Immer noch Ruckelproblem 20V.....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Rainer220v hat geschrieben:Hallo Thomas, das Teil kostet um 22 Euros.

Die Frage ist, ob es nicht eine haltbare Alternative gibt.
Z.B. ein POPOFF ganz aus Metall.
Hat jemand sowas verbaut???

Gruß
Rainer
Hallo Rainer,

ich habe bei meinem Zweitwagen (Porsche Turbo) so ein POPOFF aus Metall verbaut. Hat damals ca. 120 Euro gekostet und ist für die Ewigkeit gebaut.

Gruss
Wolfgang
Rainer220v

Beitrag von Rainer220v »

@ Thomas

Ja, das nennt sich Schubabschaltventil oder POPOFF.
Das originale für den 3B-Motor sieht genauso aus wie das für den S3, hat bloß eine andere Teilenummer.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

hey rainer,

habe gerade in der akte nachgesehen. das originale teil ist teurer.
ist das der grund warum man das andere pop-ventil nimmt?

ist dein ruckeln jetzt weg?

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Thomas,
ja das ist der Grund, warum alle das "billigere" nehmen.
Ich rate dir aber davon ab. Es behaupten die meisten, dass diese gleich sind, was ich aber stark bezweifle. Habe dies schon öfters geschrieben. Bei mir hat sowohl das ausm Sporti als auch ausm TT oder S3 nicht gefunzt. Das Sporti trötete immer wie ne alte Lock und das S3 war innerhalb kürzester Zeit hopps.
Um wirklich alle Fehler auszumerzen, kommt man leider nicht um Originalteile rum, denn ansonsten kann man sich den Wolf suchen.
Ich habe in meiner Limo das origianle 3B drinnen (kostste so was um die 32Eur meine ich) und das hält jetzt bei mir bereits den 17.Monat und knapp 40Tkm und das bei nicht wenig Überdruck.

Meine Erfahrungen mit dem S3 POPOFF haben mir hier auch andere bekannte Koryphaen hier ausm Forum bestätigt.
Aber es ist natürlich jedem selber überlassen.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

hallo tim!

danke für die antwort.
da ich z.zt. genügend probleme habe, nehme ich dann lieber das originale, nicht das ich mir da ne neue laus in den pelz setze...


thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
autoradio24

Beitrag von autoradio24 »

hallo zusammen,
ja das elende ruckeln. habe ich bei meinem auch (100 s4)
bin jetzt gut seit 3 monaten am suchen und in dieser zeit schon jede menge teile gewechselt.
so siehts aus. bis ca. 2800u/min ruckelts so wie wenn etwas mit der zündung nicht stimmt. dann kommt plötzlich dampf bis ca.1,5bar LD
aber nur wenn ich das gaspeddal nur 50% drücke. wenn ich weiter drücke ruckelts wieder. wenn ich aber vollgas gebe dann wandert der LD schön hock bis 2,3bar einfach mit einem ruckeln begleitet.
teile die ich schon getauscht habe:
LLM, kerzen, benzinfilter, N75, geber für drehzahl und zündung, klpfsensoren, turbolader, wasserrohr mit tempsensor.
und was ich noch demnächst versuche ist das poti an der drosselklappe
ach ja was noch ist... wenn der motor kalt ist dann ruckelt er unter 3000u/min nicht das kommt erst später
puhh viel text... hoffe hilfe kommt bald, sonst geht der wagen bald auf den schrott
bilder: www.audi100s4.ch.vu
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na da würde ich Dir aber das hier auch schon genannte Schubabschalt-Ventil (Pop-Off) auch erstmal ans Herz legen! Das hast Du offensichlich noch nicht erneuert und die Beschreibung paßt da doch unheimlich gut drauf :-)

Gruß
Jens
autoradio24

Beitrag von autoradio24 »

ups, das habe ich vergessen.
da habe ich ein offenes aus alu drinn.
und das funktioniert einwandfrei.
habe auch schon ein originales occ. und ein neues versucht.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

eventuell noch die Wastegate Membran prüfen?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Timo Quattro 20V

Ventil

Beitrag von Timo Quattro 20V »

Hallo. Hatte mal ein ähnliches problem, meiner ging immer wenn ich stärker beschleunigte und abruppt vom gas ging, einfach aus. Abhilfe wurde durch ersetzten eines neuen popp off geschaffen. danach null probleme mehr. Dem Forum sei dank. habe das vom s3 verbaut, habe bis heute noch keine probleme. sind aber erst 8-10 tkm damit gefahren. vielleicht kommts ja noch das böse erwachen. ich hoffe nicht.
Gruss Timo..
autoradio24

