hi,
ich glaube die schaftdichtungen haben mit den ablagerungen wenig zu tun. die undichtigkeit sind dann einfach die sitze der ventile.
wenn der motor öl säuft (durch die schaftddichtungen) bläut er ordentlich im schiebebetrieb. kann aber auch die kolbenringe (ölabstreifring) kommen, dann säut er aber auch ordentlich in die kurbelgehäusentlüftung.
bei meine wc tritt das aber nur bei hohen drehzahlen im schiebebetrieb auf. anschließend beim gasgeben bläut er ordentlich. is in österreich recht nervig gewesen, da man dort berab oft die motorbremse betätigt.
bei meiner schwester war es durch def. schaftdichtungen dann aber schon ein dauerbläuen. die waren einfach an ihrem 77er derby tot. gemacht und weiter 100tkm gut
gruß tw
Öldeckel auf -> Motor stirbt ab
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:also fabian jetzt hör halt auf meinen audi schlechtzumachen ..
Hi Jürgen,
ich hab nix schlecht gemacht.War ne ganz objektive Feststellung-dein Audi sifft für seine 120tkm schon ganz ordentlich durch die Entlüftung raus.Musst dir aber akut keine Sorgen machen deshalb
Gruß
Fabian
kein Turbo nix blau und keine Kolbenringe...
Hallo,
also nach insgesamt 31 vierrädrigen Fahrzeugen traue ich mir ein Urtei zu....
Ich hatte Audis, die haben 1,5 Liter pro 100km Öl vewrbraucht, nicht blau gequalmt und nach dem erneuern der Schaftdichtungen genau soviel verbraucht...
Andere Audis hatten zwar nur einen geringen Ölverbrauch, haben aber trotzdem gequalmt...
Da die Hohnspuren bei meinem Audi (mit Endoskop) noch immer deutlich zu sehen sind, der Motor fast nie ohne Standheizungsvorwärmung gestartet wird, schliesse ich Kolbenringe aus; Verkokelung en habe ich auch kaum, weil auch mein Öl noch ziemlich hell ist...
Ich schätze den Kolbenverschleiß ziemlich gering ein.
Die Schaftdichtungen (man schaue sich soe ein Teil mal genau an) sind da viel eher von Verschleiß betroffen; Die bestätigen auch die Ausaugkanäle...
In der Regel wird das Öl über die Schaftdichtungen weggezogen weil:
Im Schiebebetrieb ist die Drosselklappe geschlossen; Der Motor Saugt aber immer noch genausoviel Luft an wie vorher bei geöffneter Drosselklappe..
Irgendwo muss die Ansaugluft also herkommen - und da dass im Ansaugtrakt passiert zieht der Motor die Luft mit dem Öl an den Schaftdichtungen vorbei....
Bei Kolbenring-defekt ist auch im Nicht-.Schiebebetrieb Ölverbrauch vorhanden;
Ich werde meinen Motor aber nicht öffnen!!!!
Ich habe zwei Spülungen für die Hydrostößel gemacht... da dürfte sich einiges an Ablagerungen gelöst haben;
Hier mal eine Übersicht über meine bisherigen Fahrzeuge....
Besonders zu beachten ist hierbei Nr 6.
Gruß StefanS
Audi 100 LS T43 1,6l 85PS hellblau 05-1978 1986
Audi 100 LS T43 1,6l 85PS inarisilbermetallic 05-1979 1986-1989
Audi 100 LS T43 1,6l 85PS kupfermetallic 08-1978 1988
Audi 200 5E T43 2,1l 136PS heliosblaumetallic 02-1980 1989
VW Golf 1 T17 1,6d 54PS resedagrün-weiß 1989-1990
Audi 100 CS T44 2,2E 115PS titianrotmetallic 10-1987 Seit 1990
Toyota Corolla XL 1,3L 75 PS rot 02-1991 1992
VW Golf II 1,6 75 PS marakeschrot 03-1986 1996
Audi A4 1,6 1,6 101 PS alaskaweiß 08-1996 1997-1998
BMW 318i E30 1,8 113 PS royalblau 08-1988 1997
BMW 520i E46 2,0 150 PS diamantschwarzmet. 08-1994 1998
VW Passat 1,6l 85PS goldmetallic 10-1982 1998-2004
Audi A6 2,0E 2,0 115 PS brillantblau 03-1995 2000-2001
BMW 320i touring 2,0 150 PS madagaskarblaumet 03-1995 2004
VW T4 2,4D 2,4 78PS RAL weiß 12-1994 Seit 2004
Audi 100 CC T44 2,2E 115PS saphirblaumet 03-1987 Seit 2004
eigentlich waren es nooch ein paar mehr...
also nach insgesamt 31 vierrädrigen Fahrzeugen traue ich mir ein Urtei zu....
Ich hatte Audis, die haben 1,5 Liter pro 100km Öl vewrbraucht, nicht blau gequalmt und nach dem erneuern der Schaftdichtungen genau soviel verbraucht...
