, kann ich Dir versichern, daß Du "selbst in einem RT" die Domstrebe deutlich bemerken wirst.
Der ganze Vorderwagen wird spürbar steifer.
Wie Du vielleicht weißt, fahre ich einen 1,8l 90 PS 66kW MKB DS, mit mittlerweile 423.000 km. Im Grunde ist die Karosse in Ordnung, es gibt keine Probleme. Bei Bodenunebenheiten gab es schon gewisse Knarz-Geräusche.
Seit ich nun die Domstrebe habe, muß ich sagen, der Vorderwagen ist deutlich steifer, Bodenunebenheiten werden besser geschluckt, und das (bisher wenige) Knarzen des Innenraumes gibt es nun fast gar nicht mehr. Ich habe den Test gemacht und bin ein und dieselbe Schlaglochstrecke hier in der Umgebung einmal mit und einmal ohne Strebe gefahren. Nach eingebauter Strebe war ich echt begeistert
Gut, eine Domstrebe ist nicht unbedingt das Tuningteil, das ich zwingend in einem 90 PS-Familien-Audi 100 Baujahr 1984 erwarte, aber aus eigener Erfahrung kann ich nur bestätigen, daß es einer so alten Karosserie wirklich gut tut und man es selbst bei Serienfahrwerk deutlich spürt.
Den Fahrkomfort einer aktuellen S-Klasse wirst Du, ganz ehrlich gesagt, natürlich trotzdem nicht erreichen können, auch mit Domstrebe nicht.
Aber ganz ehrllich, will das hier jemand?
Grüße
Thomas
ohne jetzt Schleichwerbung machen zu wollen, kann ich Dir versichern, daß Du "selbst in einem RT" die Domstrebe deutlich bemerken wirst.
Der ganze Vorderwagen wird spürbar steifer.
Wie Du vielleicht weißt, fahre ich einen 1,8l 90 PS 66kW MKB DS, mit mittlerweile 423.000 km. Im Grunde ist die Karosse in Ordnung, es gibt keine Probleme. Bei Bodenunebenheiten gab es schon gewisse Knarz-Geräusche.
Seit ich nun die Domstrebe habe, muß ich sagen, der Vorderwagen ist deutlich steifer, Bodenunebenheiten werden besser geschluckt, und das (bisher wenige) Knarzen des Innenraumes gibt es nun fast gar nicht mehr. Ich habe den Test gemacht und bin ein und dieselbe Schlaglochstrecke hier in der Umgebung einmal mit und einmal ohne Strebe gefahren. Nach eingebauter Strebe war ich echt begeistert
Gut, eine Domstrebe ist nicht unbedingt das Tuningteil, das ich zwingend in einem 90 PS-Familien-Audi 100 Baujahr 1984 erwarte, aber aus eigener Erfahrung kann ich nur bestätigen, daß es einer so alten Karosserie wirklich gut tut und man es selbst bei Serienfahrwerk deutlich spürt.
Den Fahrkomfort einer aktuellen S-Klasse wirst Du, ganz ehrlich gesagt, natürlich trotzdem nicht erreichen können, auch mit Domstrebe nicht.
Aber ganz ehrllich, will das hier jemand?
Grüße
Thomas
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
hi,
also grundsätzlich bin ich furchtbar dran interessiert - allerdings mache ich meine bestellung mal davon abhängig, was mein 80er übern winter so verschlingen wird (u.a vorne komplett neu lagern, scheiben hinten undundund...)
eine frage hab ich noch: wie wird das teil befestigt? muß ich meinen 100er irgendwo "anbohren"? ich hatte auch beim 80er mal mit dem gedanken gespielt - nur dort ist es so das man entweder löcher in die dome bohren muß (korrosionsproblem eher weniger, aber die löcher weiten sich mit der zeit) oder aber auf die dome aufschweissn muß - korrosionsgefahr, da man wohl die zweilagigen bleche im dombereicht nach dem schweißen nicht mehr optimal konservieren kann....
kurz - wenn keine "gefahr" für mein "dickblech" und mein konto besteht nehme ich eine - aber nur in panthero-metallic, mit audi-sport gravur und.... ***scherzemacht** - nein, roh oder grundiert würde reichen
also grundsätzlich bin ich furchtbar dran interessiert - allerdings mache ich meine bestellung mal davon abhängig, was mein 80er übern winter so verschlingen wird (u.a vorne komplett neu lagern, scheiben hinten undundund...)
eine frage hab ich noch: wie wird das teil befestigt? muß ich meinen 100er irgendwo "anbohren"? ich hatte auch beim 80er mal mit dem gedanken gespielt - nur dort ist es so das man entweder löcher in die dome bohren muß (korrosionsproblem eher weniger, aber die löcher weiten sich mit der zeit) oder aber auf die dome aufschweissn muß - korrosionsgefahr, da man wohl die zweilagigen bleche im dombereicht nach dem schweißen nicht mehr optimal konservieren kann....
kurz - wenn keine "gefahr" für mein "dickblech" und mein konto besteht nehme ich eine - aber nur in panthero-metallic, mit audi-sport gravur und.... ***scherzemacht** - nein, roh oder grundiert würde reichen
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Andi,
ich kenne die Streben von Jens und diese werden wohl ähnlich werden. Als Platte auf den Domen werden die vom C4 genommen. Diese passen 100%ig und der Vorteil ist, du hast an der Anbindungsstelle ein Audi-Originalteil und musst nichts bohren der anderes Flickzeug an der Karosse machen. Also wirklich Benutzer freundlich.
Grüßle Tim
ich kenne die Streben von Jens und diese werden wohl ähnlich werden. Als Platte auf den Domen werden die vom C4 genommen. Diese passen 100%ig und der Vorteil ist, du hast an der Anbindungsstelle ein Audi-Originalteil und musst nichts bohren der anderes Flickzeug an der Karosse machen. Also wirklich Benutzer freundlich.
Grüßle Tim
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
@ Andi & Tim....
Hallo Jungs!
Beim Typ 81/85 arbeite ich ebenfalls an einer praktikablen Lösung, wobei hier, neben dem Problem der Befestigung, ja auch noch erschwerend die Lage der Batterie hinzukommt. Evtl. müsste man da die Strebe direkt mit den oberen Federbeinlagern verschrauben (Zentralschraube oben am Dom).
Erstmal muss aber die 44er Strebe fertig sein, bevor es an den Typ 81 geht.
Die Bleche passen nämlich keineswegs so ohne umfangreiche Anpassungsarbeiten und auch nur beim Nachfacelifter. Bei Fahrzeugen mit Kupplungszug muss man schon erheblich viel ändern. Gleiches gilt für den Waschwasserbehälter und den viereckigen Bremsflüssigkeitsbehälter.
Wir arbeiten daher an einer Alternative, die dann auch ohne Probleme bei (hoffentlich) allen 44er passen soll. Im Klartext: warscheinlich werden wir nicht die Bleche vom C4 verwenden, sofern sich eine bessere Lösung findet.
Genaueres kann und werde ich hier aber erst bekannt geben, wenn die Sache spruchreif ist.
Gruss,
Olli
Also beim Typ 44 muss da nix gebohrt und/oder geschweisst werden - wäre ja noch schöner.eine frage hab ich noch: wie wird das teil befestigt? muß ich meinen 100er irgendwo "anbohren"? ich hatte auch beim 80er mal mit dem gedanken gespielt - nur dort ist es so das man entweder löcher in die dome bohren muß (korrosionsproblem eher weniger, aber die löcher weiten sich mit der zeit) oder aber auf die dome aufschweissn muß - korrosionsgefahr, da man wohl die zweilagigen bleche im dombereicht nach dem schweißen nicht mehr optimal konservieren kann....
Beim Typ 81/85 arbeite ich ebenfalls an einer praktikablen Lösung, wobei hier, neben dem Problem der Befestigung, ja auch noch erschwerend die Lage der Batterie hinzukommt. Evtl. müsste man da die Strebe direkt mit den oberen Federbeinlagern verschrauben (Zentralschraube oben am Dom).
Erstmal muss aber die 44er Strebe fertig sein, bevor es an den Typ 81 geht.