Beitrag von autoradio24 »

so, problem schon fast gelöst.
eigentlich blöde sache, dass ich da nicht schon früher draufgekommen bin?
war heute kurz bei sportec in höri, der mechaniker hat mir dden tip gegeben die kerzen mal anzuschauen ob vieleicht der abstand der elktrode zu gross sei,
und voila... 0.8mm---hab die dann zusammengedrückt auf 0.5mm und das ruckeln war weg
jetzt kann ich wieder richtig gas geben *freu*
also jungs, bis am samstag
Rainer220v

Beitrag von Rainer220v »

So, jetzt melde ich mich auch noch mal zu dem Thema.
Das Ruckeln ist jetzt zu 98% beseitigt :lol:
Es lag 1. am POPOFF-Ventil; habe das durch das vom S3 ersetzt; Schade Tim, dass ich das nicht vorher mitbekommen habe, dass dieses Teil nichts taugen soll.... mal sehen ob es hält.....
2. war eine Schlauchschelle (der kleine gewickelte Schlauch der vom Wastegate zum N75 geht), die auf Seite des Wastegates korrodiert und somit defekt. Beim Drucktest hat man nichts gehört, aber beim ordentlich beschleunigen ist dort Luft entwichen.
Ich bin jetzt davon überzeugt, dass 90% der Ruckelprobleme Ursache von Druckschlauchundichtigkeiten ist. Deswegen werde ich noch mal alle Druckschläuche genau prüfen und im Zweifelsfall ersetzen (am liebsten wären mir Stahlflexschläuche :D gibts sowas als Meterware?)

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

hab genau die selben probs..... komisch ist nur, dass bei allen, wie auch bei mir, die Probleme erst seit dem Zahnriemenwechsel vorhanden sind !!!

Gruß
Frank

*derjetztdasautoauchbaldkurzundkleinhaut*
Gast

Beitrag von Gast »

Wieso ist das POPOFF denn so günstig ??

Für meinen MC-2 liegt der Preis laut Audi über 70 Euro !!
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hallihallo,
sodel melde mich hier auch mal weider. Habe ja gerade Urlaub und bin bei meinen Eltern am Audole schrauben und Wohung renovieren.
Freue michs cho0n wieder aufs Arbeiten, endlich mal wieder von Rückenschmerzen, Wunden an den Händen ect, erhohlen. Ja so ein mist, im Dezember gehts dann schin wieder hart an die Sache, wieder Urlaub von 2-4Wochen :D :D :D

Zum Ruckeln noch was. Habe gerade deb Avant meines Bruder in der Fitiche. Ab 5000Umin ruckelte es auch, zog nicht wirklich, Verbrauch 25Liter. Habe dann mal auf Verdacht den LMM getauscht und siehe da, 20V zieht wie teufel original, kaum einen Unterschied zu einem gechipten!
Werde mal nächste Woche zum Boschdienst fahren, denn es war ein Bosch-LMM verbaut und mal schaune, was die dafütr neu verlangen.

@Frank. War am WE im Ländle, habe dich mal versucht zu erreichen, war aber sowieso schon verplant. Musste mit paar Kumpels saufen gehen, so ein Mist aber auch :P

@Rainer: Den Adapter für Benzinleiste bekomme ich eventuell Freitag, habe nichts mehr da gehabt.

also wünsche noch allen ne schöne Woche!

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

@Tim - Na bist Du endlich von den Toten auferstanden, hab mir schon sorgen gemacht :lol:
Das mit dem LMM dachte ich auch schon, kann man den irgendwie testen ?
Hab noch einen als Ersatz liegen, der Wagen läuft damit aber auch nicht anders.
Momentan bin ich jetzt soweit, dass er im ersten wieder vollen Druck bringt, (hatte die Kerzen mal draussen und die Abstände der Elektroden korrigiert) dann aber bei Vollgas im 2. nur noch lt. BC 1,5bar; bei dreiviertel Gas läuft er soweit sauber ?!?!?!?

Gruß
Frank
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Rainer220v hat geschrieben: Deswegen werde ich noch mal alle Druckschläuche genau prüfen und im Zweifelsfall ersetzen (am liebsten wären mir Stahlflexschläuche :D gibts sowas als Meterware?)

Gruß
Rainer
JA!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten