Technische Frage zu Drucksensoren beim Turbo

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Technische Frage zu Drucksensoren beim Turbo

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

ich bin auf der Suche nach technischen Daten unserer Drucksensoren.
Ein Datenblatt wäre ideal, falls jemand sowas hat.

Mich interessieren vor allem Versorgungsspannung und besonders die Druck/Ausgangsspannungskennlinie für den 200 kPa und den 250 kPa-Drucksensor.

Falls diese Kennlinie linear ist (wovon ich eigentlich ausgehe), würde mir auch die Angabe mV Ausgangsspannung pro kPa ausreichen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe nämlich eine SEHR günstige Quelle für Drucksensoren aufgetan, vielleicht interessierts ja auch den ein oder anderen hier :-)

Also: bitte Input :-)

Dankeschön!
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Re: Technische Frage zu Drucksensoren beim Turbo

Beitrag von Elektronikfuzzi »

schau mal auf Farnell.de
Gruß Manna
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Technische Frage zu Drucksensoren beim Turbo

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Wisskop hat geschrieben:schau mal auf Farnell.de
Gruß Manna
Farnell hat leider unsere Sensoren (die ja schon lange nicht mehr lieferbar sind) nun auch endlich aus dem Katalog genommen. Also sind auch die Datenblätter nicht mehr zu finden :-(

Ich habs aber noch zu Hause schwarz auf weiß - muß ich aber erstmal wieder suchen.

Thomas, frag doch einfach mal Daniel (Audinarren), der kann Dir die Daten sicher auch geben.

Ich meine dass die Sensoren eine Versorgungsspannung von 5 Volt brauchen, Ausgabe max. 4.9 Volt bei Beaufschlagung mit dem maximaln Druck des Druckbereichs.

Das heißt bei 2 bar oder mehr gibt der Sensor 4.9 volt aus.
Beim 2,5 bar Sensor dann eben erst wenn 2.5 bar oder mehr anliegen.

Gruß
Jens


Achja, und schau mal auf die Seite der Audinarren, Daniel bietet ja die Sensoren an - soweit ich mich erinnern kann hatte ich so einen Sensor auch bereits im Auge als ich nach Alternativen gesucht habe und er kostete irgendwas um die 12 Euro.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

HAlt, ein Datenblatt hab ich noch gefunden :-)

Seite 32:

http://www.farnell.com/datasheets/61112.pdf

Gruß
Jens
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

wenn die PDFs vom Server sind, dann ist Holland in Not. Solange das nicht der Fall ist, kann man ggf. über Archive.org noch dran:

http://web.archive.org/web/200507270156 ... QFIAESSFEQ

Viel Glück! ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Aha, das dachte ich mir :)

Ein einfacher linearer Zusammenhang zwischen Eingangsdruck und Ausgangsspannung im Bereich von 0..5 Volt.

Solche Sensoren zu bekommen, sollte doch eigentlich kein Problem sein. Bei Reichelt gibt es z.B. einen 250 kPa-Absolutdruck-Sensor von Motorola im Bereich von 20 Euro. Als Anwendung wird explizit auch "Automotive" genannt.

Eine viel größere Auswahl an Drucksensoren findet man z.B. bei www.sensortechnics.com, auch für 300 kPa, in allen möglichen Gehäuseformen usw. Preislage ähnlich.

Jetzt frage ich mich allen Ernstes, warum manche Leute immernoch dreistellige Euro-Beträge für Drucksensoren hinlegen. Kann doch eigentlich nicht sein, daß ich der Einzige bin, der gerne einen Drucksensor hätte, aber andererseits auch der einzige Google-User bin :wink:

Ich sehe jedenfalls aktuell nichts was dagegen spricht, einen Motorola-Sensor zu verbauen? Warum über 200 Euro für einen (vielleicht noch gebrauchten) Bosch?

Ideen dazu?

Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 27.07.2005, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na eben - da stimme ich Dir doch voll und ganz zu :-)

Mir ischs auch Wurscht, ob da nun BOSCH, Daewoo oder sonstwas draufsteht, solange die Werte die selben sind, die Genauigkeit paßt und die Bauform den Einbau im SG ermöglicht.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Genau.

Und selbst wenn da Bosch draufsteht - "Handmade in W. Germany by Robert Bosch" sind die auch nicht.
Im Zweifelsfall kauft Bosch die auch irgendwo ein und läßt den eigenen Namen aufs Gehäuse drucken.

Ich hab vorhin über Google irgendein Forum gefunden, wo einer für nen 300 kPa-Sensor 250,- Öcken gefordert hat :shock:
Na ja, allzu viele Käufer haben sich da wohl nicht gemeldet :-D

Ich frage mich nur, wird bei solchen Verkaufsangeboten die Unbedarftheit von PS-hungrigen Tuningfreaks schamlos ausgenutzt, oder gibt es nicht vielleicht doch einen Grund, warum es unbedingt ein Motorola- oder Wasweißichsensor im Bosch-Gehäuse sein muß? :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Naja, ich schätze mal stark, dass hier auch die gewohnte Doofheit vieler Halbwissender ausgenutzt wird. "Den BOSCH-Sensor xyz gibts nicht mehr - das ist total selten - den muß ich kaufen wenn den einer anbietet - koste es was es wolle"

Klar, nicht jeder Sensor, der die Spannungen und Drücke gleichwertig angegeben hat kommt in Frage, aber wenn die Toleranzen, die Temperaturscwankungen etc. im selben oder besseren Bereich liegen, sehe ich keinen Grund einen anderen Hersteller nicht zu verwenden. Noch nicht einmal die selbe Technik wie bei den alten BOSCH-Sensoren ist zwingen erforderlich.

Wenn man sich die Geschichte unserer Sensoren mal vor Augen hält, dann kapiert mans vieleicht schon eher: Das sind ja keine Teile, die für Audi Turbo-Steuergeräte entwickelt wurden - Audi (bzw. der Zulieferer der Steuergeräte - also wieder BOSCH im Falle des 3B) hat sich damals einfach im BOSCH-Regal bedient und diese Sensoren, die für alle möglichen Anwendungsbereiche (Regeltechnik im ganz allgemeinen z.B. für Industrieanlagen, Fertigungssteuerungen etc.) von BOSCH entwickelt wurden, eben für die Steuergeräte verwendet.

Ergo: Da tuts auch jeder andere Sensor der die Anforderungen erfüllt.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Ich stimme Jens 100% zu.

Gruss
Wolfgang
ray

Beitrag von ray »

Thomas hat geschrieben:Aha, das dachte ich mir :)

Ein einfacher linearer Zusammenhang zwischen Eingangsdruck und Ausgangsspannung im Bereich von 0..5 Volt.

Solche Sensoren zu bekommen, sollte doch eigentlich kein Problem sein. Bei Reichelt gibt es z.B. einen 250 kPa-Absolutdruck-Sensor von Motorola im Bereich von 20 Euro. Als Anwendung wird explizit auch "Automotive" genannt.
...............
Viele Grüße
Thomas
moin,

der motorola-sensor wird im datenblatt sogar explizit als MAP-sensor beschriebnen und ist in weiten Bereichen temperaturkompensiert (0..80°C) und linearisiert. Im datenbaltt stehen sogar die Bestellnummern für den typ mit schlauchanschluss und allen pipapo..einfacheer geht es nicht!...im übrigen reciht der sensor von 20-250kPa..völlig ausreichend. Die erforderliche Genauigkeit für ein 8Bit AD-Eingang im STG sollte gegeben sein :-)

Gruß

raymond
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo !
Falls jemand eine günstige Bezugsquelle für die MPX4250 auftut, bitte melden, dann will ich auch ein paar.
Vor 2 Jahren war da nix zu mahcen, die wollten., dass ich gleich 50Stück nehme oder so....
Es gibt ja auch noch www.aktiv-sensor.de, wo auch der Daniel L. dank meines Tips seine kauft...

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Schau mal bei www.reichelt.de

Kostet 24,30 das Stück :-D

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo !
Der Preis ist Spitze, aber die Gehäuseform absolut ungeeignet...

Noch jemand vorschläge ?

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ist schon richtig, ganz begeistert war ich auch nicht.

Notfalls sollte es aber kein Problem sein, so ein Ding in ein adäquates Gehäuse einzubauen, daß man einen Flansch dran hat. Sollte auch für kleines Geld machbar sein.

Ansonsten nochmal bei sensortechnics.com schauen, bin leider noch nicht dazu gekommen, das Angebot bis zum bitteren Ende durchzuwühlen :?

Ich selber werd auf jeden Fall nochmal weitersuchen, mehr als 30,- Euro für nen Drucksensor komplett müssen wohl echt nicht sein :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
habe gerade noch was gefunden ....
http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidest ... px4250&M=1
26? ist doch auch Ok.
Bin ganz happy.

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

... und bei einer Abnahme von 10 Stück nur mehr 20,80 :D

Buergi, wir hoffen auf deine Freizeit !