Sagen wir mal so, das wäre eine Möglichkeit es mit den C4 Blechen zu machen, allerdings nicht die beste Lösung.ich kenne die Streben von Jens und diese werden wohl ähnlich werden. Als Platte auf den Domen werden die vom C4 genommen. Diese passen 100%ig und der Vorteil ist, du hast an der Anbindungsstelle ein Audi-Originalteil und musst nichts bohren der anderes Flickzeug an der Karosse machen.
Die Bleche passen nämlich keineswegs so ohne umfangreiche Anpassungsarbeiten und auch nur beim Nachfacelifter. Bei Fahrzeugen mit Kupplungszug muss man schon erheblich viel ändern. Gleiches gilt für den Waschwasserbehälter und den viereckigen Bremsflüssigkeitsbehälter.
Wir arbeiten daher an einer Alternative, die dann auch ohne Probleme bei (hoffentlich) allen 44er passen soll. Im Klartext: warscheinlich werden wir nicht die Bleche vom C4 verwenden, sofern sich eine bessere Lösung findet.
Genaueres kann und werde ich hier aber erst bekannt geben, wenn die Sache spruchreif ist.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Quattro-Jupp
Hallo!
Sie passt also defenitiv auch auf ein Nachfacer Turbo?Wenn ja,dann wäre ich auch daran interessiert.Hab ich auch dringend nötig,weil meiner ziemlich hart gefedert ist dank Koni gelb und 60/30 tieferlegung.
Gruss Sven
Sie passt also defenitiv auch auf ein Nachfacer Turbo?Wenn ja,dann wäre ich auch daran interessiert.Hab ich auch dringend nötig,weil meiner ziemlich hart gefedert ist dank Koni gelb und 60/30 tieferlegung.
Gruss Sven
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
was nicht passt....
Nein Sven, sie passt noch nicht, weil es sie noch nicht gibt von uns aber, sie wird passen - auch beim MC.Sie passt also defenitiv auch auf ein Nachfacer Turbo?Wenn ja,dann wäre ich auch daran interessiert.Hab ich auch dringend nötig,weil meiner ziemlich hart gefedert ist dank Koni gelb und 60/30 tieferlegung.
Natürlich werde ich als MC Fahrer eine Gewisse Sorgfalt in dieser Sache an den Tag legen...
Gruss,
Olli
hier mal ein Bild von der Strebe aus Jens Püchels Produktion an meinem MC...


+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
JörgFl
Bilder...
Hi Olli,
Was muß man eigentlich verbrochen haben, um den Motorraum soooo sauber zu bekommen...
Das ist bei meinem Hoffnungslos. Ist eben NUR Audi-scheckheftgepflegt und zweite Hand ...

So sieht das bei mir aus...naja, die Haube ist ja beim fahren zu
Und dem Fahrverhalten tut das keinerlei abbbruch...
Mfg Jörg
viel Spaß beim Streben-schweißen- habe ich ,wie Ihr seht , schon hinter mir...
Was muß man eigentlich verbrochen haben, um den Motorraum soooo sauber zu bekommen...
Das ist bei meinem Hoffnungslos. Ist eben NUR Audi-scheckheftgepflegt und zweite Hand ...

So sieht das bei mir aus...naja, die Haube ist ja beim fahren zu
Und dem Fahrverhalten tut das keinerlei abbbruch...
Mfg Jörg
viel Spaß beim Streben-schweißen- habe ich ,wie Ihr seht , schon hinter mir...
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Tja Jörg...
Man könnte z.B. den Zyl. Kopf ausgebaut haben um drei abgebrochene Stehbolzen zu entfernen.Was muß man eigentlich verbrochen haben, um den Motorraum soooo sauber zu bekommen..
Also ich sprüh den Motor ab und an mal mit MOS Öl oder Rostlöser ein und wisch einfach drüber. Die ganzen Gummiteile bekommen von Zeit zu Zeit ´ne Ladung Silikon - beides kauf ich immer bei Kodi für zus. unter 5,-
Dadurch scheint der Motor nicht so schnell zu verschmutzen - der LLK hält auch noch einiges an Schmutz draussen. Durch das Silikon haftet auch der Dreck nicht mehr so gut, was ebenfalls sehr angenehm beim Schrauben ist.
Ich hasse es nämlich, wenn man bei jeder Schraube erst Ausgrabungsversuche unternehmen muss. Dreck gehört ja auch nicht umbedingt zu den Dingen, die im Motorraum, bzw im Motor selbst, was zu suchen haben.
Meiner ist zumindest auch zweiter Hand; das Scheckheft war beim Kauf nicht dabei. Allerdings war der Wagen auch top und hatte erst 96000km auf der Uhr. Den Motorraum hab ich dann erstmals 1999 begonnen sauber zu halten - da gab´s nämlich schon das Forum, und wenn das dann einer gesehen hätte...Ist eben NUR Audi-scheckheftgepflegt und zweite Hand ..
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
alsooo... ich bestell jetzt grade quasi eine bei euch .. meine großeltern (mein opa von dem ich den Audi übernommen habe)
und meine eltern suchen nochn weihnachtsgeschenk für mcih , und da ich mit der Domstrebe wohl quasi ein Teil bekomme, dass kaum Wert verliert , hab ich das mal auf den Wunschzettel geschrieben.. sonst is da nix drauf, langt aber auch ...
und meine eltern suchen nochn weihnachtsgeschenk für mcih , und da ich mit der Domstrebe wohl quasi ein Teil bekomme, dass kaum Wert verliert , hab ich das mal auf den Wunschzettel geschrieben.. sonst is da nix drauf, langt aber auch ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hehe, genau so ist das richtigJürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:hab ich das mal auf den Wunschzettel geschrieben.. sonst is da nix drauf, langt aber auch ...
Meine Eltern wollen mir unbedingt einen Anzug schenken
Mein Wunschzettel in Kürze: gelbe Konis, Pleuellagerschalen, Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen, Acetylen, ein neuer Schlagschrauber
Jetzt muß ich nur noch jemanden finden, dem diese Wünsche zusagen und sie mir auch erfüllt...
Grüße
Thomas
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Yo Jürgen - korrekte Einstellung !!!
Ich hoffe, dass wir die Strebe zumindest bis zur nachweihnachtlichen Geschenk-Umtauschzeit anbieten können - im Moment könnte ich Dich da höchstens auf nächstes Jahr Weihnachten vertrösten, wenn es denn umbedingt ein Weihnachtsgeschenk werden soll.
Wir arbeiten aber an dem Thema und hoffen in den nächsten Wochen eine Lösung präsentieren zu können.
Gruss,
Olli
Wir arbeiten aber an dem Thema und hoffen in den nächsten Wochen eine Lösung präsentieren zu können.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
Hi Olli,
hätte grundsätzlich auch Interesse da Jens ja keine mehr baut - gib einfach bescheid sobald ihr genaue Angaben zu Preis und Fertigstellung geben könnt 
Gruss sm
Gruss sm
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
Da ich ja grade dabei bin ein tieferes und strafferes Fahrwerk an meinem 220 V zu etabliern, würde ich auch einen Domstrebe benötigen. Ich habe da schon von Rissen in der Spritzwand gehört, wenn man darauf verzichtet
MfG Olaf
Da ich ja grade dabei bin ein tieferes und strafferes Fahrwerk an meinem 220 V zu etabliern, würde ich auch einen Domstrebe benötigen. Ich habe da schon von Rissen in der Spritzwand gehört, wenn man darauf verzichtet
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
Gast
Réalisée sur ma 200 20V avec une barre raccourcie de Audi S6.
Daniel
[img]http://mpag.free.fr/BARRE/new_barre%2040.jpg[img]
[/img]
Daniel
[img]http://mpag.free.fr/BARRE/new_barre%2040.jpg[img]
[/img]
-
Gast
C' est mieux là ?Anonymous hat geschrieben:Réalisée sur ma 200 20V avec une barre raccourcie de Audi S6.
Daniel
[img]http://mpag.free.fr/BARRE/new_barre%2040.jpg
[/img]





[/img]
[/img]