Andere Audis hatten zwar nur einen geringen Ölverbrauch, haben aber trotzdem gequalmt...
Da die Hohnspuren bei meinem Audi (mit Endoskop) noch immer deutlich zu sehen sind, der Motor fast nie ohne Standheizungsvorwärmung gestartet wird, schliesse ich Kolbenringe aus; Verkokelung en habe ich auch kaum, weil auch mein Öl noch ziemlich hell ist...
Ich schätze den Kolbenverschleiß ziemlich gering ein.
Die Schaftdichtungen (man schaue sich soe ein Teil mal genau an) sind da viel eher von Verschleiß betroffen; Die bestätigen auch die Ausaugkanäle...
In der Regel wird das Öl über die Schaftdichtungen weggezogen weil:
Im Schiebebetrieb ist die Drosselklappe geschlossen; Der Motor Saugt aber immer noch genausoviel Luft an wie vorher bei geöffneter Drosselklappe..
Irgendwo muss die Ansaugluft also herkommen - und da dass im Ansaugtrakt passiert zieht der Motor die Luft mit dem Öl an den Schaftdichtungen vorbei....
Bei Kolbenring-defekt ist auch im Nicht-.Schiebebetrieb Ölverbrauch vorhanden;
Ich werde meinen Motor aber nicht öffnen!!!!
Ich habe zwei Spülungen für die Hydrostößel gemacht... da dürfte sich einiges an Ablagerungen gelöst haben;
Hier mal eine Übersicht über meine bisherigen Fahrzeuge....
Besonders zu beachten ist hierbei Nr 6.
Gruß StefanS
Audi 100 LS T43 1,6l 85PS hellblau 05-1978 1986
Audi 100 LS T43 1,6l 85PS inarisilbermetallic 05-1979 1986-1989
Audi 100 LS T43 1,6l 85PS kupfermetallic 08-1978 1988
Audi 200 5E T43 2,1l 136PS heliosblaumetallic 02-1980 1989
VW Golf 1 T17 1,6d 54PS resedagrün-weiß 1989-1990
Audi 100 CS T44 2,2E 115PS titianrotmetallic 10-1987 Seit 1990
Toyota Corolla XL 1,3L 75 PS rot 02-1991 1992
VW Golf II 1,6 75 PS marakeschrot 03-1986 1996
Audi A4 1,6 1,6 101 PS alaskaweiß 08-1996 1997-1998
BMW 318i E30 1,8 113 PS royalblau 08-1988 1997
BMW 520i E46 2,0 150 PS diamantschwarzmet. 08-1994 1998
VW Passat 1,6l 85PS goldmetallic 10-1982 1998-2004
Audi A6 2,0E 2,0 115 PS brillantblau 03-1995 2000-2001
BMW 320i touring 2,0 150 PS madagaskarblaumet 03-1995 2004
VW T4 2,4D 2,4 78PS RAL weiß 12-1994 Seit 2004
Audi 100 CC T44 2,2E 115PS saphirblaumet 03-1987 Seit 2004
eigentlich waren es nooch ein paar mehr...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi Stefan,
womit hast Du denn gespült - und wie gut/schlecht sind die Ergebnisse?
Ich kenne die Geschichte mit Diesel, statt Öl einfüllen und entweder kurz anlassen, oder besser noch Pumpe totlegen und mit Anlasser durchnudeln.
Bin mir aber um die Wirkung auf die Lager nicht sicher.
Die andere Geschichte ist die mit dem Zusatzzeug... da steht aber auch definitiv drauf, daß man vorsichtig fahren soll... also nimmt das auch die Schmierwirkung weg.
Gibt's noch nen Weg?
Gruß Manna
womit hast Du denn gespült - und wie gut/schlecht sind die Ergebnisse?
Ich kenne die Geschichte mit Diesel, statt Öl einfüllen und entweder kurz anlassen, oder besser noch Pumpe totlegen und mit Anlasser durchnudeln.
Bin mir aber um die Wirkung auf die Lager nicht sicher.
Die andere Geschichte ist die mit dem Zusatzzeug... da steht aber auch definitiv drauf, daß man vorsichtig fahren soll... also nimmt das auch die Schmierwirkung weg.
Gibt's noch nen Weg?
Gruß Manna
-
S8.be
Die Lösung dafur ist die wasser/methanol einspritsung.Wisskop hat geschrieben:Wie sieht es denn aus, wenn man so einen Motor mal einer "Innenreinigung" unterziehen würde.
Ich meine, bei einem Audi-Motor hatte ich die Kolben noch nicht raus - aber aus guten Zweitaktzeiten weiß ich , daß auch oft die Kolbenringe "ankoken" - durch Rußablagerungen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind....
Wie sieht es denn da in der Richtung aus?
Gruß Manna
Da lagert sich nichts mer ab...
Was ist eigentlich die richtiche anschluss weise fur eine ölauffanggehause?
Man weis schon so ein rundes gehause mit an der oberseite einen
luftdichten abschraubbaren deckel un einen ein und ausgang mit schlauch anschluss.