Gruss
Wolfgang
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Wolfgang,
ich habe extra dir zu liebe schonmal einen geordert.
Muss aber erst eingebaut und getestet werden....
Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Buergi hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
ich habe extra dir zu liebe schonmal einen geordert.
Hallo Buergi,

da fühle ich mich aber sehr geehrt :)

danke und lg
Wolfgang
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Buergi hat geschrieben:Hallo,
habe gerade noch was gefunden ....
http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidest ... px4250&M=1
26? ist doch auch Ok.
Bin ganz happy.

Gruss,

Buergi
Hallo Buergi,

cool, da bestell ich auch gleich einen.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem 4250A und dem 4250AP?

Ist der A ohne Schlauch, der AP mit (vermute ich)? Aus meinem Datenblatt geht das nicht hervor :?

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Augen auf :shock:

habs nochmal genau durchgelesen und dann auch gefunden.

Der 4250 AP ist der Richtige. Werd auch gleich einen bestellen :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ah so.

LE (=leuchtet ein) :wink:

Tomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
AndiL

Beitrag von AndiL »

Hi

ich habe für mich selber einen Sensor gebaut. Der Protoyp davon läuft seit etwa 6 Monaten in meinem Wagen zur Zufriedenheit.
Der kalibrierte und in sehr weiten Temperaturbereichen genaue Sensor hat eine nachgeschaltete Elektronik und ist per jumper von 250 - 400 kPa in 10er Schriten einstellbar. Wenn ich mal Zeit habe werde ich ein Printlayout erstellen. Dass passt dann per "schnapp" auf die bestehende Aufnahme ohne weitere Aenderungen an der Motronic, für die Einstellung des Messbereichs reicht es wenn der Gehäusedeckel angehoben wird, die Platinen können aufeinander bleiben.

Wobei es mit 20 euros sicher nicht gemacht ist. Der verwendete Sensor alleine kostet schon etwas mehr, dazu kommt die Elektronik und die Printplatte und auch der Zusammenbau.

Uebrigens, was nützt ein Sensor für 20 euro wenn der nur bis 0° spezifiziert ist? Ab in die Alpen und bei -30° macht der Sensor dann garantiert was er will und nicht was er sollte. Ich meinte übrigens im Chiptuning-Forum gelesen zu haben dass diese Motorola- Sensoren im Auto nicht so der Bringer sind, habe das aber nie weiter überprüft.

Bei genügend Anfragen werde ich das Print-Layout machen, der fertige Sensor dürfte etwa 80 euro kosten.

Gruss, Andi
S8.be

Beitrag von S8.be »

AndiL hat geschrieben:Uebrigens, was nützt ein Sensor für 20 euro wenn der nur bis 0° spezifiziert ist? Ab in die Alpen und bei -30° macht der Sensor dann garantiert was er will und nicht was er sollte.
Gruss, Andi
Aber der sensor in doch im steuergerat verbaut das im innenraum bevestigt ist.
Normaller weise soll der innenraum wen man fahrt doch nicht unter 0 grad kommen.
Vieleicht die erste kilometer wen das auto lang stilgestanden hat bei -30.
Aber die erste kilometer sol man ja sowieso erst das fahrseug warmfahren.

Ich hab bis jets noch immer das orginale in meinen Hitachi Mac-05
verbaut und weis bis jetst nicht was einen Bosch bis 300 kp bringen kan.
Hab für 1,5 jahr einen 300 kp von audinarren gekauft aber bis jets noch
immer nicht verbaut weil ich mir serious frage was dies für einen vorteil
bringen kan an meinen KG motor.
Mein steuergerat hat sowieso nur effect auf die zundung.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmmm....

wieso sollten die Motorola-Sensoren nicht der Bringer sein?
Ich meine gut, müssen sie ja auch nicht sein- es reicht ja, wenn sie den Ladedruck messen :-)
Die Aussage finde ich irgendwie zu allgemein. Klar, eine fundierte technische Begründung, warum die nichts taugen sollten, sehe ich ein. Aber haben wir die bisher? Daher wäre ich bereit einen Versuch zu wagen.

Die 0 Grad stören mich auch nicht, hat Treser ja schon geschrieben. Solange noch 0 Grad im Auto sind fahre ich eh nicht mit vollem Ladedruck. Das sollte also weniger das Problem sein.

Über so eine Pegelanpassung hab ich auch schon nachgedacht, denn dann kann man ja im Prinzip jeden x-beliebigen Sensor nehmen, der mechanisch reinpaßt. Ich denke aber, daß man das einfacher lösen kann. Einfach mit zwei Trimmpotis, Nullpunkt (Offset) und Steigung. Müßte reichen, oder?

Ich meine, wozu der Aufwand, um im eingebauten Zustand den Meßbereich zu verstellen? Wann verstell ich denn den Meßbereich? Würd sagen, wenn ich die Software ändere. Bzw. muß die geändert werden, wenn ich den Meßbereich verstelle.

Und was muß ich machen, um die Software zu ändern? - ah richtig, das Steuergerät aufmachen :-)

Oder gibts schon Möglichkeiten, die Software des 3B online zu verändern, ohne das Steuergerät zu öffnen? Meines Wissens bisher nicht...


edit: noch was:
Treser.info hat geschrieben:Hab für 1,5 jahr einen 300 kp von audinarren gekauft aber bis jets noch
immer nicht verbaut weil ich mir serious frage was dies für einen vorteil
bringen kan an meinen KG motor.
Der Drucksensorumbau bringt natürlich nur dann was, wenn man eine Software verwendet, die auch auf den Sensor angepaßt ist und dessen Meßbereich ausnutzt. Nur durch einen anderen Sensor mit gleichbleibender Software wird man natürlich kaum mehr Leistung bekommen, im Gegenteil, der Wagen läuft schlecht bis bescheiden, wenn man einen Sensor fährt, für den die Software nicht ausgelegt ist :?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Thomas hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:Hab für 1,5 jahr einen 300 kp von audinarren gekauft aber bis jets noch
immer nicht verbaut weil ich mir serious frage was dies für einen vorteil
bringen kan an meinen KG motor.
Der Drucksensorumbau bringt natürlich nur dann was, wenn man eine Software verwendet, die auch auf den Sensor angepaßt ist und dessen Meßbereich ausnutzt. Nur durch einen anderen Sensor mit gleichbleibender Software wird man natürlich kaum mehr Leistung bekommen, im Gegenteil, der Wagen läuft schlecht bis bescheiden, wenn man einen Sensor fährt, für den die Software nicht ausgelegt ist :?

Viele Grüße
Thomas
Aber das steuergerat am KG motor hat keinen einflus auf dem
turbodruck oder einspritsmenge.
Nur die zundung und die evt full cut bei wastegate bruch.
Was für einen einflus kan das dan uberhaupt haben :?
Ich hab das idee das einen starkeren drucksensor nur sin hat ab MC motoren.
Oder bin ich dar gans falsch dran?
AndiL

Beitrag von AndiL »

Thomas hat geschrieben:Ich denke aber, daß man das einfacher lösen kann. Einfach mit zwei Trimmpotis, Nullpunkt (Offset) und Steigung. Müßte reichen, oder?
Hallo Thomas

hast Du schon einmal über Thermodrift nachgedacht? Ein guter Sensor ist werkskalibriert und über weite Bereiche Temperatursrabil und benötigt keine externen Trimmpotis für irgendwas. Für Automotive Elektronik würde ich als Temperaturbereich mind. -20° bis +70° als garantierten Betriebsbereich mit stabilen Kenndaten vorsehen.

Wenn der Wagen eine Nacht im Freien stand bei -20° dann ist auch im Steuergerät drinn -20°. Und so schnell wie der Motor und der Innenraum warm wird muss sich das Steuergerät nicht zwingend erwärmen. Hast Du schon Elektronik getestet ausserhalb der spezifizierten Temperaturen? Das war bei einem meiner früheren Arbeitgeber üblich mit neuen Entwicklungen - ab damit in den Klimaschrank und ich garantiere Dir, es gab gerne Ueberraschungen in alle Richtungen von Fehlfunktionen bis hin zu nicht funktionieren. Da wäre ich vorsichtig. Wenn Du viel Pech hast gibt der Sensor bei -20° dann vielleicht 5V Anschlag raus, die Motronic interpretiert das als Ladedruck nach max. überschritten und stellt sicherheitshalber Deine Spritpumpe mal ab. Im MC1 mit MAC11 eine durchaus vorstellbare Reaktion.

Gruss, Andi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Andi,

ok, das ist natürlich ein berechtigter Einwand. Ich werde das auf jeden Fall bedenken. Da der Sensor nicht besonders teuer ist, habe ich einfach mal "einen kommen lassen". Werde denn dann entsprechend untersuchen, und (als Folge von Deinem Tip) mal eine Nacht im Gefrierfach verbringen lassen.

Schauma mal, was er dann sagt :wink:

Werde das Ergebnis dann hier posten.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
AndiL

Beitrag von AndiL »

Hi Thomas

das kann sehr gut sein, dass er auch ausserhalb des spezifizierten Bereiches funktioniert, nur gibt es da sicher keine garantierten Mess- Toleranzen.
Für die Anwendung in der Motronic denke ich auch dass einige % Abweichung nicht so schwer wiegen.

Ich wollte bei meiner Konstruktion keine Risiken eingehen, der Lader ist mir einfach zu teuer.

Gruss, Andi
Antworten